Anatomie (Fach) / Muskulatur: Oberschenkel - innen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Innen liegende Muskulatur - Adduktoren + Gegenspieler an der Außenseite

Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nenne die 1. Schicht der Adduktoren: M. Pectineus M. Adductor longus M. Gracilis
  • Der Muskel der 2. Schicht der Adduktoren: M. Adductor brevis
  • Der Muskel der 3. Schicht der Adduktoren: M. Adductor magnus
  • Kammmuskel: M. Pectineus
  • Langer Oberschenkelanzieher: Adductor Longus
  • Schlanker Muskel: M. Gracilis
  • Kurzer Oberschenkelanzieher: Adductor brevis
  • Großer Oberschenkelanzieher: Adductor magnus
  • M. Pectineus, Ursprung, Ansatz: U: Tuberculum Pubicum A: Labium Mediale der Linie Aspera
  • M. Adductor magnus, Ursprung, Ansatz: U: Ramus inferior ossis pubis und Ramus ossis ischii A: Labium mediale der Linie Aspera
  • Adductor brevis, Ursprung, Ansatz: U: Ramus Inferior ossis pubis A: Oberes Drittel des Labium mediale der Linea Aspera
  • M. Gracilis: U: Untere Hälfte der Symphyse, Ramus inferior ossis pubis A: Labium mediale der Linie Aspera
  • Adductor Longus, Ursprung, Ansatz: U: Zwischen Symphyse u. Tuberculum Pubicum A: Mittleres Drittel des Labium mediale der Linea Aspera
  • Funktion der Adduktoren: ) Adduktion im Hüftgelenk ) Innenrotation bei Beugung im Knie ) M. Gracilis beugt im Hüft- und Kniegelenk
  • Spanner der Oberschenkelbinde: M. tensor fasciae latae
  • Ursprung, Ansatz M. tensor fasciae latae: U: Spina Iliaca Anterior Superior A: Über Tractus Iliotibialis zur Außenseite des Schienbeinkopfes (Condylus lateralis tibiae)
  • Funktion M. tensor fasciae latae: Beugung im Hüftgelenk Abduktion des Beines Schnell kräftige Flexion = Sprint Antagonist der Adduktorengruppe