Anatomie (Fach) / Das passive Bewegungssystem (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Knochen Knorpel Bander Sehnen Gelenke
Diese Lektion wurde von melbeatz erstellt.
- Bestandteile des passiven Bewegungssystems Knochen Gelenkknorpel Faserknorpel Bänder
- Knochen Funktion Stützfunktion Schutzfunktion Bewegungsfunktion
- Hyaliner/Gelenkknorpel Funktion Gleitfläche
- Faserknorpel Funktion Pufferfunktion bei Druck- und Stoßbelastungen
- Bänder Funktion Stütz- und Stabilitätsfunktion
- Knochen Hauptbestandteile 30% organische Substanz ( Bindegewebsfasern) 50% anorganische Substanz ( Mineralien und Knochenkalk) 20% Wasser
- Röhrenknochen Aufbau und Bestandteile Schaft ( Diaphyse), Mittelstück des Knochens zwischen den beiden Epiphysenfugen Gelenkenden ( Epophysen), Kopfstück eines Knochens bis zur Knorpelfuge Wachstumsfugen ( Epiphysenfugen, hyaline Knorpelfuge, aus der das Längenwachstum des Knochens hervorgeht. Nach Abschluss des Wachstums am Ende der Pubertät verknöchert die Fuge Anheftungsstellen für Sehnen ( Apophysen)´, Knochenfortsätze, an denen Sehnen verankert sind
- Röhrenknochen makroskopischer Bau kompakter Knochen: dicke lamellär gegliederte Knochenschicht spongioser Knochen: schwammartiges Netzwerk von Knochenbälkchen
- Röhrenknochen Bestandteile hyaliner Knorpel spongioser Knochen ( Spongiosa) Epiphysenfuge kompakter Knochen (Kompacta) Knochenhaut (Periost) Blutgefäß Knochenmark Knochenschaft
- Knochenformen platte Knochen (Schulterblatt, Brustbein, Schädelwölbung) kurze Knochen (Wirbelkörper, Hand- und Fußwurzelknochen) lange Knochen oder Röhrenknochen (Oberarmknochen, Oberschenkelknochen)
- Knochenfunktionen Stabilität/Statik des Körpers Schutz der inneren Organe Mineralspeicher Produktion der meisten Blutzellen Ansatzstellen für Muskeln
- Schädel Cranium
- Schulterblatt Scapula
- Schulterblatt Scapula
- Schlüsselbein Clavicula
- Brustbein Sternum
-
- Oberarmknochen Humerus
- Brustkorb Thorax
- Wirbelsäule columna vertebralis
- Elle Ulna
- Speiche Radius
- Darmbein Os ilium
- Schambein Os pubis
- Schambein Os pubis
- Sitzbein Os ischii
- Oberschenkelknochen Femur
- Kniescheibe Patella
- Wadenbein Fibula
- Schienbein Tibia
- Sprungbein Talus
- Korpelgewebe Eigenschaften gehört von seiner Zellstruktur zu den Stützgeweben hohe Druckfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen große Menge fester Grundsubstanz umlagert eigentliche Knorpelzellen (Chondrozyten) und elastische Fasern niedrige Stoffwechselaktivität - bradytrophes Gewebe Knorpel ist nicht von Blutgefäßen durchzogen wird durch Diffusion von Nährstoffen und Sauerstoff von umgebenden Geweben versorgt deshalb langsame, schlechte Regenerationszeit
- Knorpelarten Hyaliner Knorpel (überzieht Gelenkflächen) Faserknorpel ( enthält viel Fasergewebe, stellenweise von Knorpelgrundsubstanz durchdrungen - Bandscheiben, Menisken) Elastischer Knorpel ( Enthält in Grundsubstanz elastische Netze - Ohrmuschel, Kehldeckel)
-