Management Basics (Fach) / Klausur WS2012 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 145 Karteikarten

Definitionen

Diese Lektion wurde von WinniPuh erstellt.

Lektion lernen

  • Wertekette nach Porter: primäre Aktivitäten Logistik Operationen Marketing & Vertrieb Kundendienst
  • Finanz-/Dreijahresplanung (Business Plan) Investitionen Betriebsmittelbedarf Liquitätsplanung Marketingvorhaben Entwicklungsvorhaben
  • Organisationsarten Linienorganisation Spartenoragnisation Matrixorganisation Projektorganisation
  • Cashflow Jahresüberschuss+ Aufwndungen, die nicht zu Auszahlungen geführt haben- Eträge, die nicht zu Einzahlungen gefüht haben
  • Funktion der Bilanz Informationsfunktion Rechenschaftsfunktion Dokumentationsfunktion Sicherungsfunktion Ermittlungsfunktion
  • Eigenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung (Einlagen) Selbstfinanzierung (durch Gewinne)
  • Fremdfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen Kreditfinanzierung
  • Außenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung
  • Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungen
  • Kalkulation des Kreditzinssatzes Inflationsprämie Laufzeitprämie Standardrisikokosten EKkosten Liquiditätsprämie Bearbeitungskosten Gewinnmarge
  • Kreditfinanzierung Darlehen Schuldscheindarlehen Obligationen KK Diskontkredit Lombardkredit Akzeptkredit Avalkredit Lieferantenkredit Kundenanzahlungen Leasing Factoring
  • Factoring Merkmale Umsatzkongruente Finanzierung Factorer kauf Forderungen mit Abschlag sofortige Liquidität Delkrederer-, Diensleistungs- und Finanzierungsfunktion
  • Factoring Vorteile Umlaufgeschwindigkeit Höhere Rentabilität Bessere Finanzplanung möglich Einsparung in der Verwaltung keine Kreditüberwachungskosten keine Betreibungsgebühren bessere Bilanzpolitik
  • Facotoring Nachteile langfristige Bindung Probleme mit Kunden wegen kurzen Zahlungszielen Teuer Ausschluss der Forderungsabtretung in den AGBs
  • Marketing Definition Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten
  • Transaktionsmarketing: - Zeitraum - Objekt - Marketingziel ... kurzfristig Produkt / Leistung Kundenakquisition Information Gewinn, DB, Umsatz, Kosten
  • Beziehungsmarketing: - Zeitraum - Objekt - Marketingziel ... langfristig Produkt und Interaktion Kundenakquisition, -bindung und -rückgewinnung Dialog Kunden DB, Kundenwert
  • Bedürfnis Mangelzustand, den der Nachfrager zu beseitigen versucht (noch nicht auf Objekt)
  • Bedarf Bedürfnis konkretisiert auf ein Objekt
  • Nachfrage Bedarf, mit Kaufkraft und Zeit verbunden
  • Angebot Menge, die Erzeuger zu einem bestimmten Preis produzieren
  • Wertgewinn Wertesumme (Produktwert, begleitende Dienstleistung, Image)- Kostensumme (monetäre Kosten, Kosten für Zeit und Energie)
  • Kriterien der Marktsegmentierung demografisch geografisch sozioökonomisch psychographisch Verhaltensorientiert
  • Markenartikel markiertes und standardisiertes Nutzenbündel von Sach- und Dienstleistungen, das ein bestimmten Kundennutzen bei im Zeitablauf konstanter / steigender Qualität bietet
  • Bedeutung einer Marke für Verbraucher Orientierungshilfe Vereinfachung der Kaufentscheidung Qualitäts- und Garantiefunktion Innovationsfunktion Conveniencefunktion
  • Bedeutung einer Marke für den Hersteller Kommunikation mit dem Verbraucher Wiedererknnbarkeit Präferenzschaffung Verbesserte Verhandlungsposition gegenüber Handelspartnern Kundenbindung
  • Gut alles was geeignet ist, ein Bedürfnis zu befriedigen
  • Trade-off Erreichung eines Ziels gegen die Erreichung eines anderen Ziels abzuwägen. (Beschreiben des Zielkonflikts)
  • Oppertunitätskosten Bewertung eines Zielkonflikts (Trade-Offs)
  • Vollkommener Markt : Merkmale keine Marktzugangsbeschränkungen keine Marktausgangsbeschränkungen Homogenität des Gutes Vollkommene Markttransparenz Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit keine räumliche, persönlichen und zeitlichen ...
  • Konsumentenrente Differenz zwischen maximaler Zahlungsbereitschaft der Konsumenten und auf dem Markt tatsächlichen gezahlten Prreis
  • Produzentenrente Diffenrenz zwischen den mindest verlangten Preisund dem tatsächlich erhaltenen Preis
  • Einzahlung Wert zugegangener Zahlungsmittel
  • Einnahme Wert veräußerter Güter (Forderung)
  • Ertrag Wert entstandener Güter
  • Leistung Wert der aus betrieblichen Tätigkeit heraus entstandenen Güter
  • Auszahlung Wert abgegangener Zahlungsmittel
  • Ausgabe Wert zugegangener Güter
  • Aufwand Wert verzehrter Güter
  • Kosten Wert, der aufgrund der betrieblichen Tätigkeit verzehrten Güter
  • Geldvermögen Zahlungsmittelbestand+ Forderungen- Verbindlichkeiten
  • Gesamtvermögen Geldvermögen+ Sachvermögen
  • Einzelkosten Werden einem Kostenträger direkt zugeordnet
  • Gemeinkosten Können einen Kostenträger nicht direkt zugeordnet werden
  • Gliederung von Kostenarten Kostenerfassung (aufwandsgleich, kalkulatorisch) Verbrauch von Produktionsfaktoren ( Personalkosten ) Schwankungsgrad (fixe, variable, sprungfixe) Zurechenbarkeit (Einzel, Gemein)  
  • Kostenstellenrechnung Verteilung der nach Kostenarten aufgegliederten Gemeinkosten auf verschiedene Kostenstellen. Berechnung der Gemeinkostenzuschläge.
  • Arten von Kostenstellung (Gliederungsart) Nach Bedeutung für die LeistungserstellungHaupt-, Neben- und Hilfskostenstellen Nach Art der WeiterverrechnungVor- und Endkostenstelle Nach betrieblicher FunktionMaterial-, Fertigungskostenstelle etc
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Anbauverfahren Stufenleiterverfahren Gleichungsverfahren
  • Kostenträgerzeitrechnung Ermittlung des leistungsbezogenen Erfolg des Unternehmens
  • Kostenträgerstückrechnung Ermitteln der Selbstkosten eines Kostenträgers