Allgemeine Anatomie Skelett (Fach) / Knochen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Aufbau,Aufgaben,Arten

Diese Lektion wurde von lani erstellt.

Lektion lernen

  • Aufgaben Stützfunktion Schutzfunktion Speicherfunktion(Kalzium) Blutbildung  Erwachsene in den Plattenknochen/Kinder in den Röhrenknochen
  • Aufbau Zellteilung- überall außer in den Nervenzellen    
  • Osteozyten Kittsubstanz
  • Osteoklasten Knochenabbau-Klasten-klauen
  • Osteoblasten Aufbau
  • Knochen-Arten Röhrenknochen- lange Knochen zB Extremitätenknochen Plattenknochen- zb Schulterblätter kurze bzw. Würfelknochen- zB Fuß und Hand unregelmäßig geformte Knochen- alle anderen  
  • Bildung der Knochen aus Knorpel- Ende der Pubertät abgeschlossen
  • Knochengewebe(Stützfunktion) 2/3 Knochensalzen(Kalium,Phosphat+Magnesium) 1/3 kollagenen Fasern
  • lange Röhrenknochen Aufbau: Epiphyse-Knochenende Knochenhaut außen- gut durchblutet-Periost Knochenschaft-Diaphyse schwammartige Knochenschicht innen-Spongia-macht den Knochen leichter äußere Knochenschicht- Kompacta Gelenkflächen mit hyalinen Knorpel(wasserhaltig) Ende des knochens im Kindesalter Epiphysenfuge-Wachstumsfuge-Metaphyse Röhrenknochen haben eine Markhöhle-mit Knochenmark gefüllt
  • Wirbelsäule-anatomische Krümmung 7 Halswirbel- Lordose HWS /LWS patholg. Hohlkreuz 12 Brustwirbel- Kyphose-BWS Buckel 5 Lendenwirbel-Skoliose/seitl. verschiebung,krümmung der Wirbelsäule 5 zusammengewachsene Wirbel- Kreuzbein 3-5 Wirbelreste-Steißbein
  • Bandscheibenvorfall Diskus prolaps- Gallertkern(fest) drückt auf den Nerv
  • Gelenke bewegliche verbindung der knochen
  • Synovia gelenkschmiere im gelenkspalt-schmieröl
  • Zusammenhalt durch gelenkkapseln straffe bindegewebszellen-bänder
  • bursa schleimbeutel-bursitis .-schleimbeutelentzündung
  • Gelenke können je nach bauart bewegungen ausführen beugen-flexion strecken-extension innenrotation außenrotation abspreitzen-abduktion ranziehen-adduktion
  • Gelenkformen kugelgelenk- schulter,hüfte zapfdrehgelenk-atlas und axis 1.wirbel+2. wirbelgelenk der HWS drehgelenk-ulna+radius-subration+pronation scharniergelenk-finger/zehen sattelgelenk-daumengrundgelenk gleitgelenke-handwirbel bzw. fußwirbelknochen