Einkommensteuer (Fach) / Einkommensteuer (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 55 Karteikarten

Grundlagen ESt

Diese Lektion wurde von Gini18 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wer ist steuerpflichtig? ESt muss jede natürliche Person zahlen. Jeder: Keine Ausnahme! Auch Kinder z.B. bei größeren Erschaften.  
  • Ermittlung der Einkommensteuer § 2 EStG   - Summe der Einkünfte - Gesamtbetrag der Einkünfte - Einkommen - zu versteuerndes Einkommen - tarifliche Einkommensteuer - festzusetzende Einkommensteuer
  • Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 S. 1 EStG Nummer: Land und Forst-Wirtschaft (§ 13 - § 15) Gewerbebetrieb (§ 15 - § 17) selbständiger Arbeit (§ 18) nicht selbständiger Arbeit (§ 19) Kapitalvermögen (§ 20) Vermietung ...
  • Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG   Summe der Einkünfte - Altersentlastungsbetrag § 24a, § 24b - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende - Freibetrag für Land und Forstwirte § 13 Abs. 3 = Gesamtbetrag der Einkünfte ...
  • Einkommen § 2 Abs. 4 Gesamtbetrag der Einkünfte - Verlustabzug § 10d - Sonderausgaben § 10 - § 10i - außergewöhnliche Belastungen § 33 - § 33b = Einkommen
  • zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG Einkommen - Freibeträge für Kinder § 32 = zu versteuerndes Einkommen
  • tarifliche Einkommensteuer Grund-, Splittungtarif § 25 - § 28 Progressionsvorbehalt § 32b ermäßigter Steuersatz
  • Steuerpflicht § 1 Abs. 1 Satz 1 ESt, unbeschränkt einkommensteuerpflichtig natürliche Person im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt § 1 Abs. 2 EStG, unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ...
  • Gewinneinkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus selbständiger Arbeit
  • Überschusseinkunftsarten Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sonstige Einkünfte
  • Welteinkommensprinzip H 1a (Allgemeines) EStH Der Einkommensteuer unterliegen sämtliche Einkünfte, die der Steuerpflichtige während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht erzielt, es sei denn, zwischenstaatliche ...
  • festzusetzende Einkommensteuer tarifliche Einkommensteuer - Steuerermäßigungen § 34c - § 35b + Kindergeld (wenn Freibeträge) =festzusetzende Einkommensteuer
  • Einzelveranlagung § 25 EStG - Grundtarif § 32a Abs. 1 EStG oder - Splittingverfahren § 32a Abs. 6 EStG -> Witwer/ Auflösung Ehe
  • Ehegattenveranlagung § 26 Abs. 1 S. 1 EStG - rechtsgültige Ehe - unbeschränkt steuerpflichtige Ehegatten - kein dauerndes getrennt leben   - zu Beginn des VAZ oder im Verlauf des VAZ   Zusammenveranlagung § 26b getrennte ...
  • Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr § 4a EStG LuF, § 4a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 EStG laufender Gewinn -> zeitanteilige Aufteilung auf 2 KJ, § 4a Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 EStG Veräußerungsgewinn i.S.d. § 14 EStG -> Erfassung im KJ der Veräußerung, ...
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG aus laufender Tätigkeit Einzelunternehmer, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG Mitunternehmer, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gemischt tätige Personengesellschaft (Abfärbetheorie), § 15 Abs. ...
  • Tatbestandsmerkmale Gewerbebetrieb § 15 Abs. 2 EStG Selbständigkeit, R 15.1 EStR Nachhaltigkeit, H 15.2 EStH Gewinnerzielungsabsicht, H 15.3 EStH Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr, H 15.4 EStH keine Land- und Forstwirtschaft ...
  • Erweiterte Steuerpflicht § 1 Abs. 2 EStG Deutsche Staatsangehörige, die Nr. 1 im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben und Nr. 2 zu einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts ...
  • Erweiterte Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 3 EStG Auf Antrag, natürliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, jedoch inländische Einkünfte gem. § 49 EStG beziehen.
  • Ermittlung Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG Summe der Einkünfte vermindert um den Altersentlastungsbetrag § 24a, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b und den Abzug gem. § 13 III EStG
  • Ermittlung Einkommen § 2 Abs. 4 EStG Gesamtbetrag der Einkünfte, vermindert um die Sonderausgaben § 10 EStG und die außergewöhnlichen Belastungen § 33 EStG
  • Ermittlung zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 S.1 EStG Das Einkommen, vermindert um die Freibetrage § 32 VI EStG und die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge.
  • Steuerfreie Einnahmen definiert in § 3 EStG.Wichtig!!!
  • Gewinnbegriff im Allgemeinen § 4 Abs. 1 S.1 EStG Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem BV am Schluss des WJ und dem BV am Schluss des vorangegangenen WJ, vermehrt um die Entnahmen und vermindert um die Einlagen.
  • Begriffdefinition Entnahmen § 4 Abs. 1 S.2 EStG Entnahmen sind alle WG, die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des WJ entnommen hat.
  • Begriffsdefinition Einlagen § 4 Abs. 1 S.7 EStG Einlagen sind alle WG, die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des WJ zugeführt hat.
  • Einnahmen Überschussrechnung § 4 Abs. 3 S.1 EStG Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen und auch keine Bücher führen und keine ...
  • Definition Betriebsausgaben § 4 Abs. 4 EStG BA sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind.
  • Definition Betriebseinnahmen § 4 Abs. 4 EStG anzuwenden BE sind Einnahmen, die durch den Betrieb veranlasst sind.
  • Erhebungsform Die ESt wird bei bestimmten Einkünften (nicht selbst.A., V+V, KapV) durch Steuerabzug (LSt, KapESt, Zinsabschlag) erhoben. Steuerabzug wird an der "Quelle" erhoben -> Quellensteuern !!! Keine Steuern ...
  • natürliche/ juristische Personen Der ESt unterliegen nur natürl. Personen. natürl. Personen = alle lebenden Menschen -> Die persönliche Steuerpflicht beginnt mit der Vollendung der Geburt und endet mit dem Tod. (nach § 1 Abs. 1 sind ...
  • Personengesellschaft z.B. offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften sind weder natürl. noch juristische Personen. Sie unterliegen weder der ESt noch der KSt. Die von ihnen erzielten Einkünfte unterliegen bei ...
  • natürl. Personen mit Wohnsitz o. gew. A. im Ausland ... 1. haben inländische Einkünfte i.S.d. § 49 EStG ja!2. dadurch beschränkte Steuerpflicht nach §1 Abs. 4 EStG3. Vorraussetzungen für § 1 Abs. 3 EStG- Antrag- Einkünfte im KJa.) unterliegen zu mind. ...
  • Werbungskosten Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen i.S.d. § 8 (§ 9 Abs. 1. S. 1) WK sind nur bei den Einkunftsarten 4-7 abzuziehen. Vorraussetzungen für den Abzug WK, Aufwendungen müssen ...
  • Aufwendungen der Lebensführung - Aufwendungen für Ernährung- Aufwendungen für Kleidung- Aufwendungen für Wohnung- Repräsentationsaufwendungen- Geldstrafendrüfen weder bei der Ermittlung der Einkünfte noch vom Gesamtbetrag der ...
  • Methoden der Gewinnermittlung 1. Betriebsvermögensvergleich 2. Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG 3. Durchschnittssätze   -> Die Gewinnermittlungsmethode ist abhängig davon, ob es sich um Gewinneinkünfte oder um Überschusseinkünfte ...
  • Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Steuerpflichtif, die aufgrund gesetzl. Vorschriften verpflichtet sind Bücher zu führen und Abschlüsse zu machen oder dies freiwillig tun, müssen ihren Gewinn durch einen Betriebsvermögensvergleich ...
  • Gewinnermittlung nach Durchscnittssätzen kommt nur für LuF in Betracht (§13a) und nur, wenn selbst bewirtschaftete Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung vorhanden sind. LuF: weder Buchführungspflichtig noch Vorraussetzungen des §13a ...
  • Gewinnermittlungszeitraum § 4a I S.1 EStG Bei Land- und Forstwirtschaft und bei Gewerbetreibenden ist der Gewinn nach dem WJ zu ermitteln.
  • Gewinnermittlungszeitraum Gewinnberücksichtigung ... § 4a II Nr.2 EStG In dem KJ bezogen, in dem das WJ endet
  • Immaterielle Wirtschaftsgüter § 5 II EStG § 248 II HGB Für immaterielle WG des AV ist ein Aktivposten nur anzusetzen, wenn sie entgeltlich erworben wurden.
  • Bewertung Anlagevermögen § 6 I Nr.1 S.1 EStG WG des AV die der Abnutzung unterliegen, sind mit den AHK vermindert um die Afa anzusetzen.
  • Teilwertbestimmung Anlagevermögen § 6 I Nr.1 S.2 EStG Ist der Teilwert einer vorraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger, so kann dieser angesetzt werden.
  • Bewertung Anlagevermögen Definition Teilwert § 6 I Nr.1 S.3 EStG Teilwert ist der Betrag den ein Erwerber im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne WG ansetzen würde. Es ist davon auszugehen, das der Erwerber den Betrieb fortführt.
  • Bewertung Anschaffungsnahe Herstellungskosten § 6 I Nr.1a S.1 EStG Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen die innerhalb von 3 Jahren nach Anschaffung durchgeführt werden, wenn die Aufwendungen OHNE USt 15 v.H.v. der AHK des Gebäudes übersteigen. ...
  • Bewertung Grund und Boden § 6 I Nr.2 S.1 EStG Grund und Boden ist mit den AHK anzusetzen beachte § 6b und ähnliche   Satz 2: Teilwert vorraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger, so kann dieser angesetzt werden
  • Bewertung Verbindlichkeiten § 6 I Nr.3 S.1 EStG Verbindlichkeiten sind mit den AHK anzusetzen   Sinngemäße Anwendung § 6 I Nr.2 EStG Zinssatz Verbindlichkeiten > 12 Monate
  • Bewertung Vorratsvermögen § 6 I Nr.2a S.1 EStG Gewinnermittlung nach § 5 EStG können unterstellen das die zuletzt angeschaffte WG zu erst verbraucht/verkauft werden   (Last In, First Out)
  • Bewertung Entnahmen § 6 I Nr.4 S.1 EStG Entnahmen sind mit dem Teilwert anzusetzen.   ab 2006 in den Fällen des § 4 I S.3 EStG Entnahme mit gemeinen Wert anzusetzen
  • Bewertung Kfz Nutzung § 6 I Nr.4 S.2 EStG Die private Kfz Nutzung, für Fahrzeuge, die zu mehr als 50% betrieblich genutzt werden, für jeden Kalendermonat 1% des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung ...