Medizin (Fach) / Schultergelenk (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Aufbau
Diese Lektion wurde von miriam erstellt.
- Wovon wird das Schultergelenk gebildet? von Schulterblatt und Oberarmbein
- Wie ist das Schultergelenk gesichert? vor allem durch Muskeln (weite Gelenkkapsel, schwache Bänder) Bewegung ist kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers
- Schulterblatt (lat) Scapula
- Oberarm (lat) Humerus
- Schlüsselbein (lat) Clavicula
- 2köpfiger Oberarmmuskel (lat) M. biceps brachii
- Warum ist es mglich den Arm in viele verschiedene Stellungen zu bringen? Das Schultergelenk selbst kann zusätzlich durch Bewegungen des Schulterblattes verschoben werden
- Bewegungen im Schultergelenk: Anziehung und Abspreizung (Adduktuion und Abduktion) um eine sagital verlaufende Achse Hebung nach vorne und nach rückwärts um eine transversale Achse Drehung (Rotation) nach auswärts oder einwärts um eine durch den Oberarm verlaufende Längsachse
- Wie weit ist das Abspreizen und Vorwärtsheben des Armes im Schultergelenk möglich? nur bis zur Horizontalen (Anstoßen an schulterdach) weitere Hebung des Armes durch eine Drehung des Schulterblattes, wie auch unter Mitbewegung der Gelenke, die das Schlüsselbein mit Brustbein und Schulterblatt bildet
- Besonderheit des Schultergelenks? hauptsächlich muskeleführtes Gelenk (gelenkige Verbindung besteht weitestgehend aus Muskeln)
- Unterschied zw. Hüftgelenk und Schultergelenk? wichtiger Teil der Stabilität beim Hüftgelenk durch Bänder gewährleistet, die sehr belastbar sind Schulter ist nicht mit starken Bändern gesichert --> Stabilität der Schulter ist viel geringer ---> Verletzbarkeit der Schulter deutlich größer