Medizin (Fach) / Die Knochen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Allgemeines, Aufbau, Eigenschaften, Funktion der Knochen; Knochenarten

Diese Lektion wurde von miriam erstellt.

Lektion lernen

  • Anzahl der Knochen eines Embryos ca. 350  
  • Woraus besteht das Skelett eines Embryos, woraus das eines Erwachsenen? Embryo:durchwegs aus knorpelgewebe Erwachsener besitzt nur noch wenige Knorpel
  • Welche Knorpelgewebe besitzt ein Erwachsener? Ohr Nase Luftröhre Bronchien Gelenke Rippen
  • Wieviele Knochen hat ein Erwachsener? etwa 206 knochen: Schädel: 29 Brustkorb: 25 Wirbelsäule: 26 obere Extremitäten (inkl. Hand): 64 untere Extremitäten: 62
  • Bestandteile eines Knochen: kompakte Knochenmasse kleine Knochenbälkchen Knochenhaut (Periost) Knochenmark Gelenkknorpel
  • Was ist das Knochenmark? geleeähnliches, fetthaltiges Gewebe in den Hohlräumen der Knochen eingelagert hier werden alle Blutzellen hergestellt dient dem Fettspeicher
  • Knochbälkchen (lat) spongiosa
  • Eigenschaften Knochenbälkchen im Inneren des Knochens bilden ein schwammartiges Füllmaterial (für Stabilität)
  • Eigenschaften/Funktion Knochenhaut umgibt die harte Knochenrinde von außen enthält Osteoblasten, aus denen sich neue Knochenzellen bilden tragen zum Wachstum und zur Rgeneration der Knochen bei
  • Eigenschaften eines Knochen härteste Substanz des Körpers geringe Biegsamkeit passt sich wechselnden Bedingungen an Druck- und Zugfestigkeit reger Stoffwechsel
  • Funktion des Knochens tragendes Gerüst Reservoir für Calcium und Phosphat Schutz Blutbildung Ansatzpunkt für Muskeln
  • Knochenarten (Bsp) Röhrenknochen :lange Knochen, (Oberarmknochen, Elle, Speiche) platte Knochen (Schädel, Schulterblatt, Brustbein, Becken) kurze Knochen: ungeformte Knochen (Handwurzelknochen) Sesambeine: kleine rndl. Knochen, die variabel auftreten können (Kniescheibe) luftgefüllte Knochen: (Nasennebenhöhlen) unregelmäßige Knochen (Wirbel, Unterkieferknochen)
  • Schaft eines Röhrenknochens (lat) Diaphyse
  • Endstück des Röhrenknochens Epiphyse
  • rumpfnahes/rumpffernesendstück des Knochens rumpfnah: proximale Epiphyse (Kopf) rumpffern: distale Epiphysye
  • Knochenbruch (lat) Fraktur