Sprachwissenschaften (Fach) / Morphologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 45 Karteikarten
2.Semester
Diese Lektion wurde von majabue91 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Affix gebundenes Morphem, das keine lexikalische sondern nur eine grammatische Bedeutung hat
- Basis wenn es nicht darauf ankommt, ob etwas Stamm oder Wurzel ist
- Blockierung Anwendung einer betreffenden Wortbildungsregel ist lexikalisch blockiert, weil bereits ein Synonym besteht Stehl - er --> Synonym: Dieb
- Derivation freie mit gebundenen Morphemen kreatives Verfahren erstellt neue Wortklassen (Suffixe) erstellt neue Bedeutungen (Präfixe)
- Entlehnung aus andere Sprachen entnommene Wörter --> zappen, cool
- freies Morphem kann als selbstständiges Wort im Satz stehen und hat eine Bedeutung --> Schrank, Liebe
- Fugenelemente bei zusammengesetzten Wörtern (Komposita) werden in der dt. Sprache an den Wortgrenzen häufig bestimmte Laute eingefügt. Um Endungen vom vermeintlichen Plural/Genitiv abzugrenzen, werden sie als Fugenelemente bezeichnet. --> Staat-s-feind
- gebundenes Morphem kann nur in Verbindung mit Flexions- oder Ableitungsmorphemen und nie alleine verwendet werden (keine eigenständige Bedeutung)
- Idiom Lexikoneinheiten, die größer als ein Wort sind, heißen Polylexeme. Darunter fallen alle Arten von Phraseologismen, weil zB Idiome und Kollokationen. Sie sind wie einzelne Wörter mit ihrer gesamten Bedeutung im Lexikon gespeichert.
- idiomatisiertes Wort Bedeutung nicht durch Bestandteile definiert --> Handschuh =/ Schuh für die Hand
- komplexes Wort kann in ein einzelne Morpheme zerlegt werden --> Hoch-haus, lieb-lich
- Konfix insofern speziell als sie keine richtigen Wurzeln sind und nicht frei vorkommen keine richtigen Affixe, da diese nicht allein an andere Affixe anschließbar sind --> Fanat-, geo-
- Konversion Wortbildungsverfahren neben Komposition und Derivation hierbei wird einfach die Wortart gewechselt, ohne dass das Wort derivationsmorphologisch komplexer wird --> schauen > Schau
- Kopf N --> N + N, N --> A + N --> das rechte Element der Bildung wird Kopf genannt --> bestimmt über die Wortklasse des neuen, komplexen Wortes --> Suffixe sind Köpfe (Kopf-rechts-Prinzip)
- Lexem Nennform eines Wortstammes
- Lexikon Wörterbuch mit Einträgen (Lemmata) Komponente der menschlichen Sprachfähigkeit in theoretischen Modellen --> nicht alphabetisch, andere/mehr Infos "mentales Lexikon" --> menschliches Gehirn
-
- Morphem kleinste bedeutungstragende Einheit --> ent-, aus-
- nativ aus der betrachteten Sprache stammendes Affix nicht-nativ: entlehnt
- Neubildung/Neologismus lexikalisches Zeichen, das in einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Sprachgemeinschaft aufkommt und sich verbreitet bzw. okkasionelles Wort / Ad-hoc-Bildung --> Abwrachprämie, Wutbürger
- Nullmorphem Olsen 1990 / Marchand 1969 wird bei Konversion angehängt überführt das Basiswort in eine andere Klasse phonologisch leer, enthält aber Klassenmerkmale
- Partikelpräfixverb Partikel, die sich wie Präfixe verhalten; syntaktisch nicht trennbar zu ist nicht wortintern umfahren (den Stau)
- Partikelverb --> (um)fahren (jmd) syntaktisch trennbar; Verbelemente bilden verbale Klammern, hierbei ist die linke Satzklammer vom finiten Verb besetzt, die rechte vom Partikel ge- und -zu- sind wortintern
- potentielles Wort Theoretisch bildbares Wort, weil es den Regeln entspricht, was aber bisher noch nicht gebildet wurde. N --> N + N : Geld + Lehrer
- Präfix Affixtyp wird dem Wortstamm vorangestellt --> Methode zur morphologischen Wortbildung erstellt neue Bedeutung Un-tier, weg-drücken
- Präfixverb --> zerfallen alle mit den Präfixen: ge-, er-, ver-, be-, ent-/ ant-/ emp-, zer-, miss- echte Präfixe, die nicht frei vorkommen können; entstanden aus Präpositionen; heute semantisch entleer
- Produktivität es gibt viele Neubildungen von einem bestimmten Prozess --> -er, -ung
- rekursive Regel rekursiv --> lat. zurücklaufen - recurrere Baumdiagramme werden nach bestimmten Regeln der Wortbildung angefertig N --> ( besteht aus) N + N wendet man die Regel auf sich selbst an, erhält man eine rekursive Struktur
- Simplex (Simplizia) sind Wörter, die sich nicht mehr weiter in kleinere, bedeutungstragende Einheiten zerlegen lassen --> rot, Haus
- Suffix Affixtyp eine an ein Wort angehängte Ableitungs- oder Nachsilbe erstellt neue Wortklasse Bedeut-ung, Verwandt-schaft
- unikales Morphem Bestandteil eines komplexen Wortes (Morphem), das nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil vorkommt und bei der Zerlegung des entsprechenden Wortes als "Rest" übrig bleibt (immer gebundenes Morphem) --> Him-beere, Nacht-igall
- Urschöpfung Wörter ohne Vorbild, wie zB Produktnamen, Fantasienamen --> Urmel, Muggel
- usuelle Wort Kernwort des Lexikons eines normalen, erwachsenen Sprechers (des Deutschen) --> Haus, sein
-
- Wortschatz beinhaltet veraltete, neue, dialektale, aus anderen Sprachen entlehnte oder mit bestimmten Gruppen assoziierte Wörter (ca. 300.000 - 400.000) verändert sich ständig (Mobilität)
- Wurzel Bedeutungskern eines Wortes, der normalerweise frei vorkommt
- Zirkumfix Affixe, die aus zwei grammatikalischen Morphen bestehen und das Basismorphem auf beiden Seiten umgeben --> Ge - renn - e
- Flexion freie mit gebundenen Morphemen grammatisches Verfahren erstellt neue Wortformen keine Änderung von Wortklasse und Bedeutung
- Flexionsmorphem gebundenes grammatisches Morphem dient der Flexion von Wortformen und führt zu unterschiedlichen Wortformen
- Flexionsparadigma umfasst alle möglichen Wortformen eines Lexems stark (Adj + Nom ohne Artikel) schwach (mit best. Artikel)
- Deklination Nominale Flexion betrifft den Artikel, das Nomen, das Adjektiv und das Pronomen, weil diese Wortarten in derselben Phrase (Nominalphrase) vorkommen
- Wortarten Verb Nominativ Adjektiv Artikel Pronomen Numerale Adverb Präposition Konjunktion Interjektion (Ausrufewort)
- syntaktische Merkmalsklassen Numerus: Sg, Pl Genus: mask, fem, neutr Person: 1.,2.,3. Kasus: Nom, Gen, Dat, Akk Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt; Plusquamperfekt, Futur 1+2 Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv 1+2 Genus verbi: Aktiv, Passiv Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ
- Konjugation Flexion (Beugung) von Verben, zB durch Veränderung des Wortstammes oder das Anhängen von Affixen
- Kongruenz Elemente stimmen in all ihren Merkmalen überein
- Komposition freie mit freien Morphemen kreatives Verfahren Wortklasse von Kopf bestimmt erstellt komplexe Bedeutungen
- Komposita Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung zweier freier Morpheme kreatives Verfahren Wortklasse von Kopf bestimmt erstellt komplexe Bedeutungen