Human- und Neurobiologie (Fach) / Muskulatur (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Bau und Funktion

Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.

Lektion lernen

  • Die verschiedenen Arten der Muskulatur: glatte Muskulatur quergestreifte Muskulatur Herzmuskel  
  • Glatte Muskulatur, Merkmale + Bsp.: autonom (nicht dem Willen unterworfen) kontrahiert langsam - ermüdet kaum (energiesparend) ein zentraler Zellkern spindelförmige Muskelzellen Bsp: ab dem unteren Drittel der Speiseröhre: Verdauungstrakt, Atmungstrakt (Bronchien), Gebärmutter, Blutgefäße,..  
  • Quergestreife Muskulatur, Merkmale + Bsp.: Willkür unterworfen arbeitet rasch und kräftig (hoher Energieverbrauch) quergestreift, parallelfaserig viele Zellkerne Bsp: gesamte Skelettmuskulatur, Zungen- u. Rachenmuskulatur, äußerer Schließmuskel  
  • Herzmuskel, Eigenschaften: 4-kammriger Hohlmuskel quer gestreifte, spindelförmige Fasern 1 Zellkern kann selbständig Kontraktionen hervorrufen
  • Aufbau eines Skelettmuskels: Myofibrillen bilden die Muskelfasern Muskelfasern und Muskelstränge werden außen strumpfartig von Bindegewebe = Faszien umhüllt.    
  • Wie heißt die kleinste Funktionseinheit der Myofibrille und wofür ist sie auch die wichtigste Funktionseinheit? Sarkomer, für die Bewegung
  • Die Muskeleiweiße: Aktin und Myosin
  • Wie wird die Kontraktion der Muskelfaser erreicht? Durch das Ineinandergleiten der Aktin- und Myosinfilamenten unter ATP-Verbrauch
  • Muskelkontraktion: Ein elektrischer Impuls von einer Nervenzelle bewirkt im sarkoplasmatischen Reticulum die Ausschüttung von Ca2+-Ionen. Dadurch treten die Myosinköpfchen mit dem Aktin in Verbindung
  • Gegenspielerprinzip: Der Antagonist ist ein Muskel der der Gegenspieler eines anderen Muskels, des Agonist ist. Das muskuläre Zusammenspiel von Gliedmaßen des Körpers, welches durch wechselweise Kontraktion der Beuge- und Streckmuskeln gekennzeichnet ist, wird auch als Gegenspielerprinzip bezeichnet.