Human- und Neurobiologie (Fach) / Die Zelle, Die Haut (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Die Zelle und ihre Bestandteile, Funktionen und Aufbau der Haut
Diese Lektion wurde von anitomi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die menschl. Zelle? Das kleinste Bauelement des menschlichen Körpers. Sie bestehen zum Großteil aus dem geleeartigen Cytoplasma. Umgeben sind sie von einem Häutchen, der Zellmembran, die Nährstoffe eindringen und Abfallstoffe austreten lässt. Gesteuert wird die Zellaktivität vom Zellkern. Sie ist also in der Lage Nährstoffe aufzunehmen, diese in Energie umzuwandeln, verschiedene Funktionen zu übernehmen und sich zu reproduzieren.
- Zähle die Merkmale/Bedingungen des Lebens auf: Stoff- und Energiewechsel Teilbarkeit Reizbarkeit Beweglichkeit Sterblichkeit (ausg. Tumorzellen)
- Woraus besteht der menschl. Körper? 2/3 aus Wasser, der Rest aus einer komplizierten Mischung aus Wasser und chem. Verbindungen.
- Aus wieviel Zellen besteht der menschl. Körper? fünfzigtausend Milliarden
- Der Aufbau einer Zelle (7): Zellmembran Zytoplasma Zellkern Ribosomen Endoplasmatisches Reticulum Golgi-Apparat Mitochondrien
- Der Zellkern und seine Aufgaben: Der Zellkern ist das größte Zellorganell und beinhaltet das genetische Material (DNA). Zudem ist er die Steuerzentrale der Zelle indem er gemeinsam mit den Ribosomen bestimmte Eiweiße erzeugt.
- Ribosomen: kugelige Partikel die die Eiweißsynthese ermöglichen, sie befinden sich auf dem rauen ER.
- Endoplasmatischen Reticulum: Ein Hohlraumsystem, Aufgaben: Stofftransport innerhalb der Zelle, bzw. von Zelle zu Zelle Synthese verschiedener Proteine nur am rauen ER haften Ribosomen
- Golgi-Apparat: Stapel von Hohlräumen in dessen Inneren Sekrete gebildet werden, zB: Schweiß, Schleim
- Mitochondrien: Kraftwerke der Zelle Sie setzen Nährstoffe und Sauerstoff um und gewinnen daraus Energie die andere Zellbstandteile für ihre Tätigkeiten brauchen
- Zytoplasma: Eine elektrolyt- und proteinhaltige Flüssigkeit
- Zellmembran: Außenhaut der Zelle: Abgrenzung Regelung des Stoffaustauschs
- Transport durch Membranen, unterscheide: der passive Stofftransport der aktive Stofftransport
- Passiver Transport, unterscheide: a) Diffusion, die Teilchen wandern vom Ort der hohen Konzentration in den Raum der niedrigen Konzentration bis ein Gleichgewicht herrscht. b) Osmose, der Teilchenfluß durch eine semipermeable (halbdurchlässige) Membran
- Aktiver Transport, was - wann - wie? WAS - ein Transport-Vorgang der nur dann abläuft wenn von außen Energie zugeführt wird! WANN - zB. Molekültransport gegen chem. Konzentrationsgefälle WIE - Energiebereitstellung durch zB. ATP (energiereicher Baustein der RNA)
- Endocytose: Eine "Einverleibung" in die Zelle von Feststoffen
-
- Exocytose: Stoffe aus der Zelle werden an die Zellumgebung abgegeben
- Pinocytose: Aufnahme von flüssigen Stoffen in die Zelle
- Sekretion: Stoffabgabe über Drüsen, erfolgt über Exokrine Drüsen Endokrine Drüsen
- Exokrine Drüsen: geben ihr Sekret über einen Ausführgang ab, zB. Verdauungs- od. Schweißdrüsen
- Endokrine Drüsen: haben keinen Ausführgang, sie geben ihr Sekret an die Blutbahn ab
- Exkretion: die Ausscheidung nicht weiter verwertbarer Stoffwechselendprodukte, zB. Harn, Stuhl, Schweiß, Abatmung
- Zellteilung: biologischer Vorgang der Teilung einer Zelle
- Mitose: dient zur Vermehrung der Körperzellen mit dem Ergebnis zwei identischer Zellen
- Meiose: Um Zellen der Keimbahn (Ei-, Spermienzelle) zu bilden, die nur den halben Chromosomensatz enthalten dürfen, benötigt man die Meiose.
- Menschliche Zellen, Bsp. (10): Haut- Drüsen- Sinnes- Nerven- Muskel- Knorpel- Bindegewebs- Knochen- Samen- Eizellen
- Was ist ein Gewebe? Die Vereinigung gleichartiger Zellen
- Welche Funktionen erfüllt die Haut (8)? ) wesentliches Sinnesorgan (zB. Wahrnehmung von Schmerz) ) Schutz vor mech. Einflüssen ) Abgrenzung nach außen (Grenze zwischen Körper und Umwelt) ) UV-Schutz (durch Melanin) ) Infektionsschutz ) schützt vor Feuchtigkeitsverlust ) Ausscheidung (zB. Schweiß zur Temperaturregulation) ) Kommunikationsmittel (individuelle Aussage)
- Die 3 Schichten der Haut: Oberhaut Lederhaut Unterhaut
- Welche Bestandteile gehören zur Oberhaut? Hornschicht Keimschicht freie Nervenendungen (Schmerz)
- Die Bestandteile der Lederhaut (6): Ruffini Körperchen Talgdrüse Meissner'sche TK Haarwurzeln Schweißdrüse Muskel (Haaraufrichter)
- Welche Bestandteile zählen zur Unterhaut? Fettgewebe Pacini-Körperchen
-