Biologie (Fach) / Histologie - Magen und Oesophargus (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Teil fünf, gefühlt Teil achtundzwanzig des Histologiekurses

Diese Lektion wurde von mokona271 erstellt.

Lektion lernen

  • Verdauung komplett Vorderdarm mit Magen und Oesophargus Mitteldarm mit Jejunum, Duodenum und Heum Enddarm mit Colon und Rectum
  • Wandaufbau des Verdauungstraktes Tunica mucosa (Schleimhaut) aus Lamina epithalialis mucosae, Lamina propria mucusae (Bindegewebe) und Lamina muscularis mucosae darunter lockere Bindegewebe mit Blutgefäßen und Nerven - Tunica submucosa Tunica muscularis, unterteilt in Ring- und Längsmuskulatur Abschluss aus Tela subserosa und Serosa, wenn Abgrenzung zu Leibeshöhle nötig
  • Muskulatur Oesophargus deutlich quergestreifte Muskulatur (als einziger Abschnitt)  
  • intramurales Nervensystem zwischen Ring- und Längsmuskulatur bestehend aus Auerbachschen Plexus und Meißnerschen Plexus steuert Peristaltik (Weiterleitung der Nahrung) und die peristaltischen Impulse (alle 20sec) im Magen
  • Funktionen Oesophargus Transport durch peristaltische Wellen nach dem Schlucken Verschluss gegen Zuürckfließen
  • Zelltypen im Magen oben: Schleimbildendende Nebenzellen und Epithelzellen Mitte: salzsäurebildende Belegzellen unten: pepsinbildende Hauptzellen
  • Magenchemie Vorverdauung durch eiweißspaltendes Pepsin (erst bei saurem pH-Wert aktiv) saures Milleu durch Salzsäure HCl außerdem bakterientötend und fäulnis- und gärungsunterdrückend, denaturiert Eiweße, zersetzt Knochen und Bindegewebe