Finanzierung (Fach) / Grundbegriffe der Finanzierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

In dieser Lektion werden die grundlegenden Begriffe inhaltlich kennengelernt

Diese Lektion wurde von feraz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was bedeutet Finanzierung? Was bedeutet Investition? Finanzierung bedeutet die Beschaffung von finanziellen Mitteln. Investition bedeutet die Verwendung von Geldmitteln zur BEschaffung von Sachvermögen (Maschinen, Vorräte) oder Finanzvermögen (z.B. Beteiligung an einer fremden Firma)
  • Setzt eine Investition eine Finanzierung voraus? Mittelverwendung, also Investition, setzt die Beschaffung finanzieller Mittel, also Finanzierung, voraus.
  • Finanzierung Finanzierung ist Kapitalbeschaffung in allen Formen. Ob der Gegenwert des Kapitals in Form von Geld oder Gütern oder Wertpapieren zur Verfügung gestellt wird, ist unerheblich. Finanzierung bedeutet damit nicht nur Kapitalbeschaffung an sich, sondern in erster Linie Kapital- bzw. Geldbeschaffung zum richtigen Zeitpunkt.
  • Abstraktes Kapital Das abstrakte Kapital umfasst alle Positionen, die sich auf der Passivseite der Bilanz befinden. Entsprechend seiner Herkunft lässt sich das abstrakte Kapital unter rechtlichen Gesichtspunkten in Eigenkapital und Fremdkapital unterteilen.
  • Eigenkapital Wer Eigenkapital an einer Unternehmung erwirbt, wird Eigentümer bzw. Miteigentümer (bei Gesellschaften) an dem betreffenden Unternehmen. Bilanziertes EK kann sich aus folgenden Einzelpositionen zusammensetzen: - den in der Bilanz ausgewiesenen Geschäftsanteilen, - den in der Bilanz ausgewiesenen Rücklagen, - dem in der Bilanz ausgewiesenen Gewinnvortrag. Das wirkliche EK ist aus der Bilanz nicht zu erkennen. Das EK schafft zunächst die Grundlage dafür, dass ein Unternehmen seine wirtschaftliche Tätigkeit aufnehmen und fortführen kann. Im Gegensatz zum Fremdkapital steht eigenes Kapital dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung, außerdem besteht kein Anspruch auf Verzinsung, das Unternehmen wird kostenmäßig nicht belastet.
  • Unsichtbares Eigenkapital Unsichtbares, in der Bilanz nicht in Erscheinung tretendes Eigenkapital bezeichnet man als stille Reserven. Diese können durch Unterbewertung von Aktiva (= Vermögen) und durch Überbewertung von Passiva (= Schulden) gebildet werden.