Mark (Fach) / 1.3 Marketing als Unternehmungskonzept (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Marketing als Unternehmungskonzept

Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.

Lektion lernen

  • Definiere Marketing mit seinen Zielen und Zweck! Marketing ist die marktgesteuerte Führung des Unternehmens. Es soll Märkte schaffen, erhalten, erweiter. Marketing soll nicht nur vorhandene Verbraucherwünsche befriedigen, sondern zielgerichtet neue Verbraucherwünsche wecken. -> Versuch, ein erwünschtes Kaufverhalten zu erzeugen! Ziel: Gewinnerzielung Zweck: Leistungserstellung Notwendigkeit: Leistung gewinnbringend am Markt verkaufen (kunde ist preisbewusst, qualitätsbewusst und wählerisch) UN müssen vom Markt her gesteuert werden Systematische Suche nach Absatzmöglichkeiten Produktion -> Materialwirtschaft/Logistik -> Personalwirtschaft
  • Wie kann ich mich als UN unentbehrlich machen und Kunden binden? Das Marketing muss das Leben des Kunden "mitleben", d.h. in die Lage des Kunden versetzen, Probleme erkennen, Lösungen anbieten. UN sind Problemlöser! Das UN, dass mein Problem am besten löst, kommt zum Zuge. Anforderungen: Festlegung der Marketingziele und Absatzstrategien; Ermittlung der effizienten Marketinginstrumente
  • Erkläre Die Marketingziele! Ziele der Bedarfsdeckung das einzelne Produkt: in Art, Aufmachung, Qualität, Verpackung optimiert sein das Sortiment: angebot eines auf den Kunden abgestimmten Systems Präsentation des Produkts/Sortiments Garantie- und Zusatzleistungen Markt beeinflussende Marktziele Strategisch -> Operativ -> Ökonomisch -> Psychlogisch Ökonomisch (messbar): Absatz; Umsatz; Gewinn; Wachstum; Marktanteile; Kosten; Distribution Psychologisch): Bekanntheitsgrad; Image; Corporate Identity; Vertrauen; Kompetenz; Kundenzufriedenheit
  • Erkläre Produktionslebenszyklus und kritisiere! (Absatzstrategien) Ein Koordinatensystem mit den Werten Gewinn und Zeit. Mit zwei erst steigenden dann fallenden Geraden. Die erste von Null die zweite von absolutnegativ Punkt. Mit 6 Phasen: Entwicklung (absolutnegativ Punkt)= Kein Umsatz, negative Gewinne Einführung (Gewinnwachstum/Breakevenpoint)= Produkt noch unbekannt, geringe Umsätze, kein Gewinn, Werbekosten, geringe Ditribution. Wachstum (aggresive Steigung)= steigender Umsatz, zunehmender Gewinn: zunehmende Konkurrenz -> Preisdruck (Stückgewinne sinken), hohe Werbekosten Reife (deggresive Steigung)= noch steigende Umsaätze (absolut), Preisorientierung am Wettbewerb, Erhaltungswerbung Sättigung (Gewinnschwelle)= rückläufiger Umsatz, Versuch des Relaunchs Rückgang = Umsatz gegen Null, Verluste, Anbieter/Nachfrage sinkt, Elimination Kritik Wie lange dauert der gesamte Produklebenszyklus? Wie lange dauert die einzelne Phase? Aussehen der Kurve (steil o. flach)?
  • Erkläre die Marktanteil und -wachstums Matrix! ( 4 Felder) Portfolio der Bosten-Consulting-Group; 4 Bereiche; relatives Marktwachstum von unten nach oben -> (Poor Dogs) niedrig nach (?) hoch, relative Marktanteile von links nach rechts -> (Poor Dogs) niedrig nach (Cash Cows) hoch; rechts obe Stars "?" = verstärkte Markentingaktivitäten, insbesondere Werbung zur Förderung des Bekanntheitsgerades. Versuch, Marktanteile zu erhöhen -> Entwicklung zum Staraber: Beobachten= wenn keine Annahme, dann Poor Dog "Stars" = Starke Werbeaktivitäten, Weiterentwicklungdes Produkts-> Versuch Marktführerschaft zu erlangen "Cash Cows" = (Melken) Marktposition halten, Nachfolgeprodukt platzieren, Sonderaktivitäten-> Versuch des Relaunches; Kostensenkung in der Produktion "Poor Dogs" = Produkteliminationaber: aus Sortimentsgründen intern "quersubventionieren"
  • Absatzstrategien bei alten/neuen Märkten! Weiterbearbeitung der bisherigen Märkte Alte Produkte (Marktdurchringung): Neue Kunden gewinnen, Marktanteile erhöhen, Konkurrenten abwehren, Marktimage entwickeln Neue Produkte (Produktentwicklung): Innovationen entwickeln= Ersatzprodukte, Systemlösungen Erschließung neuer Märkte Alte Produkte (Marktentwicklung): neue Zielgruppen finden Neue Produkte (Diversifikation): Völlig neue, andersartige Leistungsbereiche erschließen.
  • Definiere Marketinginstrumente und Marktforschung! M.Instrumente sind alle Maßnahmen, die zur Verbesserung der Bedarfsdeckung und zur Marktgestaltung (Marktbeeinflussung) eingesetzt werden. M.Forschung ist die Beschaffung von Informationen über die Märkte der Unternehmung. Marktforschung (systematisch) ≠ Markterkundung (unsystematisch) Sekundärforschung: greift auf Daten zurück, die bereits für andere Zwecke erstellt worden sind. 1.Innerbetriebl. (kostengünstig)= Statistiken; Zielgruppenanalyse; Erfahrungen; Briefwechsel; Controling. 2.Außerbetriebl. (kostengünstig)= IHK; Branchenverbände; Univeritäten; Prospekte; Preislisten Primärforschung: Erhebung die eigens für einen bestimmten Zwecke angestellt werden. 1.Befragungen. 2.Beobachtungen. 3.Tests
  • Erkläre die Stickprobe! Die Stickprobe wird unterteilt in ein Randomverfahren (jedes Element hat gleiche Chance gewählt zu werden) und Quotenverfahren (Auswahl analog zur Struktur). Diese werden mit Befragungen (Fragebogen; Interviews), Panel (Handelspanel; Haushaltspanel) und Beobachtungen (Kameras; Warentests; Testmarkt-Haßloch und Nichenmärkte) durchgeführt.
  • In welche zwei bereiche teilt sich die Marktforschung? Marktanalyse (Grunddaten)= Zeitpunktbezogen; einmalig und in bestimmten Intervallen Marktbeobachtung (Entwicklungen)= Zeitraumbezogen; permanent