Controlling (Fach) / Kostenartenrechung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 85 Karteikarten
Kostenartenrechnung
Diese Lektion wurde von KiMa erstellt.
- um kalkulatorische Kosten organisatorisch in die Kostenrechung einzugliedern, muss der abgrenzungsbereich um "kostenrechnerische Korrekturen" ergänzt werden
- kalkulatorischer Unternehmerlohn verrechnete Kosten repärsentieren einen Ertrag. Aufgrund dees Ertrages (=verrechnete Kosten) wird derkalkulatorische Unternehmerlohn rein zahlenmässig im Rechnungskreis II neutralsiert.
- Kennzeichen Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kosten für die Arbeistleistung geschäftsführender Einzelunternehmer Personengesellschafter Ansatzgründe Arbeitsleistung stellt betrieblichen Werteverzeht dar rechtsformunabhängige Vergleichbarkeit von Kosten- und Leistungsdaten Berechnung Gehalt eines angestellten Geschäftsführeres bei vergleichbarer Betriebsgröße und Branche Opportunitätskotsen in Höhe entgangener Verdienstmöglichkeiten in einem anderen Unternehmen
- Kalkulatorische Abschreibung des Anlagevermögens Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, ist eine sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten um planmässige, regelmässige Abschreibungen zu vermindern
- Kalkulatorische Abschreibung des Umlaufvermögens .. sind Abschreibungen vorzunehmen, um diese mit einem niedrigerern Wert anzusetzen, der sich aus einem Börsen- und Marktpreis am Abschlusstag ergibt.
- Wertminderumg beim Anlagevermögen... gebrauchsbedingte Ursachen wirtschaftlich bedingte Ursachen zeitlich bedingte Ursachen
- Wiederbeschaffungskosten = Anschaffungskosten * Aufzinsungsfaktor
- Aufzinungsfaktor (1 + jährlich Inflationsrate) hoch Nutzungsdauer
- nach welcher Methode sollte abgeschrieben werden? steuerlicher Aspekt, wirtschaftlich gute zeiten, hohe Abschreibung, vermindert den Gewinn, degressive Abschreibungsmethodik konstanter Prozentsatz vom jeweiligen Restbuchwert Jahresabhschluss verschönern, geringer Abschriebung, daher höherer Vermögens- und Gewinnausweis
- kalkulatorische Abschreibung auf den Wiederbeschaffungswert substantielle Werterhaltung
- Anlagevermögen Grundstücke und bauten maschinelle Anlagen Kapitalbeteiligungen Finanzanlagen
- Umlaufvermögen die dem Betrieb nur vorübergehend dienen: Vorräte an Roh Hilfs- und Betriebsstoffen, Fertigerzeugnisse, Forderungen aus L+L
- Ermittlung der Leistungsabschreibung Wiederbeschaffungskosten / maximale technische Gesamtleistung
- Periodische Leistungsabschreibung pro Monat fallen unterschiedliche Abschreibungsbeträge an, je Maschinenstunde / Leistungseinheit sind sie allerdings gleich damit ist eine stetige Angebotspreiskalkulation möglich
- kostenträgerspezifische Leistungsabschreibung wenn das Produkt xy in der Woche 2.5 Std mit der Maschine a bearbeitet werden muss, fallen je produkteinheit xy€ an kalkulatorischen Abschreibungen an, unabhängig von der periodischen Nutzungszeit Abschreibungsbetrag je Betriebsstunde X Bearbeitungszeit /Stück = Abschreibung/Stück
- Periodisch lineare Abschreibung Wiederbeschaffungskosten / Nutzungsdauer in Monaten
-
- gehören die kalkulatorischen Abschreibungen zu den fixen oder variablen Kosten? die leistungsabhängigen Abschreibungsbeträge gehören zu den variablen Kosten, bei linearer und degressiver Methode stellen kalkulatorische Abschreibungen fixe Kosten dar.
- Kalkulatorische Abschreibung Kennzeichnung planmäßige Abschreibung auf den Wiederbeschaffungswert abnutzbarer betriebsnotweniger Anlagegüter entsprechend der betreibsindividullen geschätzten Nutzungsdauer und Wertminderung
- kalkulatorische Abschreibung Ansatzgründe Erfassung des planmässigen Werteverzehr am betriebsnotwendigen Anlagevermögen substantielle Werterhaltung Wahl der verursachungsgerechten Abschreibungsmethode gleichmässige Belastung der betrieblichen Leistungen mit Abschreibungen stetige Verkausfpreiskalkulation zweckmäassige Betriebsergbenisrechnung
- Kalkulatorische Wagniskosten Vertriebswagnis Anlagewagnis Gewährleistungswagnis Vorratsbeständewagnis
- aussergewöhnlich hohe Forderungsuasfälle sind betrieblich ausserordentliche Aufwendungen und fliessen nicht als Kosten in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Prozentuales Forderungsausfallrisiko Forderungsausfälle innerhalb eines längeren Zeitraumes / Summe der Forderungen innerhalb eines längeren Zeitraumes
- Betriebsnotweniges Vermögen= abnutzbareres und nicht abnutzbares Anlagevermögen + betreibsnotnwendiges Umlaufvermögen % Abzugskapital (zinsfrei verfügbares Fremdkapital
- kalkulatorische Zinsen Werteverzehr in Form von bereitsgestellten Eigenkapital Orientierung am Kapitalmarktzins
- Ermittlung des Betreibsnotwendigen Vermögens alle nicht betrieblich genutztes Anlagevermögen wird heruasgerechnet (fremdvermietete Immobiline, nicht betreibsbedingt benutzte anlagen) Die Kostenrechnung wird effektiv vorhanden Vermögenswerte erfassen, die FIBU handelt hier nach steuer- und handelsrechtlichen Bestimmungen
- Restwertmethode Wiederbeschaffungskosten abnutzbarer Anlagegüter % kalkulatorische Abschreibung auf anbutzbarer Anlagegüter = kalkul. Restwert der abnutzbarer Anlagegüter
- Durchschnittswertmethode Wiederbschaffungswert + Liquidationserlös geteilt durch 2 Ungenauigkeit fehelnde Verursachungsgerechtigkeit
- Bewertung des Umlaufvermögen um den kalkulatorischen Zins Monatsanfangwertbestand - Monatsendewertbestand geteilt durch 2
- kalkul. Zins fix oder variabel? langfristig gebundenes Anlagevermögen, daher fix. Bei Umlaufvermögen, da vom beschäftigungsgrad abhängig, zum Teil variabel
- Kennziehcung kalkulat. Zins kalkulatorische verzinsung des betreibsnotwendigen Kapitals Orientierung an betriebsnotwendigen Vermögen Kapitalmarktzins
- Ansatzgründe kalkulatorischer Zins Eignekapitaleinsatz verursacht Opportunitätskosten Nivellierung von Zinsschwankungen Finanzstrukturunabhängige Vergleichbarkeit der Kosten und Leistungsdaten
- Kalkulatorische Miete und Pacht aufwandsunwirksamer Werteverzehr / ausschleisslich eigene Immobilien Zusatzkosten, ansonsten Anderskosten kalkult. Miete und Pacht werden als Fixkosten behandelt Berücksichtigung des vollständigen betreiblichen Werteverzehrs Vergleichbarkeit
-
- Betriebseigene Immobilien betriebsfremde Immobilien Betreibseigene Immobilien gehören zum betreibsvermögen. Es enstehen Haus und Grundstücksaufwendugen in der Kostenrechungen kommt es zu kalkulatorischen Abnschreibungen, und nicht zu kalkultorischer Miete anders verhält es sich bei privaten vermögen, sie gehören nicht zum betreisbvermögen, es werden keine kalk. Zinsen udn Afa erhoben, daher wird ein kalkulatorischer Mietwert angesetzt.
- Ansatz von verrechungspreisen VK preise kalkulieren, die eine längere Zeit unverändert bleiben Verrechungspreise sind Durchschnittspreise vergangener perioden oder zukünftiger Zietabschnitte (Planpreise) differenzierte Kontrolle der Wirtschaftlichekit in der Ergbneistabelle werden die laut Kostenrechung veranschlagten Verrechnungspreise als verrechnete Kosten neutralisiert.
- Periodengerechte Kostenverteilung gleichmäassig und verursachungsgerechte Kostenverteilung ist notwendig, FIBU Abrechungszeitraum ist das geschäftsjahr Versicherungprämien werden kostenmäßig gleichmässig auf sechs Monate verteilt