Unternehmensführung (Fach) / 3.1 Planungsprozesse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

BWU

Diese Lektion wurde von hellboy erstellt.

Lektion lernen

  • Def.: Planung Ist die gegenwärtige gedankliche Vorwegnahme zukünftigen wirtschaftlichen Handelns unter zugrundelegung des Rationalprinzips. systematisch, zukunftorientiert, gedanklicher Prozess
  • Planungsebenen startegisch taktisch operativ
  • Drei Planungsprozesse 1. Top- Down- Planung 1. Top- Down- Planung Zantralistisch Generelle Rahmenpläne werden auf den unteren Ebenen konkretisiert. Vorteile: Klare Struktur Schnelligkeit Klare Vorgabe Geringer Planungsaufwand Nachteile: Demotivation Informationsproblem
  • Drei Planungsprozesse 2. Bottom- Up- Planung 2. Bottom- Up- Planung Dezentralistisch Detailpläne wurden schrittweise zu einen Gesamtplan zusammengefasst Vorteile: Motivation der Mitarbeiter Hohe Akzeptanz Nachteile: Eventuell niedrige Planzahlen Zeitaufwendig Hoher Planungsaufwand Unscharfe Struktur
  • Drei Planungsprozesse 3. Gegenstromverfahren 3. Gegenstromverfahren Kombination von Top- Down und Bottom- Up- Planung Oberziele werden von der Unternehmensleitung nach unten gegeben. Diese durch die Hierarchieebenen immer mehr zu Detailplänen verdichtet. Beim Rücklauf von den unteren Hierarchieebenen modifiziert. Grundsätzlich gilt: Erst Top- Down, dann Bottom- Up Vorteile: Planungsgenauigkeit Motivation der Mitarbeiter Ziel- und Planungsakzeptanz Rahmenvorgabe (Oberziel) bleibt erhalten Nachteile: Hoher Zeitaufwand Koordinationsaufwand