BWL (Fach) / UG (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Unternehmensgründung
Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.
- Gründung (Definition) Werden alle Maßnahmen zur Errichtung eines Unternehmens verstanden.
- Merkmale einer Gründung! nicht vorherbestimmbares Einkommen Risiko des Kapitalverlustes keine festen Arbeitszeiten ungewisse soziale Absicherung Kontaktbereitschaft
- Arten einer Gründung Neugründung Umfimierung Beteiligungen Fusion Bargründung
- Motive einer Gründung Unabhängigkeit (Flexibilität) Selbstverwirklichung Existenzsicherung Arbeitsplätze schaffen Ansehen, Status, Prestige
- Voraussetzungen einer Gründung (4 Arten) persönliche örtliche sachliche rechtliche
- persönliche Voraussetzungen Leistungsbereitschaft Zielstrebigkeit Kreativität Flexibilität Risikobereitschaft
- örtliche Voraussetzung Materialorientierung Arbeitsorientierung Verkehrorientierung Abgabenorientierung Energieorientierung
- sachliche Voraussetzungen Bestimmung des Geschäftszweig Bestimmung der Bankverbindungen Festlegung der Kapitalbeschaffung Klärung der Investitionsmöglichkeiten Beschaffung von Informationen
- rechtliche Voraussetzungen Klärung der Rechtsform Wahl, ob Freiberufler oder Kaufmann Anmeldung des Gewerbes Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister
- Gewerbe Unter einem Gewerbe ist jede auf eine Gewinn gerichtete selbstständige Tätigkeit zu verstehen. Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes anfängt, muß dies, der für den betreffenden Ort zuständig ist gleichzeitig anzeigen. Die Behörde stellt eine Empfangsbescheinigung aus. Für zahlreiche Gewerbezweige benötigt der Gründer keine Erlaubnis bzw. keinen Nachweis einer Qualifikation. Die Gewerbeanmeldung reicht zum Betreiben des Gewerbes aus.
- Sonderreglungen für Handwerksbetriebe und Handelsunternehmen Handwerksbetrieb in vielen Handwerksberufen Meisterzwang Handelsunternehmen Für Waffen/Munition, freiverkäufliche Arzneimittel, loser Milch, spezielle Tierarten, oder giftige/gefährliche Stoffe braucht man einen "Sachkundenachweis"
- Sonderregelungen für Verkehrunternehmen und Dienstleistungsunternehmen Verkehrsunternehmen (=alle Tätigkeiten erlaubnispflichtig) Nahverkehr = 50km ab Ortsmitte mit Erlaubnis der Kreis-/ Stadtverwaltung Fernverkehr = Konzession vom Resgierungspräsidium Taxi = Konzession der Ordnungsbehörde Dienstleistungsunternehmen (polizeiliches Führungszeugnis) "Vertrauensgewerbe" z.B. Ehevermittler, Makler, Auskunfteien, Bewachungsgewerbe, Versteigerer, Bauträger
- Sonderregelung bei gastronomischen Unternehmen Wer ein gastronomisches Unternehmen eröffnen will, muss an seinem Unterrichtungsverfahren über Hygiene und lebensmittelrechtliche Vorschriften teilgenommen haben. Außerdem gelten zusätzlich raumbezogene Auflagen der Gewerbeaufsichtsämter.
- Allgemeine Gründungsüberlegungen (15 Schritte) persönliche, geschäftliche, Standort Rechtsform, Firmenanmeldung, Information Versicherung, Kontakt, Absatz Produktion, Personal, Beschaffung Finanzierung, Organisation, Rechnungswesen
- Chancen und Risiken der Gründung Chancen Selbstverwirklichung Gewinnerzielung finanzielle Unabhängigkeit Entscheidungsautonomie sicherer Arbeitsplatz "erfolgreich" sein Risiken Abhängigkeit vom Kunden Existenzverlust Zeitmangel familiäre Probleme Verlass auf den Steuerberater
- Kaufleute (3 Arten) Kaufmann (Istkaufmann) Kannkaufmann Formkaufmann
-
- Was versteht man unter Kaufmann? wer ein Handelsgewerbe betreibt Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, außer wenn Art und Umfang in kaufmännischer Weise nicht erforderlich ist dauernde, nachhaltige und selbstständige Tätigkeit Gewinnerzielung planmäßige Beteiligung an der Wirtschaft nach §6 HGB sind auch Handelsgesellschaften Kaufleute
- Was versteht man unter Kannkaufmann? wird mit der Eintragung ins Handelsregister ein Handelsgewerbe ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine Eintragung zu machen "Wahlrecht" nach §1 HGB land- und forstwirtschaftliche UN sind keine Kaufleute; können aber mit einem eingetragenen kaufmännischen Gewerbebetrieb werden
- Was versteht man unter Formkaufmann? Unternehmen, welche die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft gewählt haben, werden mit dem zeitpunkt der Eintragung ins handelsregister Kaufleute (Formkaufmann, Kaufmann kraft Rechtsform)
- Was ist ein Kleingewerbebetrieb? keine Kaufleute gelten die Vorschriften des BGB´s können sich als Kannkaufmann eintragen lassen können die Rechtsform einer Handelsgesellschaft wählen und sind damit Kaufleute
- Nennen sie die 6 Firmengrundsätze! Firmenöffentlichkeit = Kfm. ist verpflichtet, Firma und geschäftssitz zur Eintragung ins Hndelsregister anzumelden Firmenklarheit = Firma muss zur Kennzeichnung des Kfm.´s geeignet sein Firmenausschließlichkeit = Firma muss Bereits am Ort Unterscheidungskraft besitzen Firmenwahrheit = Firma darf nicht irreführend sein Firmenbeständigkeit = §22 HGB Veräußerungsverbot = Die Firma kann nicht ohne das Handelsgeschäft, für welches Sie geführt wird, veräußert werden
- Firma (Definition) §17 HGB
- Erkläre das Handelsregister! 1.öffentliches Verzeichnis 2.von den zuständigen Amtsgerichten geführt 3.Abteilungen: HRA (Personengesellschaft), HRB (Kapitalgesellschaft) 4.Inhalte: Firma und Name des Inhabers Geschäftssitz Art des Geschäfts Höhe des gezeichneten Kapitals Mitglieder der Geschäftsführung Erteilung/Erlöschung der Prokura Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Liquidation)
- Wirkungen der Handelsregistereintragung! (2 Arten) Konstitutiv rechtserzeugend Erst mit der Eintragung rechtswirksam z.B. Kapitalgesellschaften GmbH, AG Deklaratorisch rechtsbekundend Bereits vor der Eintragung rechtswirksam z.B. Prokuraerteilung