VWL (Fach) / Vollbeschäftigung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Lernstoff für die Klausur
Diese Lektion wurde von hellboy erstellt.
- Def.: Vollbeschäftigung VB herrscht in einer Volkswirtschaft, wenn alle Arbeitswilligen zum herrschenden Reallohnsatz Arbeit finden.
- Festlegung der Vollbeschäftigung und Sachverständigenrat (SVR) 1. Festlegung der Vollbeschäftigung: Sie ist ab 98 % Beschäftigungsgrad festgelegt 2. SVR: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Fünf Wirtschaftsweise")
- Def.: Arbeitslosigkeit Arbeitslos ist, wer trotz Arbeitswillilgkeit und Arbeitsfähigkeit nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht.
- Kriterien der Bundesagentur für Arbeit persönliche Meldung bei der BA nicht nur für geringfügige Beschäftigung zu Verfügung stehend nicht beschäftigt sein nicht arbeitsunfähig erkrankt man muss der Arbeitsvermittlung zu Verfügung stehen.
- Messung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote: Arbeitslosenzahl x 100 durch die Anzahl der Erwerbspersonen
- Ursachen von Arbeitslosigkeit 1. Saisonale AL: Abflachen der Nachfrage durch jahreszeitliche Einflüsse. Resultat ist in bestimmten Branchen ein Absinken der Beschäftigtenzahl (Baugewerbe, Touristik) Ist kein Gegenstand wirtschaftspolitischer Aktivitäten. 2. Fritionelle AL: Zeit der AL, die zwischen der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses und dem Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses. Grund: mangelnde Markttransparenz Kein Gegenstand wirtschaftspolitischer Aktivitäten. 3.Konjukturelle AL: Entsteht aufgrund einer allgemeinen Nachfrageschwäche, die mehr oder weniger alle Branchen betrifft. Ursache ist die "Konjunktur": Zyklische Schwankungen von Nachfrage und Produktion (Messung erfolgt durch das BIP) "Konjunkturelle AL" ist zentraler Gegenstand der Wirtschaftspolitik. 4. Strukturelle AL: Enge Def.: Liegt vor, wenn Angebot und Nachfrage nicht zusammenpassen, weil beide, Aggregate bezüglich Qualifikation, Alter, Geschlecht, Region etc. unterschiedlich zusammengesetzt sind ("Mismatch") Weite Def.: Liegt vor, wenn die VW aus strukturellen Gründen, insbesondere der Veränderung der Wirtschaftsstruktur, der Unternehmermentalität und der staatlichen Rahmenbed. nicht in der Lage ist, im außreichenden Maß Arbeitsplätze zu Verfügung zu stellen. Arbeitsmarktstruktur, Technischer Fortschritt, Arbeitskosten, staatlichen Produktionsbed. (Steuern, Gesetzte), Kapitalmangel Die strukturelle AL ist die extremste Anforderung an die Wirtschaftspolitik.
- Konjukturzyklus (Schaubild) Rezession Depression Aufschwung Boom Abschwung