VWL (Fach) / Güterarten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

Lernstoff für die Klausur

Diese Lektion wurde von hellboy erstellt.

Lektion lernen

  • Def.: Güter Sind Mittel zur menschlichen Bedürfnissbefriedigung (Materielle Güter, Dienstleistungen, Rechte)
  • Güterarten (Schaubild) 1. Freie Güter: stehen unbegrenzt zu Verfügung (Luft), sind aber Situationsabhängig (im Bergwerk) 2. Wirtschaftsgüter: sind durch Knappheit gekennzeichnet (selten, Unikate, schöner Ausblick) 3. Verbrauchsgüter: gehen in einem einmaligen Nutzungsakt unter (Lebensmittel) a) Konsumgüter (gehören unter Verbrauchsgüter) werden für den Endverbrauch hergestellt (Einmalkamera) b) Produktionsgüter (gehören unter Verbrauchsgüter) auf Ihnen werden Konsumgüter hergestellt (Strom, Benzin) 4. Gebrauchsgüter: lassen mehrmalige Nutzungsakte zu (Auto) a) Konsumgüter (gehören unter Gebrauchsgüter) PKW, Handy b) Produktionsgüter (gehören unter Gerbrauchsgüter) Maschine  
  • Wirtschaften (Def.), ökonomisches Prinzip (Def.), Homo oeconomicus 1. Def. Wirtschaften: planmäßiger Einsatz knapper Mittel zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung. 2. Def. Ökonomisches Prinzip: Bestmögliches Verhältnis zwischen Mittelaufwand und Mittelertrag Minimalprinzip: Mit möglichst wenig Mittel ein gegebenes Ziel erreichen (700 km mit möglichst wenig Sprit). Maximalprinzip: Mit gegebenen Mitteln möglichst viel erreichen (mit 50 l Sprit möglichst weit kommen). Homo oeconomicus: rational denkende und handelnde Menschen möchte seinen eigenen Nutzen maximieren über vollständige Information verfügt