Marketing 2 (Fach) / produkt 5 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Management des Innovationsprozesses
Diese Lektion wurde von sdanz erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Instrumente zum Management des Innovationsprozesses - Ideengewinnung und Ideenkonkretisierung - Ideenbewertung und Ideenselektion - Markteinführung
- Target Costing Kopnstenziele als Steuerungsinstrument der Produktentwicklung - Konstenziel: Kundennutzen (Zahlungsbereitschaft) einzelner Produktkomponenten - Zuöässige Kosten ergeben sich aus dem am Markt erzielbaren Preis ("Was darf ein Produkt kosten?" statt "Was wird ein Produkt kosten?") Ablauf: - Entwurfphase: Entwurf eines groben Produktprofils mit unterschiedlichen Produktmerkmalen, Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für einzelne Produktmerkmale - Grobkonzeptphase: Ermittlung der "allowable cists" auf Basis der angestrebten Umsatzrendite, Abgleich mit den "drifting costs" auf Basis bisheriger Standardkosten - Detailkonzeptphase: > Zuordnung der Zielkosten zu Produktfunktionen und -komponenten > Abgleich von Kostenanteilen und relativer Bedeutung einzelner Komponenten mit Hilfe eines Zielkostenkontrolldiagramms - Konstruktionsphase - Produktionsvorbereitungsphase
- Methode der Prozessbeschleunigung Kostenvorteile durch Prozessbeschleunigung - Ansätze zur Verkürzung der Entwicklungszeit: > Technologieorientierte Ansätze: Computersimulation, Rapid Prototyping > Organisatorische Ansätze: Simultaneous Engineering > Personalführunsbezogene Ansätze: Job Rotation, interdisziplinär besetzte Teams > Controlling-Ansätze: Planungs- /Budgetierungssysteme, entwicklungszeitbezogene Informations- und Kontrollsysteme
- Schnittstellenmanagement Koordination sachlicher interdependenter - aber nach der tatsächlichen Zuständigkeitsregelung weitgehend verselbstständigter - Aufgabenbereiche - Strukturbezogene Instrumente: > Zusammenfassen von Abteilungen > Verringerung der räumlichen Distanz > Einrichtung fester Koordinationsgremien > Bildung funktionsübergreifender Teams - Prozessbezogene Instrumente: > sachliche bzw. ressourcenbezogene Entkopplung von Abteilungen (Verringerung der abzustimmenden Inhalte) > klare Aufgaben- und Kompetenzverteilung > Definition von Standards (bzgl. Qualität, Verhaltensweisen usw.) & Management by Exception - Personalführungsbezogene Instrumente: > bereichsübergreifende Verknüpfung von Ziel- und Anreizsystemen > Schulungen > Job Rotation - Kulturbezogene Instrumente > Einrichtung von Zonen für informelle Kontakte (z.B. Kaffee-Ecke) > Verankerung des "Prinzips des internen Kunden" > Begrenzung von Subkulturen
- Netzplantechnik - Anwendung in der Planung komplexer Projekte, z.B. im Innovationsmanagement - Bekannte Verfahren > CPM > PERT >GERT - Gesuchte Größen > kürzest mögliche Dauer des gesamten Projektes > Zeitpunkt des frühestmöglichen Beginns und Abschlusses einzelner Vorgänge > Zeitpunkt des spätestmöglichen Beginns und Abschlusses einzelner Vorgänge unter Einhaltung der kürzest möglichen Projektdauer > Pufferzeiten für den Vorgang