In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Sitzung 1 und 2 der VL, Sitzung 1 des Seminars

Diese Lektion wurde von aherbert erstellt.

Lektion lernen

  • zentrale Themen der Entwicklungspsychologie - Beziehung zwischen Anlage und Umwelt, Einfluss der soziokulturellen Umwelt - Rolle des Kindes bei seiner eigenen Entwicklung - kontinuierliches vs. diskontinuierlicher Charakter von Entwicklung - Auftreten ...
  • Ziel der Entwicklungspsychologie - Ergründung von Normen der Entwicklung -> Prognosen über die zukünftige Entwicklung -> Intervention und Prävention bei "gestörter" Entwicklung -> Basis sozialpolitischer Entscheidungen 
  • Betrachtungszeiträume in der Entwicklungspsychologie ... a) Phylogenese (Entwicklung der Arten) b) Anthropogenese (stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen) c) Ontogenese (Entwicklung des Embryo bis zum erwachsenen Alter) d) Individualgenese (Entwicklung ...
  • Alterseinteilungen der Ontogenese 1. Pränatalzeit (Zeugung bis Geburt) 2. Säuglings- und Krabbelalter (0-2 Jahre) 3. frühe Kindhheit (2-6 Jahre) 4. mittlere Kindheit (6-11 Jahre) 5. Adoleszenz - früh: bis 13 - mittel: bis 17 - spät: ...
  • Transitionskriterien des Alters -> verschiedene Kriterien, nach denen man das Alter einteilen kann  a) chronologisches Alter b) biologisches Alter c) formale/rechtliche Kriterien d) objektive, verhaltensnahe Kriterien e) psychologische ...
  • klassischer Entwicklungsbefriff "Entwicklung sind Veränderungen, welche gerichtet auf ein höherwertiges Niveau bzw. einen Entzustand sind, qualitativen Charakter haben, nicht kulturgebunden (also universell) sind und mit dem Alter ...
  • Arbeitsdefinition des Entwicklungsbegriffes "Entwicklung ist die nachhaltige Veränderung von Eigenschaften einer Person, die systematische Zusammenhänge mit dem Lebensalter aufweisen." -> Alter wird nicht aufgefasst als Prädiktor von bestimmten ...
  • Modelle der Anlage-Umwelt-Interaktion a) Obergrenzmodell: Anlage/ Umwelt begrenzt die Entwicklung b) Schwellenmodell: Anlage- und Umwelteinflüsse müssen ein bestimmtes Kriterium erfüllen, um Entwicklung zu ermöglichen c) additive Modelle: ...
  • Quantitative Veränderung bei der Entwicklung a) Subtraktion: Abbau von Strukturen - z.B. im hohen Alter, passiert aber in jeder Lebensphase, sogar in den Pränatalzeit b) Addition: Aufbau von Strukturen - z.B. wenn ein Kleinkind ein neues Wort erwirbt ...
  • Qualitative Veränderung bei der Entwicklung a) Substitution: Austauschen eines Ursprungsfeatures (z.B. Greifreflex) durch ein anderes (gezieltes Greifen) - Anzahl der Handlungen im Repertoire bleibt erhalten b) Modifikation: Weiterentwicklung eines ...
  • Veränderungsmechanismen a) Wachstum: eindimensionale Betrachtung von Veränderung als quantitativer Zuwachs b) Lernen: spezifische Veränderungen in einem Bereich c) Sozialisation: kultur- und gesellschaftsspezifische Veränderungsprozesse ...
  • Präformationslehre vs. Epigenese  a) Präformationslehre (vor dem 19. Jahrhundert): Entfaltung dessen, was es schon gibt (in Genen bzw Eizelle/Spermium verankert)  b) Epigenese (ab 19. Jh): die körperlichen und mentalen Strukturen ...
  • Gütekriterien einer Theorie 1. sollte den Regeln der Grammatik und Logik folgen  2. interne Konsistenz 3.  Überpürfbarkeit/ Falsifizierbarkeit -> Vorraussetzung für 1. -3. : eindeutig definierte und operationalisierbare Begrifflichkeiten ...
  • Theorien (Begriffserklärung) -> Theorie = Modell der Realität - enthalten:  - Grundannahmen über die Realität (müssen akzeptiert werden, um innerhalb der Theorie argumentieren zu können) - theoriespezifische Grundbegriffe, ...
  • Theoriefamilien a) Psychodynamische Theorien: - Analytiker: Sigmund und Anna Freud, Mahler - Neo- Analytiker/ Identitätstheoretiker: Erikson, Stern, Kegan b) Humanistische Psychologie: Rogers, Maslow, Bühler c) Lerntheoretiker: ...
  • Fragen/Themen entwicklungspsychologischer Theorien - Beziehung zwischen Anlage und Umwelt - Rolle des Kindes in der Entwicklung (aktiv vs. Passiv) - kontinuierliche (-> Phasenmodell) oder diskontinuierliche Entwicklung (-> Stufenmodell) - Motor der Entwicklung ...
  • Modell der Sensiblen Phasen -> beschreibt den Mechanismus der Prägung im Humanbereich - sog. "sensible/optimale Phasen" des Lernens, in denen Organismus besonders empfänglich für externe Reize einer bestimmten Art ist  -> bestimmte ...
  • modernes Verständnis von Entwicklung - Entwicklung ist lebenslang - Entwicklung ist multidirektional -> nicht nur Entwicklung von einem Punkt aus in verschiedene Richtungen, sondern auch Entwicklung aus verschiedenen Richtungen oder auf ...
  • Systematisierung von Theorien a) in Theoriefamilien (z.B. psychodynamische, lerntheoretische etc.) b) anhand des zentralen Beobachtungsgegenstandes: Kognition, Motivation/Emotion, Verhalten etc. c) Orientierung an der postulierten ...
  • mögliche postulierten Anlage-Umwelt-Beziehungen in ... -> Möglichkeit, Theorien zu systematisieren  - nativistische (endogene) Theorien: Verhalten und Erleben wird durch Anlage bestimmt - empiristische (exogene) Theorien: Verhalten und Erleben wird durch ...
  • mögliche postulierte Entwicklungsmotoren in Theorien ... -> Möglichkeit, Theorien zu systematisieren  - exogenistisch: Umwelt aktiv, Person passiv - endogenistisch: Umwelt passiv, Person aktiv - interaktionistisch/Systemtheorien: Umwelt & Person aktiv - ...
  • verschiedene Menschenbilder -> Möglichkeit, Theorien zu systematisieren  - mechanistisch: Mensch hat keinen Einfluss auf sein Verhalten, Verhalten ist determiniert durch Anlage (Triebe, z.B. Psychoanalyse) oder Umwelt (Lernerfahrungen, ...
  • Phasen vs. Stufenmodell - Überbegriff: Stadien a) Stufen: klar voneinander getrennt b) Phasen: ineinander übergehend, überlappend, dynamischer