BWL (Fach) / 1. Semester (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

Grundlagen, Unternehmensführung, Produktion, Marketing

Diese Lektion wurde von Emily_ erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Unternehmensmerkmale Gewinnstreben Prinzip des Privateigentums  Autonomieprinzip
  • Homo oeconomicus Streng rationa handelnde Kunstperson, die nur auf Eigennutzen bedacht ist -wählt bei Alternativen die mit gröt objektiv/subjektiv-emotionalen Nutzen  - nur auf Eigennutzen bedacht  -Anreize fürhen ...
  • Wirtschaften sorgsamer Umgang mit knappen Ressourcen
  • soziale Marktwirtschaft Privateigentum an Produktionsgütern  Wettbewerb durch Vertragsfreiheit  bei Marktversagen kann Staat eingreifen  soziale Umverteilung durch öffentliche Haushalte 
  • Betrieb planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, die Produktionfaktoren kombiniert, um Güter und Denstleistungen herzustellen/abzusetzen 
  • Unternehmung Betrieb in sozialmarktwirtschaftlichen System
  • Fabrik Produktionsstätte
  • Geschäft Ort der Einzeltransaktion
  • Firma Name unter der ein Kaufmann sein Geschäft betreibt
  • Maximumprinzip bei gegebenem Faktoreinsatz wird die größtmögliche Gütermenge erwirtschaftet
  • Minimumprinzip bei gegebener Gütermenge wird mit geringstmöglichem Faktoreinsatz erwirtschaftet 
  • ökonomisches Prinzip keine Verschwendung von Ressourcen
  • Prinzip Gewinnmaximierung Maximale Differenz zwischen Erlös und Aufwand 
  • Rationalprinzip Das Rationalprinzip stellt eine formale Beziehung zwischen den Zielen menschlicher Handlungen und den Mitteln her, die zur Zielerreichung nötig sind. In sehr allgemeiner Form kann es als Grundsatz vernunftgeprägten ...
  • Genetische Gliederung Bildungsphase  Betriebsphase  Liquiditätsphase
  • Auswahlkriterien Rechtsform Kontrolle und Leitung  Haftung (beschränkt/unbeschränkt) Gewinn und Verlustverteilung Finanzierung  Mitspracherecht, Puplizität  Steuerbelastung 
  • private Betriebe Einzelunternehmen  OHG KG Kapitalgesellschaft  Aktiengesellschaft GmbH 
  • Zusammenschluss Unternehmen Verbindung wirtschftlich und rechtlich selbständiger Unternehmen, zu einer größeren Wirtschaftseinheit
  • Kooperation Freiwilliger Zusammenschluss auf vertraglicher Basis  Kapital  Risiko
  • Konzentration Zusammenschluss unter Aufgaben wirtschaftlicher und rechtlicher Selbständigkeit  Beteiligungsquoten Konzern  Fusion
  • Horizontal, Vertikal, Lateral gleiche Wertschöpfungsstufe  vor-/nachgelagerte Prduktions- und Handelsstufen  Komplett neuer Tätigungsbereich 
  • Rationalisieren, Diversifizieren, Konzentrieren Steigung Wirtschaftlichkeit  Verminderung Risiko  Steigung Verhandlungsmacht 
  • Wahl des Standorts Unternehmensgründung, -spaltung  Gütereinsatz  Güterabsatz
  • Liquidation Auflösung eines Unternehmens und Veräußerung Vermögensgegenstände  freiwillig  zwingend (sahlungsunfähigkeit, überschuldung)
  • Unternehmenszeile ökonomisch, sozial, ökologisch  Eigenkapitalgeber, Fremdkapitalgeber, Arbeiter, Management, Lieferant, Kunde, allgemeine Öffentlichkeit  Oberziel, Zwischenziel, Unterziel  Komplementär, konkurrierend, ...
  • Unternehmensführung Alle Aufgaben und Prozesse der Planung, Kontrolle, Organisation, Personal und Informationsmanagement aller Unternehmensfunktionen  Ziel: Leistungserstellung und -verwertung um Unternehmensziele auf höchstmöglichem ...
  • Ebenen und Planung Führungsstil strategisch  taktisch  operativ 
  • SWOT- Analyse Umweltanalyse, Untrenehmensanalyse, Konkurrenzanalyse
  • Unternehmenskultur Gesamtheit aller Wertvorstellungen, Traditionen, Überlieferungen und Denkhalten, die das Verhalten und Erscheinungsbild prägen  Orientierungsrahmen, Erwartung  Hard/Softfactors
  • Führungsstil konstantes persönliches Verhalten einer Führungsperson, die Grundhaltung ausdrückt  Führungsstille  Vorteile/Nachteile
  • Strategische Unternehmensführung Entwicklung bestehender und Erschließung zukünftiger Erfolgspotentiale  Wettbewerbskriterien  Erfolgsfaktoren Lebenszyklen  Erfahrungskurvenkonzept  Boston Consulting Portfolio 
  • Marktorientierte Strategie Zielsetzung Wettbewerbsposition zu erlangen, die sich von Wettbewerbern abhebt  Kostenführerschaft  Differenzierung  Segmentspezifischer Kostenfokus/Differenzierungsfokus stuck in the middle  Markt-Produktportfolio ...
  • Produktion Input, Poduktion, Output  Logistik  Materialwirtschaft  Ziel: Kostenminimierung 
  • Marketing Kunde, Unternehmen, Wettbewerber 
  • operatives Marketing Analyse  Botschatfen  Verkauf  Marktstrategie 
  • Marketing Prozess Analyse, strategisches Marketing, operatives Marketing, Realisation, Erfassung/Rückkopplung Erfolgsbericht 
  • Konsumgüter- vs. Investitionsgütermarketing blblblblblb
  • Marktforschung Aufbereitung, Analyse, Gewinnung und Interpretation von Daten mit Ziel der Informationsgewinnung Unterscheidungen  Phasen: Problemdefinition  Erhebungsdesign  Datenerhebung  Datenaufbereitung Datenauswertung  ...
  • Produktpolitik Aktivitäten zur Gestaltung eines Produkts oder eines Absatzprogrammes  Produktpolitik  Produkt  Nutzen  Absatzprogramme (Kernbereiche) 
  • Preispolitik Strategisch (Preisbildung) Taktisch (Angebotspreis, Preisdiffernzierung, Vertragskonditionen)