Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Lean Management - Definition, Ziele (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Definiton betriebswirtschaftliche Definition Haus des Lean Managements Säulen des Lean Managements Oberstes Ziel
Diese Lektion wurde von Hanseschule erstellt.
- Definition wurde in Japan (Toyota) entwickelt Produktions-und Unternehmensprozesse werden verschlankt. Vermeidung jeglicher Resourcenverschwendung, durch konsequente Kundenausrichtung. Das ganze Unternehmen wird auf unnötigen Ballast der Unternehmen abgeklopft, effizienter Einsatz von Personal, Zeit und Investitionen für ein optimales Ergebniss für Kunden und Firma.
- betriebswirtschaftliche Definition sparsamer und zeiteffizienter Einsatz der PF BM Personal Werstoffe Planung und Orga in allen Unternehmensbereichen
- Haus des LM Stufe 1 Stufe 2 Grundlage bilden die Stabilität der Prozesse, die ohnen Störung und Verschwendung laufen um Schwierigkeiten zu Vermeiden muss ein KVP stattfinden sowie die Standardiesierung von Prozessen.... in Qualitätszirkeln wird nach gemeinsamen Lösungen gesucht.... Simultaneous engenieering wird angestrebt, um DLzeiten zu reduzieren
- Säulen des LM Im Zentrum: Mitarbeitereinbezug (flache Hierarchie, Gruppenarbeit), MA sind Humankapital, durch überdurchschn. Entlohnung und eigenverantwortung wird Motivation gesteigert Materialfluss- statt Materialbestandsoptimierung (durch Kanban, JiT, geringere Lagerbestände sind das Ziel) Reduzierung der Fertigungstiefe durch Besinnung auf das was man wirklich kann Mensch-Maschinen Leistung (Jidoka) - dadurch volllautomation ohne störung.
- Oberstes Ziel des LM Kundenorientierung: höchste Qualität geringe Kosten Höchste Sicherheit Umweltschulz Flexibilität kürzeste Lieferzeit Mitarbeitereinbindung = Muss bei allen Entscheidungen einbezogen werden