In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Baskaner

Diese Lektion wurde von LizJonana erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Körperliche und psychische Antwort des Organismus auf Belastungen dessen Ursachen Stressoren sind
  • Eustress Menge an Stress die genau richtig ist um Aufgaben motiviert zu erledigen, alle verfügbaren Ressourcen auszuschöpfen und nicht in einen Zustand der Langeweile oder Unterforderung zu verfallen
  • Disstress Menge an Stress die nicht zu bewältigen ist, zu Überforderung führt und hemmend wirkt
  • kurzfristige Symptome von Stress → Muskeln und Gehirn werden vermehrt mit Energie versorgt → Tiefe Atmung → Gesteigerte Schweißproduktion → Trockener Mund → Verlangsamtes Verdauungssytem → Immunschwäche → Schmerzempfindlichkeit ...
  • langfristige Auswirkungen von Stress → Abnahme der Gedächtnisfunktionen und kognitiven Leistungsfähigkeit → Suchtgefahr → erhöhte Schmerzempfindlichkeit → Hypertonie → Arteriosklerose → Herz und Hirninfarkt → Muskelschmerzen ...
  • Biologisches Stressmodell → Allgemeines Adaptionssyndrom (AAS) → Selye → Erhöhung von Eustress und Verringerung von Disstress → 1. Alarmreaktion (Wahrnehmung der besonderen Belastung) → 2. Widerstandsstadium (Gewöhnung/ ...
  • Soziologisches Stressmodell → Life Event Theorie → Holmes, Rahe → chronische Stressoren, Lebensereignisse, tägliche Ärgernisse → Ausmaß des Stresses (SRRS: Social Readjustment Rating Scale)
  • Psychologisches Stressmodell → Transaktionales Modell → Larzarus → Stress hängt von subjektiver Bewertung ab →  Situationsbedeutung/ Persönlichkeitsfaktoren → Primärbewertung (Beurteilung der Gefährlichkeit) → Sekundärbewertung ...
  • Ressourcenfokussiertes Stressmodell → Antonovsky → Saltuogenese → generalisierte Widerstandsressourcen, Kohärenzgefühl (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit), Krankheits und Gesundheitskontinuum
  • Biopsychosoziales Stressmodel → Engel → Leib-Seele-Komplex → Psychologische, biologische, soziale Wirkfaktoren → Störung an der Schnittstelle
  • Vier Ebenen der Stressreaktion → kognitiv → muskulär → emotional → vegetativ-hormonell
  • Stressbewältigung → Aktives Coping: Situation wird aktiv geändert, Stressor wird gemieden/ eliminiert → Internales Coping: Stressor/ Situation kann nicht geändert werden, Einstellung wird geändert → Stresserzeugende/ ...
  • Perzeption → Wahrnehmungsvorgang und Wahrnehmungsinhalt