Organisationale Transformation (Fach) / Session 5 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Unternehmensorganisation

Diese Lektion wurde von kdrazkiewicz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Die drei W´sals Bezugsrahmen des organisatorischen Wandels Der Wandlungsbedarf bildet den Ausgangspunkt eines Veränderungsprozesses und beschreibt das Ausmaß der sachlich notwendigen Veränderungen Die Einstellungen und das Verhalten der in den Veränderungsprozess einbezogenen Organisationsmitglieder kennzeichnen die (subjektive) Wandlungsbereitschaft Die Wandlungsfähigkeit beruht auf dem Wissen und Können von Einzelpersonen, einer Organisationseinheit und/oder dem ganzen Unternehmen
  • Organisationsgestaltung Ganzheitlich-rationaler Entwurf einer neuen Organisation „auf dem Reißbrett“ Vorgehen: - Analyse der Organisationsziele (Soll-Zustand) - Problemanalyse (Stärken-/Schwächenanalyse) (Ist-Zustand) - Alternativenentwicklung - Bewertung (häufig mittels Nutzwertanalyse bzw. Scoringmodellen) - Entscheidung über optimale Organisationsalternative In der Regel Top-Down-Ansatz mit kurzfristiger Umsetzung der neuen Organisation
  • Organisationsentwicklung Mittel- bis langfristiger Prozess zur Veränderung der handelnden Personsn Vorgehen: Drei-Phasen-Ansatz von Lewin („Auftauen“, „Verändern“ und „Einfrieren“) Annahme eines optimistischen Menschenbildes: - Organisationsmitglieder sind entwicklungsfähig und lernbereit - Offenheit beim Ausdruck von Gefühlen ist von Vorteil  - Kooperation statt Wettbewerb innerhalb der Organisation  Bedürfnisbefriedigung der Mitarbeiter harmonisiert mit Unternehmenszielen
  • Organisationsgestaltung und -entwicklung: was ist wichtig zu wissen? Organisationsgestaltund und Organisationsentwicklung sind zwei unterschiedliche Konzepte um ein Unternehmen zu verändern.  Die Organisationsgestaltung (extrem ausgedrückt) verändert eine Organisation ohne das menschliche Verhalten dabei zu berücksichtigen. Die Organisationsentwicklung ist ein verhaltensorientierter Ansatz. Hier wird explizit auf den Menschen eingegangen und die Organisation mit ihm verändert. 
  • Veränderungswiederstände Visionäre, Missionäre  aktive Gläubige Opportunisten Abwartende und Gleichgültige Untergrundkämpfer offene Gegner Emigranten Gausche Normalverteilung