In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

Lernziele

Diese Lektion wurde von Celina_Heinz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Beschreibe das Endokrine System mit Überbegriffen! ... - Wesentliches Steuerungssystem des Körpers - Endorkrinologie - Hormone
  • Was ist Endokrinologie? Endokrinolgie beschäftigt sich mit den Funktionen und Erkrankungen der Endokrinen Drüsen in unserem Körper.
  • Beschreibe Hormone! Hormone sind Singal- und Botenstoffe welche die Funktionen und den Stoffwechsel von Zellen und Organen beeinflussen. 
  • Was sind die Aufgaben des Hormonsystems? - Steuerung von Stoffwechselvorgängen und Entwicklung - Regulation von Körperfunktionen
  • Was ist mit der "Steuerung von Stoffwechselvorgängen ... Es umfasst den: Körperwachstum, Grundumsatz, Blutbildung, Ausbildung der Geschlechtsmerkmale
  • Was ist mit dem Begriff "Regulation von Körperfunktionen" ... Diese umfasst: - Die Regulation der Blutzuckerspiegels sowie des Wasserhaushaltes - Stressreaktionen - Sexualverhalten - Wehentätigkeit und Milchproduktion
  • Was sind die Anteile des Hormonsystems? - Das Gehirn mit dem Hypothalamus - Die Hormondrüsen im engeren Sinn
  • Nennen Sie ein paar der Hormondrüsen! - Hirnanhangdrüse = Hyphophyse - Zirbeldrüse = Epiphyse Diese beiden liegen im Gehirn - Schilddrüse = Glandula thyreoidea - Nebenschilddrüsen = Glandula parathyreoideae - Nebennieren = Glandulae suprarenales ...
  • Nenne mir Organe mit endokrinen Zellgruppen! - Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse - Eierstöcke - Magen-Darm-Trakt - Hoden - Thymus, Herz und Nieren
  • Hormone im Allgemeinen! (Definition, Bildungsort, ... Hormone ist chemische Botenstoffe die vom Körper produziert werden. Sie dienen als Signalüberträger. Gebildet werden diese in den endokrinen Drüsen bzw. den endokrinen Zellen. Es gibt verschiedene ...
  • Wie funktioniert das Wirkprinzip der Hormone? Es funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzp. Also erkennen die Hormone ihre Zielzellen welche man auch Rezeptoren nennen kann.  Zu unterscheiden sind auch die Wasserlösslichen und die Wasserunlöslichen.  ...
  • Was ist cAMP? Zyklisches Adenosinmonophosphat
  • Von was ist das biologische Verhalten der Hormone ... Es ist von deren Löslichkeit abhängig.  - Wasserlöslich - Wasserunlöslich
  • Wie werden die Hormone eingeteilt? nach ihrer Chemischen Struktur. - Peptidhormone --> wasserlöslich: Insulin, Glukagon, Kalzitonin, Parathormon - Aminosäurenabkömmling --> wasserlöslich und teils wasserunlöslich: Adrenalin, Melatonin, ...
  • Was ist die Hypothalamus und Hypophysen Achse? Der Hypothalamus ist ein zentrales Organ welches Hormone produziert.  Die Hpothalamus und Hypophysen Achse ist die steuerung des endorkinen Apparates (Hormonsteuerung) in einer Zeitabhängingen Form ...
  • Hypothalamus (Definition) Der Hypothalamus ist das Organ mit der höchsten Instanz des endokrinen Systems als auch des Vegetativen Systems. Weiters ist es ein spezieller Teil des Zwischenhirns. 
  • Hypothalamus (Definition) Der Hypothalamus ist das Organ mit der höchsten Instanz des endokrinen Systems als auch des Vegetativen Systems. Weiters ist es ein spezieller Teil des Zwischenhirns. 
  • Hypothalamus (Lage) Der Hypothalasmus ist ein direkter Nachbar von Thalamus und der Sehnervenkreuzung.  Weiters ist er mit dem Hypophysenstiel mit der Hypophyse verbunden. 
  • Hypothalamus (Funktionen) Er hat die folgenden Funktionen: - Hormonbildung - Regulation von: Tag-Nacht-Rythmus, Durst, Körpertemperatur, Steuerung des VNS, Hunger, Sozialverhalten
  • Hypothalamus (Aufbau) Es herscht eine Ansammlung von speziellen Zellkernen. (kleinzellige- und großzellige Kernregionen) - Die kleinzelligen Kernregion beinhalten die releasing- und inhabiting Hormone welche im direkten Blutweg ...
  • Hypothalamus (Hormone) Es gibt die folgenden Hormone im Hypothalamus: - 4 Realeasinghormone: Liberine - 2 Realeasing-Inhibiting Hormone: Statine - 2 effektorische Hormone: ADH, Oxytocin
  • Zähle die Realisinghormone auf welche an die Hypophyse ... - CRH = Corticotropin-Realeasing-Hormone --> ACTH --> NNR - TRH = Tyreotropin-Realeasing-Hormone --> TSH --> Schilddrüse - GnRH = Gonadotropin-Realeasing-Hormone --> FSH und LH --> Eierstock bzw. Hoden ...
  • Zähle die Release-Inhibiting-Hormone auf welche an ... - Somatostatin  - PIH = Prolaktin-Realeasing-Inhibiting-Hormone --> Hemmen die Polaktinausschüttung
  • Hypothalamus (effektorische Hormone) - ADH und Oxytocin Diese beiden Hormone sind die einzigen welche direkt ausgeschüttet werden.  Das ADH ist für die Wasserregulierung im Körper Das Oxytocin ist für Gebärmuttertraktionen
  • Hirnanhangdrüse (Definition) Die Hirnanhangdrüse kann auch als Hypophyse betittelt werden.  Ist über den Hypophyenstiel mit den Hypothalamus verbunden. Die Hypophyse ist das zentrale Organ der Sektrion von Steuer- und Effektorhormone. ...
  • Hirnanhangdrüse (Lage) Sie ist ca. Erbsengroß und liegt in einer Knöchernen Vertriefung welche auch Sella turica genannt wird. Standort dieser ist die mittlere Schädelgrube.
  • Hirnanhangdrüse (Aufbau) Er ist in zwei Teile geteilt. 1x den Hypophysenvorderlappen und 1x den Hypophysenhinterlappen. - Hypophysenvorderlappen --> Adenohypophye auch echte Hormondrüse genannt - Hypophysenhinterlappen --> Neurohypophyse ...
  • Adenohypophyse Die Adenohypophyse bilden die effektorischen Hormone welche einen direkten Effekt auf den Organismus haben.  Die Adenohypophyse bildet aber auch die Glandotropen Hormone, welche andere Endokrine Drüsen ...
  • Neurohypophyse Die Neurohypophyse ist nur für die Speicherung zweier Pedithormone zuständig. Dem ADH und dem Oxytocin.
  • Epiphyse (Lage - Aufgabe) Die Epiphyse ist ein sehr kleines Organ im Zwischenhirn (0,6mm). Es ist für den Tag-Nacht-Rythmus verantwortlich. Also der Zeitgeber des Körpers.
  • Epiphyse - Glandula pinealis (Hormonbildung) In der Epiphyse wird das Hormon Melatonin hergestellt. Dieses wird aus dem Transmitter Serotonin hergestellt. Melatoninbildung wird von der Dunkelheit stimmuliert. 
  • Schilddrüse (Lage und Aufbau) Die Schilddrüse liegt vor der Luftröhre, neben und unterhalb des Kehlkopfes. Der Aufbau wird unterteilt in: Makroskopisch: Zwei Lappen die in der Mitte verbunden sind. Mirkoskopisch: Schilddrüsenfolikel ...
  • Schilddrüsenfollikel Die Follikelwand besteht aus einem einschichtigen Follikelepithel = Thyreozythen --> diese bilden die Schilddrüsenhormone Im Follikelhohlraum ist sogenannten Kolloid enthalten welches wiederum Thyriglobulin ...
  • Welche Wirkung haben die Schilddrüsenhormone T3 und ... Das T3 und T4 haben folgende Wirkungen: - Sie fördern den Stoffwechsel - Den Knochenwachstum sowie auch die Entwicklung des Hirns.  - Steigert die Wärmeproduktion - Steigert die Körperleistung: HZV ...
  • Wirkung des Schilddrüsenhormons Kalzitonin! Ist das Gegenteil des Parathormons und senkt des Blutkalziumspiegel.
  • Nebenschilddrüsen (Lage, Aufbau, Hormonbildung) Die Nebenschilddrüse besteht aus 4 Epithelkörperchen. Diese liegen innerhalb der Bindegewebskapsel der Schilddrüse auf der Rückseite und sind so groß wie ein Reiskorn.  Der Aufbau besteh aus vielen ...
  • Wirkung der Parathormone! Es ist für die erhöhung des Blutkalziumspiegel verantwortlich. Aber u. a. fördert diese Hormon auch die Bildung von aktiven Vitamin D = Kalzitriol in den Nieren
  • Nebennieren (Lage und Aufbau) Die Lage der Nebennieren ist oberhalb der Nieren, sehen aus wie zwei Hüte auf der Niere. Daher liegen diese auch wie die Niere unterhalb des Zwerchfells.  Sie bestehen aus einem Nebennierenmark und ...
  • Nebennieren Hormonbildung Die Nebennieren bilden das Steroidhormon: - Mineralikortikoide --> Aldosteron <--> Niere - Glukokotikoide --> Kortisol, Kortison, Kortikosteron - Androgene --> diese sind bei Frauen von größerer Bedeutung ...
  • Wirkung von Cortisol! Das Cortisol wird vorarllem in der Medizin verwendet um das Immunsystem zu schwächen (Sinnvoll bei Organspenden). Es fördert zusätzlich: - Die bereitstellung von Energie (Proteinabbau, Fettabbau, etc.) ...
  • Aldosteron Wirkung! Auch diese Hormon reguliert die Hormonfreisetzung und zwar wird es bei einem Flüssigkeits- oder Natriummangel aktiviert.  Wirkung: - es wirkt am meisten auf die Nieren - es erhöht den Blutdruck, durch ...
  • Androgene Wirkung! Die Androgenen haben hauptsächlich eine bedeutung für das Weibliche geschlecht. Denn die Androgenen wandeln sich im Prozess zu Öströgenen um. Bei den Männer ist diese Androgenbildung jedoch hauptsächlich ...
  • Adrenalin und Norardenalin Wirkung Das Adrenalin und das Noradenalin sind Katecholamine.  Sie lösen eine sogenannte Fight-or-Flight-Reaktion aus. Wirkung: - Atemwege werden erweitert - Herzleistung wird erhöht - Die Leistungfähigkeit ...
  • Pankreas (Aufbau) - Der Körper und der Schwanzteil der Pankreas reichen bis zur Milz. - Der Kopf des Pankreas liegt C-förmig im Duodenum.  - Innerhalb des Drüsengewebes der Prankeas sind innselartige Zellen auch Langerhans´sche ...
  • Pankreas (Aufgaben) - Die Pankreas bildet ca. 1.5 Liter Bauchspeichel welcher die Verdauungsenzyme enthält.  - Jedoch bildet der Pankreas auch Hormone die für den Blutzuckerspiegel verantwortlich sind_ --> Insulin (senkt) ...
  • Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse - Amylase / Maltase = Spalten die Kohlenhydrate - Typsin / Chymothrypsin = Spalten das Eiweiß - Lipase = Spalten die Fette Beim Verdauungsenzym Typsin / Chymithrypsin liegt die gefahr, bei einem druchbruch, ...
  • Inselorgane der Bauchspeicheldrüse (Aufbau und Hormonbildung) ... Innerhalb des Drüsengewebes der Pankreas sind die Hormon produzierenden Zellen Inselartig angeordnet. Daher werden diese ausch Langerhans´sche Inseln genannt.  Diese bilden das: - Insulin - Glukagon  ...
  • Wirkung von Insulin Das Insulin ist hauptsächlich für die senkung des Blutzuckerspiegel verantwortlich. Und zwar schüttet das Insulin etwas aus, damit das Blutzucker zu den Muskel- und Fettzellen transportiert wird.  ...
  • Wirkung von Glukagon! Ist das Gegenteil des Insulines weil ds Glukagon den Blutzuckerspiegel steigen lässt. 
  • Wirkung des Somatostatin ! Ist für die Hemmung folgender Hormone und Sektrete zuständig: - Insulin - Verdauungsenzyme - Magensäure - Gallensaft - Glukagon - Darmmotilität