Biologische Psychologie (Fach) / Gehirn (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von JuliaSchlief erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Peripheres NS (PNS) - Nerven - Nervenfaserbündel - periphere Nervenzellkörper
  • Wie viel wiegt das Gehirn? - wiegt zwischen 1100 und 1500 g
  • Liquorsystem - CSF umfließt Gehirn und Rückmark - Funktion: Schutz vor Stößen, Stoffwechsel - 1 + 2 Ventrikel (Seitenventrikel) - Endhirn - 3. Ventrikel - Zwischenhirn - 4. Ventrikel - Rautenhirn
  • Hydrozephalus - CSF wird in den Ventrikeln gebildet (500 ml /Tag) - er fließt über den dritten Ventrikel zum vierten und von dort in den Subarchnoidalraum, wo er in die Blutbahn rückresorbiert wird - insgesamt 150 ...
  • Medulla Oblongata - unterster Teil des Gehirns, zwischen RM und Pons - Kerne zur Steuerung lebenswichtiger vegetativer Funktionen (über N. vagus) - Zentren zur Auslösung von Reflexen - Läsionen haben gravierende Folgen ...
  • M O - Pyramidenbahnkreuzung - Fasern aus dem Cortex zur Steuerung der Willkürmotorik kreuzen vor dem Eintritt ins RM auf die andere Seite
  • M O - Olive - lateral gelegen, Funktion bei der Steurung er Motorik
  • Brücke (Pons) - Ausstülpung auf der Ventralseite des Gehirns - Kerne projizieren über große Faserstränge zum Kleinhirn - beinhaltet zahlreiche Kerne - Läsionen fürhen zu Funktionsstörungen aufgrund von Schädigungen ...
  • Kleinhirn - liegt im Hinterhauptsbereich unter den beiden Großhirnhemisphären - besteht aus zwei Hemisphären und der medialen Struktur des "Vermis" - Einteilung in 10 Lappen - Verbindung zum kontralateralen ...
  • Formatio Reticularis - keine in sich abgeschlossene Hirnstruktur - netzartiges Gebilde verbundener neuronaler "Kerne" in  M O, Pons und Mittelhirn
  • Formatio Reticularis - Raphe Kerne - weitreichende efferente und afferente Verbindungen - meiste Neurone produzieren Serotoninn - Hemmung von Schmerzimpulsen, Schlaf-Wach-Rhythmus, aggressivem Verhalten und Emotionsregulation
  • Formatio Reticularis - Locus Coeruleus - wichtigste Noradrenalin-produzierende Struktur
  • Formatio Reticularis - ARAS - allgemeine (De)Aktivierung des Großhirns durch das "aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem" - FR erhält aktivierende Infos über sensorische Kollateralen - Weiterleitun über Thalamus an Hirnrinde ...
  • Mittelhirn - oberste Struktur des Hirnstamms - Tectum, Tegmentum und Hirnschenkel
  • Tectum - Colliculi superiores: verarbeiten visuelle Infos; Rolle bei der reflexhaften Steuerung von Augenbewegungen - Colliculi inferiores: verarbeiten akustische Infos
  • Tegmentum - beherbergt u.a - Kerne für Steuerung von Augenbewegungen, Pupillenweite und Akkomodation - Substantia Nigra: dopaminporduzierende Neurone, Bewegungssteuerung - Nucleus ruber: Feinmotorik - periaquäduktales ...
  • Hirnschenkel (Crura Cerebri) - abwärtsgerichtete Faserverbindungen Cortex -> Hirnnervenkerne, Pons und RM
  • Zwischenhirn - befinet sich rostral des Mittelhirns - liegt zwischen den beiden Großhirnhemisphären
  • Thalamus - größte Struktur des MH - paarig: verbunden - Ausdifferenzierung mehrer Kerne "Graue Substaz" (Nervenzellkörper), abgetrennt durch Fasern weißer Substanz - DIE zentrale Schaltstation (fast) aller ...
  • Hypothalamus - wichtigstes Steuerzentrum vegetativer Funktionen - Überwachung der inneren Organe, Steuerung von Brutpflege- und Sexualverhalten, Abwehr- und Fluchtverhalten, Anpassung an aktuelle Anforderungen - ...
  • Hypophyse - wichtigstes Organ des endokrinen (Hormon)Systems - über Hypophysenstiel an Hypothalamus angehängt - Unterscheidung von    -> Hypophysenvorderlappen (Adeno): Hormone als Releasing und Inhibiting, ...
  • Epithalamus - Epiphyse und Habenulae
  • Epiphyse - Zirbeldrüse - Hormondrüse: Produktion und Ausschüttung von Melatonin - Regulation über Licht - Steuerung einiger Prozesse, die an die Tageszeitenrhythmik gebunden sind
  • Subthalamus - am Übergang von Tegentum, Hypothalamus und Basalganglien - Hauptstrukturen: Nucleus subthalamicus und Globus Pallidus - funktionell eher Teil der Basalganglien - motorische Funktionen