VWL (Fach) / Definitionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten

123

Diese Lektion wurde von lia2712 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wohlfahrt Bemühen um die Deckung der Grundbedürfnisse von Menschen und um einen gewissen Lebensstandard Wohlfahrt eines Individuums nimmt zu, wenn sein Nutzen steigt
  • Wohlfahrtsökonomik untersucht Auswirkungen wirtschaftlichen Handelns und staatlicher Einflüsse auf das Gesamteinkommen einer Volkswirtschaft Verteilung von Einkommen und Nutzen zwischen den Beteiligten Bei Vergleich interessieren ...
  • Konsumentenrente ·       Misst die ökonomische Wohlfahrt der Käufer·       Betrag, den Käufer ohne weiteres für Gut bezahlen würde MINUS tatsächlich gezahltem Preis·       Sobald der Preis fällt, ...
  • Produzentenrente ·       Misst ökonomische Wohlfahrt der Verkäufer·       Nutzen der Verkäufer durch Teilnahme am Marktgeschehen -       VK-Preis MINUS Kosten des Gutes (Produktionskosten)
  • Nachfragekurve ·       Zeigt die verschiedenen Mengen, die die Käufer bereit sind, bei unterschiedlichen Preisen zu kaufen ·       Zeigt Zahlungsbereitschaft der Nachfrager
  • Grenznachfrager Der, der den Markt bei Preiserhöhung als erstes verlässt
  • Grenzanbieter Der, der den Markt bei Preissenkung als erstes verlässt
  • Rationalismus/ Rationalität Rational zu handeln bedeutet dann, dass das Individuum aus der Menge der Wahlmöglichkeiten x so wählt, dass x mindestens so gut ist wie y, wobei y jedes andere Element der Wahlmenge ist. Man beachte, ...
  • Wann wird Land Importeur? Sobald es Güter aus einem Drittland (Staat, der nicht Vertragspartei ist) in den Europäischen Wirtschaftsraum einführt, oder dies veranlasst
  • Wann wird Land Exporteur? Exporteur ist im Sinne des Außenwirtschaftsrechts derjenige, der einen Kaufvertrag über Güter mit einem ausländischen Importeur abschließt bzw. die Güter in das Ausland ausführt oder ...
  • Property Rights Eigentums- / Beitzrechte grenzen erlaubte von unerlaubten Handlungsweisen einer Gesellschaft ab
  • Allokation Zuweisung von finanziellen Mitteln, Materialien
  • Allokationseffizienz Märkte teilen knappe Ressourcen zu Maßstab, der den Nutzen (Zufriedenheit) aus der Allokation der Ressourcen wiederspiegelt
  • Angebotskurve ·       Summe aller individuellen Angebotsmengen für bestimmtes Gut ·       Angebotskurve ist Abbildung individueller Gewinnmaximierung ·       Zeigt Beziehung zwischen Preis eines ...
  • Nachfragekurve ·       Summe aller individuellen Nachfragemengen für bestimmtes Gut·       Abbild individueller Nutzenmaximierung·       Zeigt Beziehung zwischen Preis und Nachfragemenge eines ...
  • Sättigungsmenge Schnittpunkt der X Achse / Q-Achse Gibt an, was maximal nachgefragt würde
  • Prohibitivpreis ·       Preis, der so hoch ist, dass die Haushalte die Menge Null nachfragen ·       ist Schnittpunkt auf der P-Achse bei NULL
  • Inferiores Gut Nachfrage des Gutes ändert sich je nach Einkommen des Konsumenten
  • Substitutionsgut Güter stillen ähnliche Bedürnisse und werden daher als Ersatzgut angesehen zb HotDog und Hamburger
  • Komplementärgut Das eine Gut kann ohne das andere nicht sein, setzt das andere voraus  zB Auto & Benzin
  • Indifferente Güter Sind unabhängig voneinander
  • Präferenzänderung Wichtig für die Graphenzeichnung, wenn man die Änderung damit erklären kann, dass eine Person statt Hosenanzügen nur noch Hoodies oder Sneaker kauft, ist die Präferenzverschiebung perfekt Oder anstatt ...
  • Marktgleichgewichtspreis Menge die Nachfrager kaufen wollen genau gleich der Menge, die Anbieter verkaufen können
  • Gleichgewichtsmenge Nachgefragte und angebotene Menge beim Gleichgewichtspreis
  • Marktgleichgewicht Nachfrager und Anbieter sind zufrieden
  • Methodologischer Individualismus Entscheidungen über Bedürfnisse werden stets von Einzelperson getroffen
  • Trade-Offs Verzicht auf eine Alternative. Kosten liegen in bestimmter Bedürfnisbefriedigung liegen in dem was man aufgeben muss, um Bedürfnisbefriedigung durch die Alternative zu erhalten
  • Opportunitätskosten Entgangene Erlöse, die entstehen, weil Möglichkeiten nicht wahrgenommen wurden zB auch bei Selbstständigkeit, was würde man verdienen wenn man in ähnlicher Position bei einem Unternehmen angestellt ...
  • Allmendegüter Nutzung bzw. der Konsum durch die einen, den Nutzen für die anderen beeinträchtigt (Allmendegüter werden auch als unreine öffentliche Güter bezeichnet). zB Der Stadtpark kann im Sommer frei genutzt ...
  • Kollektivgut Extremform externer Effekte, bei Ihnen wird ausschließlich externer Nutzen generiert
  • Externe Effekte (Externalitäten) Positive oder negative Einflüsse, auf die Bedürfnisbefriedigung eines Wirtschaftssubjektes (Privathaushalt oder Unternehmen), die weder kontrolliert noch über den Marktmechanismus abgebildet werden ...
  • Realwert Tatsächlicher Wert des Geldes
  • Preis In Geldeinheiten ausgedrückter Wert eines Gutes
  • Preisniveau Gesamtwirtschaftliches Tauschverhältnis   Durchschnittspreis der am Markt gehandelten Güter   Preisniveau steigt, wenn für die gleiche Geldmenge weniger Güter gekauft werden können (wird also teurer) ...
  • Kaufkraft Gibt an, welche Gütermenge für Geldeinheit gekauft werden kann
  • Binnenwert Kaufkraft des Geldes Tauschverhältnis zwischen Geld und Gütern
  • Inflation Geldentwertung/ Geld wird weniger Wert  Prozess permanenter PreisniveausteigerungenèTauschwert des Geldes sinkt zB konnte man 2018 für 2€ noch 2 Brote kaufen, 2019 bekommt man nur noch eins dafür ...
  • Ursachen Inflation Anhaltender Anstieg des Preisniveaus / Absinken der Kaufkradt des Geldes. mehere Faktoren, die sich in Summe dann gegenseitig verstärken.
  • Deflation Prozess permanenter Preisniveausenkung è Tauschwert des Geldes steigt   Nachfrage kann wegbrechen, weil die Leute warten, dass die Preise NOCH weiter fallen