Entwicklungspsychologie (Fach) / 18 Kognitives Altern + Neuro (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 164 Karteikarten

18 Kognitives Altern + Neuro

Diese Lektion wurde von jillian erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Alter und Weisheit Alter stellt keine Garantie dar, hilft aber in der Kombination mit Lebeserwartung 
  • Welche Faktoren führen zu individuellen Unterschieden im kognitiven Altern? 1. körperliche und psychische Gesundheit 2. Medikamente 3. Bildung 4. Expertise  5. Zeitlicher Abstand zum Tod (terminal drop, 6 Mon. vor Tod)  6. manchmal neg.: Ruhestand  7. geistig aktives Leben, anregungsreiche Umwelt  8. kognitive Interventionen  9. Mehrsprachigkeit 10. Kompensation des epsodischen durch das semantische Gedächtnis 11. negative Stereotype/ stereotype threat 
  • geistig aktives Leben und anregungsreiche Umwelt - was zählt dazu - wozu führt das Bildung, anrengde Freizeitbeschäftigungen, Teilnahme an der Gemeinschaft führt zu langsamerem kognitiven Altern 
  • Kognitive Interventionen/ Training Was sind Beispiele Was haben sie gezeigt? ADEPT (Adult Development and Enrichment Project) ACTIVE (Advanced Cognitive Trianing for Independent and Vital Elderly) => durch Übung können Abfälle in den mental abilites wieder aufgehoben werden (sind reversibel) => Programme helfen umso mehr je alltagnäher 
  • Mehrsprachigkeit und kognitives Altern verlangsamt kognitives Altern, da es eine Inhibitionsübung ist 
  • Wodurch können Verluste im episodischen Gedächtnis kompensiert werden? semantisches Gedächtnis semantisch assoziierte Wortpaare können z.B. leichter behalten werden 
  • Auswirkungen von negativen Stereotypen Es führt zu schlechteren Gedächtnisleistungen bei Älteren wenn:  1. sie wissen dass Gedächtnis getestet wird 2. sie glauben, dass Alter das Gedächtnis negativ beeinflusst 
  • Welche neurowissenschaftlichen Herangehensweisen gibt es? 1. neuropsychologisch 2. Korrelativer Ansatz 3. Activation Imaging (fMRT) 
  • neuropsychologischer Ansatz Vergleich Gesunderer Älterer mit Patienten  => Gesunde Ältere mit Patienten mit Hirnschädigungen  (z.B. geschädigte Areale bei Patienten angucken und erschließen welche Areale für kognitives Altern relevant sind und welche nicht) 
  • Vergleich gesunder Älterer mit Patient neuropsychologischer Ansatz 
  • Korrelativer Ansatz kognitive Leistungen werden mit Hirnstrukturen oder Hirnfunktionen in Beziehung gesetzt  => gucken welche Areale bei Menschen intakt sind die gute Leistungen zeigen und kaputt sind bei jenen die schlechte Leistung zeigen 
  • kognitive Leistungen werden mit Hirnstrukturen oder Hirnfunktionen in Beziehung gesetzt korrelativer Ansatz 
  • Acitivation Imaging fMRT Hirnaktivität wird mit kognitiven Verhaltensdaten in Beziehung gesetzt 
  • Hirnaktivität wird mit kognitiven Verhaltensdaten in Beziehung gesetzt Activation Imaging (fMRT) 
  • Woraus setzt sich die kognitive Neurowissenschaft des Alterns zusammen? 1. Neurowissenschaft des Alterns: Untersuchungen zu Prozessen und Strukturen des Gerhins  2. Kognitive Psychologie des Alterns: Untersuchungen zu Prozessen und Strukturen der Kognition 
  • 1. Neurowissenschaft des Alterns: Untersuchungen zu Prozessen und Strukturen des Gehirns  2. Kognitive Psychologie des Alterns: Untersuchungen zu Prozessen und Strukturen der Kognition  formen zusammen kognitive Neurowissenschaft des Atlerns 
  • Was sind Altersveränderungen in der Hirnstruktur? 1. Hirnvolumen und Hirndichte werden geringer 2. Hyperintensität der weißen Materie  --> selektiv v.a. im präfrontalen Cortex, Hippocampus und Cerebellum 
  • Was wird bezüglich der Hirnstruktur im Alter geringer? Hirnvolumen und Hirndichte 
  • Was lässt bezüglich der weißen Materie am Alter feststellen? Hyperintensität, das zeigt Myelinverlust und neuronale Atrophie an 
  • Hyperintensität was ist das und was ist betroffen? es ist die weiße Materie betroffen  es zeigt Myelinverlust und neuronale Atrophie an 
  • Myelinverlust und neuronale Atrophie Hyperintensität der weißen Materie 
  • Wo finden die Altersveränderungen der Hirnstruktur v.a. statt? Präfrontalcortex Hippocampus  Cerebellum 
  • Womit gehen die altersbedingten Veränderungen der Hirnstruktur einher? schlechtere Leistungen in Tests der Exekutivfunktion 
  • Hirnstrukturveränderungnen im Alter führen zu schelchteren Leistungen in Tests der Exekutivfunktionen 
  • Frontallappentheorie des Alters viele alterkorrelierte Verschlechterungen in kogntiven Funktionen gehen auf strukturelle und neurochemische Veränderugnen im Frontallappen zurück 
  • viele alterkorrelierte Verschlechterungen in kogntiven Funktionen gehen auf strukturelle und neurochemische Veränderugnen im Frontallappen zurück Frontallappentheorie des Alters 
  • nach der frontallappentheorie des Alters gehen viele alterskorrelierte Verschlechterungen in kognitiven Funktionen worauf zurück? strukturelle und neurochemische Änderungen 
  • Was sind alterskorrelierte neurochemische Veränderungen? Funktion des dompainergen Systems verschlechtert sich - dieses hängt zusammen mit Inhibition, Aufmerksamkeit und Planen 
  • Welches neurochemische System verändert sich mit dem Alter? das dopaminerge System 
  • Womit hängt das dopaminerge System zusammen? höheren kognitiven Funktionen: - Inhibition  - Aufmerksamkeit - Planen 
  • Was sind die höheren kognitiven Funktionen die das dopaminerge System beeinflusst? - Inhibition  - Aufmerksamkeit - Planen 
  • Durch die Verschlechterung des dopaminergen Systems im Alter kommt es zu Einbußen in episodischem Gedächtnis  Geschwindigkeitsaufgaben Arbeitsgedächtnis 
  • Einbußen im episodischen Gedächtnis, Geschwindigkeitsaufgaben und AG hängen zusammen mit der Verschlechterung der Funktion des dompaminergen Systems im Alter 
  • Wer hat Studien zur Hirnentwicklung im Alter gemacht? Roberto Cabeza 
  • Bei gleichen Aufgaben zeigt sich welcher Unterschied im fMRT bei jüngeren und Älteren? Jüngere: fokale unilaterale Aktivität im präfrontalen Kortex Ältere: fokale bilaterale Aktivität im präfrontalen Cortex 
  • Wo ist die Hirn-Aktivität unterschiedlich bei Jüngeren und Älteren im PFC:  bei jüngeren fokal unilateral bei älteren fokal bilateral 
  • Was waren die 2 potentiellen Annahmen für die stärkere bilaterale Aktivität bei Älteren? 1. ineffizientere Inhibitionsmechanismen.  2. Kompensation für die Verschlechterung des alternden Gehirns 
  • Wie hat man untersucht was der Grund für die präfrontale Bilateralität ist? man hat die Älteren durch Median-split in Low-functioning und high-functioning Ältere geteitl 
  • Was hat sich als Richtig erwiesen bei der präfrontalen Bilateralität es ist ein Kompensationsmechanismus, denn nur die high-functioning Älteren zeigen bilaterale Aktivität 
  • Kompensationstheorie Ältere zeigen bilaterale Aktivität um so die Verschlechterung des alternden Gehirns auszugleichen (nur bei high-functioning) 
  • HAROLD hemispheric asymmetry reduction in older humans  Kompensatorische Bilateralität bei Älteren 
  • Kompensatorische Bilateralität bei Älteren nennt man auch HAROLD hemispheric asymmetry reduction in older adults  
  • Plastizät Struktur und Funktionen des Nervensystems ändern sich aufgrund von Erfahrungen in der Umwelt 
  • Struktur und Funktionen des Nervensystems ändern sich aufgrund von Erfahrungen in der Umwelt Plastizität 
  • Neuronale Stammzellen bleiben im erwachsenen Gehirn und können neue Nervenzellen generiern ermöglichen so Plastizität 
  • bleiben im erwachsenen Gehirn und können neue Nervenzellen generieren neuronale Stammzellen 
  • Wann werden mehr neue Nervenzellen generiert (Plastizität) bei Anreicherung der Umwelt, je komplexer und stimulierender die Umgebung, desto mehr Nervenzellen werden generiert 
  • Anreicherung der Umwelt Experiment mit Mäusen die in langeweiliger Umgeung aufgwachsten sind und dementsprechend wenig Nervenzellen hatten  Hälfte von Ihnen wurde dann im Alter in eine anregeungsreiche, stimulierende, komplexe Umgebung ausgesetzt und zeigte eine zunehmende Zahl an neu generierten Nervezellen 
  • Störung des Gedächtnisses, Denkens und Verhaltens Demenz 
  • Was ist Demenz eine Störung des Denkens, Verhaltens und Gedächtnisses