Entwicklungspsychologie (Fach) / 10 Motivation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 72 Karteikarten

10 Motivation

Diese Lektion wurde von jillian erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Leistungsmotivation Antrieb zu Handlungen, die auf ein Tüchtigkeitsmaß bezogen sind 
  • Antrieb zu Handlungen, die auf ein Tüchtigkeitsmaß bezogen sind Leistungsmotivation 
  • Wie kann man Leistungsmotivation differenziert erfassen? anhand von 4 Grundfragen 1. Was muss ich tun, um Erfolg zu haben?  2. Kann ich Erfolg haben? 3. Will ich Erfolg haben? 4. Warum will ich Erfolg haben?
  • Welche Frage beschäftigt sich mit der Entwicklung des Verständnisses über Ursachen von Erfolg und Misserfolg? Was muss ich tun, um Erfolg zu haben? 
  • Ab wann zeigen Kinder Freude am Effekt? ab dem 3. Lebensmonat zunehmendes Bestreben der Säuglinge absichtsvolle Effekte herbeizuführen 
  • Selbermachenwollen ab dem Ende der 1. Lebensjahres ist das Verständnis der eigenen Urheberschaft entwicklet negative Gefühlsreaktionen auf ungewollt geleistete Hilfe anderer 
  • Wann ist das Verständnis eigener Urheberschaft entwickelt und wozu führt das? mit dem Ende des 1. Lebensjahre Selbermachenwollen: negative Gefühlsreaktionen auf ungewollt geleistete Hilfe anderer Personen 
  • Ab wann zeigt sich ein zunehmendes Bestreben absichtsvolle Effekte herbeizuführen? ab dem 3. Lebensmonat; Freude am Effekt 
  • Selbstbewertung eigener Leistungen ab 3,5 Jahren zeigt sich neben Freude über Verhaltensergebnisse auch Stolz, Beschämung und Verlegenheit  => vor allem wenn Leistung von Bezugspersonen beobachtet wird 
  • Wann entsteht Leistungsmotivation? im Vorschulalter 
  • Wann zeigt sich neben Freude über Verhaltensergebnisse auch Stolz, Beschämung und Verlegenheit? ab 3,5 Jahren zeigt sich diese Selbstbewertung der eigenen Leistungen v.a. wenn die Bezugsperson die Leistunb beobachtet 
  • Unterscheidung zwischen Aufgabenschwierigkeit und eigener Tüchtigkeit ab 5 Jahren wird die Aufgabenschwierigkeit zur Erklärung von Handlungsergebnissen herangezogen 
  • Ab wann wird die Aufgabenschwierigkeit und die eigene Tüchtigkeit zur Erklärung von Handlungsergebnissen genutzt? ab 5 Jahren 
  • Aufspaltung des Tüchtigkeitskonzepts in Anstrengung und Fähigkeit Grundschulalter: Tüchtigkeit wird weiter differenziert ab 8. Lebensjahr: Erkenntnis, dass sich Personen mit geringeren Fähigkeiten mehr anstrengen müseen  ab 9. bis 10. Lebensjahr: erschließen der Fähigkeit aus Informationen über Anstrengung und Verhaltensergebnis 
  • Was muss ich tun, um Erfolg zu haben? Entwicklung des Verständnisses über Ursachen von Erfolg und Misserfolg 3. Lebensmonat: Freude am Effekt Ende 1. Lebensjahr: Selbermachenwollen, Verständnis eigener Urheberschaft ab 3,5 Jahren: Selbstbewertung eigener Leistungen (auch selbstbewusste Emotionen)  Leistungsmotivation entsteht im Vorschulalter  ab 5 Jahren: Unterscheidung Aufgabenschwierigkeit und eigener Tüchtigkeit ab Grundschule: Differenzierung Tüchtigkeit in Anstrengung und Fähigkeit  - ab 8 Lebensjahr: Erkenntnis, dass sich Menschen mit geringeren Fähigkeiten mehr anstrengen     müssen  - ab 9.-10. Lebensjahr: Erschließen der Fähigkeit aus Informationen über Anstrengung und Verhaltensergebnis
  • ab dem 3. Lebensmonat zeigt sich Freude am Effekt 
  • Ab dem 1. Lebensjahr zeigt sich Verständnis eigener Urheberschaft  Selbermachenwollen 
  • Ab 3,5 Jahren Selbstbewertung eigener Leistungen, selbstbewusste Emotionen 
  • Im Vorschulalter entsteht Leistungsmotivation
  • ab 5 Jahren Unterschiedung Aufgabenschwierigkeit und eigene Tüchtigkeit 
  • ab 8 Lebensjahr: Erkenntnis, dass sich Personen mit mehr Fähigkeiten mehr anstrengen müssen 
  • ab 9. bis 10. Lebensjahr: erschließen der Fähigkeit aus Informationen über Anstrengung und Verhaltensergebnis  (Schwierigkeit, Anstrengung und Fähigkeit) 
  • Welche Frage beschäftigt sich mit der Entwicklung des Konzepts eigener Kompetenzen? Kann ich Erfolg haben= 
  • Vorhersage der Erfolgswahrscheinlichkeit Vorschulalter: Kinder berücksichtigen zunehmend Leistungsrückmeldungen  ab 10. bis 12. Lebensjahr: Konzept der ErfolgsWK voll augeprägt, gleichzeitige Berücksichtigung von Aufgabenschwierigkeit, Fähigkeit und Anstrengung 
  • Ab wann ist das Konzept der ErfolgsWK voll ausgereift und was heißt das? 10.-12. Lebensjahr  gleichzeitige Berücksichtigung von Aufgabenschwierigkeit, Fähigkeit und Anstrengung 
  • Wann berücksichtigen Kinder zunehmend Leistungsrückmeldung? im Vorschulalter 
  • Anspruchsniveausetzung Vorschulalter: Zielsetzung aufgrund von vorheriger Miss-/Erfolge  ab 3,5 Jahren: Herabsetzen des Anspruchsniveaus nach Misserfolg ab 8. Lebensjahr: Vergleiche mit Leistungen anderer 
  • Wann geschieht eine Zielsetzung aufgrund vorheriger Miss-/Erfolge? Vorschulalter 
  • Wann wird das Anspruchsniveau nach Misserfolg herabgesetzt? 3,5 Jahren 
  • Wann wird die eigene Leistung mit der anderer verglichen? ab dem 8. Lebenjahr 
  • ErfolgsWK und erwartete Nutzen: nach dem 10 Lebensjahr: Wahl von Aufgaben, bie denen das Produkt aus ErfolgsWK und erwartetem Nutzen am größten ist 
  • Globale Überzeugung über den eigenen Erfolg Vorschulalter: unrealistish positive Leistungsselbstbilder, die sich im Laufe der Schulzeit deutlich verschlechtern  Gründe: u.a. zunehmender Realismus aufgrund wachsender kognitiver Fähigkeiten; Vergleich mit anderen 
  • Was wird im Vorschulalter zunehmend berücksichtigt` Leistungsrückmeldungen 
  • Wann wird das Anspruchsniveau nach Misserfolgen herabgesetzt? ab 3,5 Jahren 
  • Wann finden Vergleiche mit der Leistung anderer statt? ab 8. Lebensjahr 
  • Wann werden Aufgaben gewählt, bei denen das Produkt aus ErfolgsWK und erwartetem Nutzen am größten ist? nach dem 10. Lebensjahr 
  • Wann sind die Leistungsselbstbilder unrealistisch positiv? im Vorschulalter 
  • Wie entwickeln sich die Leistungsselbstbilder in der Schulzeit und warum? verschlechtern sich  1. zunehmender Realismus aufgrund kognitiver Fähigkeiten 2. Vergleich mit anderen 
  • Kann ich Erfolg haben? Entwicklung des Konzepts eigener Kompetenzen Vorschulalter: - zunehmende Bereücksichtigung eigener Kompetenzen - Zielsetzung aufgrund von vorheriger Miss-/Erfolge - unrealistisch positive Leistungsselbsbilder  ab 3,5 J.: Herabsetzen des Anspruchsniveaus nach Misserfolg ab 8. Lebensjahr: Vergleiche mit der Leistung anderer (Leistungsselbstbild verschlechter sich)  10.-12. Lebensjahr: Konzept der ErfolgsWK voll ausgeprägt
  • Welche Frage beschäftigt sich mit der Entwicklung der Leistungsbereitschaft? Will ich Erfolg haben? 
  • Will ich Erfolg haben? Entwicklung der Leistungsbereitschaft - Vorschulalter: hohes Niveau an Lernfreude  - Schulbeginn: Lernfreude steigt weriter, sinkt danach kontinuierlich ab 
  • Wann zeigt sich ein hohes Niveau an Lernfreude? im Vorschulalter 
  • Wie verhält sich die Lernfreude zum Schulbeginn? steigt weiter an und sinkt dann kontinuierlich ab 
  • Wovon ist der Verlauf der Lernfreude abhängig? Schulfächern Geschlecht  SÖS  Empfänglichkeit für negative Leistungsrückmeldungen Leistungsdruck 
  • Welche Faktoren tragen zur Abnahme der Lernfreude bei? Empfänglichkeit für negative Leistungsrückmeldungen Leistungsdruck 
  • Welche Frage beschäftigt sich mit der Entwicklung von Zielorientierungen? Warum will ich Erfolg haben 
  • Was sind Gründe um in Leistungssituationen erfolgreich sein zu wollen? 1) Lernzielorientierung: Fähigkeiten verbessern, hinzulernen wollen  2) Leistungszielorientierung: gut bewertet werden wollen 
  • Lernzielorientierung Was? Verlauf Fähigkeiten verbessern, hinzulernen wollen  Abnahme im Laufe der Schulzeit 
  • Leistungszielorientierung Was? Verlauf gut bewertet werden wollen  Belege für Veränderungen wenig konsistent: mahcen sagen zu, manche Abnahme 
  • Was sind die 4 Fragen zur Leistungsmotivation und was untersuchen sie? 1. Was muss ich tun, um Erfolg zu haben? (Entwicklung des Verständnisses über Ursachen von Erfolg und Misserfolg)  2. Kann ich Erfolg haben? (Entwicklung des Konzepts der eigenen Kompetenzen) 3. Will ich Erfolg haben? (Entwicklung der Leistungsbereitschaft)  4. Warum will ich Erfolg haben? (Entwicklung von Zielorientierungen)