SM (Fach) / SM1+2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 169 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von jewo18 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1.1. Erklären Sie bitte, den Begriff „Konstruktion“ und nennen Sie vier Arbeitsschritte, welche die Tätigkeiten eines Konstrukteurs beschreiben. 1
- 1.2. Nennen Sie bitte drei Anforderungen an die Konstruktion hydraulischer Strömungsmaschinen und ihre Bedeutung für die Konstruktionstätigkeit. 1
- 1.3. Erläutern Sie bitte das grundsätzliche Ziel der Konstruktion. 1
- 1.4. Skizzieren Sie bitte die Lebenszykluskurve eines Produktes! 1
- 1.5. Erläutern Sie bitte die Rolle der Konstruktion bei der Festlegung der Produktkosten. Durch welche Faktoren können die Produktkosten beeinflusst werden? 1
- 1.6. Nennen Sie bitte zwei Möglichkeiten, um ein Produkt länger am Markt zu erhalten. 1
- 1.7. Erklären Sie bitte den Begriff „Verfügbarkeit“ und dessen Bedeutung für die Unterhaltskosten einer Strömungsmaschine. 1
- 2.1. Definieren Sie bitte den Begriff „Strömungsmaschine“. 1
- 2.2. Wie lassen sich Strömungsmaschine grundsätzlich einteilen? 1
- 2.3. Erläutern Sie bitte, wie in einer Strömungsmaschine eine Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite entsteht. 1
- 2.4. Wie werden Laufräder normalerweise in Zeichnungen dargestellt? 1
- 2.5. Erklären Sie bitte, warum ein Meridianschnitt für die seitliche Darstellung von Laufrädern verwendet wird. 1
- 2.6. Skizzieren Sie bitte ein Laufrad und bezeichnen Sie alle Elemente. 1
- 2.7. Was ist die Aufgabe eines Laufrades? Benennen und skizzieren Sie bitte drei verschiedene Laufradtypen. 1
- 2.8. Erklären Sie bitte, was unter dem Begriff „Meridianschnitt“ eines Laufrades zu verstehen ist und fertigen Sie hierzu bitte eine entsprechende Skizze für ein halbaxiales Laufrad an. 1
- 2.9. Erklären Sie bitte den Begriff „Förderhöhe“. 1
-
- 2.10. Erklären Sie bitte den Nutzen von spezifischen Größen für die Auslegung von Strömungsmaschinen. 1
- 2.11. Erklären Sie bitte den Begriff „spezifische Energie“. Geben sie hierzu die entsprechende (ausführliche) Gleichung an und benennen sie die energetischen Teilgrößen. 1
- 2.12. Erläutern Sie bitte, warum die endgültige Auswahl der Drehzahl einer Strömungsmaschine nur einen Kompromiss darstellt. 1
- 2.13. Wie ist die spezifische Drehzahl definiert? Benennen Sie bitte die einzelnen Elemente. Zeigen Sie bitte anhand der Einheiten in der Gleichung, dass es sich um eine dimensionslose Größe handelt. 1
- 2.14. Nennen Sie bitte die drei typischen Laufradformen und ihre jeweiligen charakteristischen Bereiche der spezifischen Drehzahl. 1
- 2.15. Wie wird der Wellendurchmesser berechnet? Wie geht die Motorleistung in die Berechnung ein? Geben Sie bitte hierzu eine Gleichung an. 1
- 2.16. Wonach wird die Welle einer Strömungsmaschine ausgelegt? Erklären Sie bitte, wieso die Erfahrung von Herstellern auf die Festlegung der Wellendurchmesser Auswirkungen hat. 1
- 2.17. Wie wird der Nabendurchmesser berechnet? Worauf ist dabei konstruktiv zu achten? Geben Sie bitte hierzu eine Gleichung an. 1
- 2.18. Erklären Sie bitte den Begriff „Energiehöhe“. Geben sie hierzu die entsprechende Gleichung an und benennen Sie aus welchen Teilgrößen sich die Energiehöhe zusammensetzt. 1
- 2.19. Erklären Sie bitte mit Hilfe einer Zeichnung, wie sich die spezifische Energie einer Strömungsmaschine ermitteln lässt. Tragen Sie hierzu die zugehörigen Energielinien ein. 1
- 3.3. Erklären Sie bitte, was unter einem „Kavitationskriterium“ zu verstehen ist. 1
- 3.4. Erklären Sie bitte, wann eine Strömungsmaschine kavitiert und nennen Sie drei Auswirkungen auf die Maschine durch die Kavitation. 1
- 3.5. Erklären Sie bitte den Begriff „NPSH-Wert“. Wie lässt sich der NPSH-Wert einer Kreiselpumpe ermitteln? Wie lässt sich der NPSH-Wert der Anlage bestimmen? 1
- 3.6. Was bedeutet der Begriff „stoßfreier Eintritt“ und inwieweit ist dieser bei der Berechnung der Größen auf der Saugseite relevant? 1
- 3.7. Wie berechnet sich der Eintrittsdurchmesser D1? Geben Sie bitte hierzu eine Gleichung an. 1
- 3.9. Erklären Sie bitte, die Bedeutung von Geschwindigkeitsdreiecken bei Strömungsmaschine. 1
-
- 3.10. Benennen Sie bitte die Geschwindigkeiten, welche in einem Geschwindigkeitsdreieck für Strömungsmaschine enthalten sind und zeigen Sie, wie diese vektoriell zusammenhängen. 1
- 3.11. Skizzieren Sie bitte die Geschwindigkeitsdreiecke für den Laufradein- und austritt einer radialen Strömungsmaschine bei drallfreier Zuströmung. Benennen Sie Strömungs- und Schaufelwinkel. WICHTIG!!!!! 1
- 3.12. Skizzieren Sie bitte die Geschwindigkeitsdreiecke für den Laufradein- und austritt einer axialen Strömungsmaschine bei drallfreier Zuströmung. 1
- 3.13. Erläutern Sie bitte, anhand der Geschwindigkeiten, wie der Druck in einer Strömungsmaschine erhöht wird. 1
- 3.14. Wie und wann unterscheidet sich der rechnerische Volumenstrom vom tatsächlich gemessenen? 1
- 3.15. Warum werden die Eintrittskanten abgerundet? 1
- 3.16. Wie lautet die Gleichung für NPSHerf? 1
- 3.17. Welche Bestandteile bestimmen den NPSH-Bedarf beim Eintritt in das Laufrad? 1
- 3.18. Wie lautet eine Gleichung für NPSHa? 1
- 3.19. Was bezeichnet die Versperrungsbogenlänge? Fertigen Sie bitte eine Skizze an und nennen Sie die entsprechende Formel. 1
- 3.20. Zeichnen Sie bitte das Geschwindigkeitsdreieck für die Stellen 0 und 1. 1
- 4.2. Wie lautet und wozu dient die Euler-Gleichung für Strömungsmaschinen? Geben Sie bitte hierzu eine Gleichung an. 1
- 4.3. Unter welcher strömungsspezifischen Voraussetzung vereinfacht sich die EulerGleichung? Zeigen Sie anhand der Formel und des entsprechenden Geschwindigkeitsdreiecks wie sich die Vereinfachung auf die Euler-Gleichung auswirkt. 1
- 4.4. Erläutern Sie bitte, warum bei der Auslegung der Druckseite eine Minderumlenkung berücksichtigt werden muss. 1
- 4.6. Wie berechnet sich der Austrittsdurchmesser D2? Geben Sie bitte hierzu mindestens eine Gleichung an und benennen Sie die einzelnen Elemente. 1
- 4.7. Worauf ist bei der Auslegung einer schrägen Austrittskante zu achten? 1
- 4.8. Inwieweit hat die Auslegung der Druckseite eine Auswirkung auf die saugseitige Eintrittsgeometrie? 1
- 4.9. Welches Optimum muss bei der Festlegung der Schaufelzahl vom Laufrad gefunden werden? 1
-