Geschichte (Fach) / VL 5 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Jahrhundert der SALIER

Diese Lektion wurde von camilleoly erstellt.

Lektion lernen

  • Konrad II Der erste Salier sah sich selbst in der Tradition Karls des Großen. Als Zeichen seiner unangefochtenen Herrschaft im Reich bestieg Konrad II. während seines Besuchs in der Pfalzkapelle den Thron seines ...
  • Heinrich II  Königsgedanken bis zur Blasphemie. Heinrich III. war davon überzeugt, selber Christus zu sein und wollte auch wie Christus regieren. Probleme und Zwistigkeiten im Reich glaubte er damit zu lösen, ...
  • Heinrich IV Streit wird fortgeführt zwischen ihm und der Kirche, wer das wahre Oberhaupt ist  Auslöser des Streits war die Besetzung des Erzbischofstuhls in Mailand. Als Heinrich IV. sich weigerte, den päpstlichen ...
  • Gang nach Canossa Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang König Heinrichs IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser als Gast der Markgräfin Mathilde von ...
  • investiturstreit Der Investiturstreit (lateinisch investitura, einkleiden) war der Höhepunkt eines politischen Konflikts im mittelalterlichen Europa zwischen geistlicher (imperium sacerdotium) und weltlicher Macht (imperium ...
  • Hoftag in Worms Im Dezember 1075 richtet Gregor ein Schreiben an Heinrich, in dem er ihn dringlichst ermahnt, die Bischofsernennungen, die er in der Folge des Mailänder Bischofsstreits ausgesprochen hatte, zurückzunehmen.[1] ...
  • Wormser Konkordat Das Wormser Konkordat (erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 so bezeichnet), auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes ...
  • inwiefern hat sich die Sichtweise der Salier Dynastie ... Neues Familienbewusstsein: Betonung der agnatischen Linie* löst älteres ‚Sippendenken‘ abfrüher: ‚Große‘ (maiores natu) erkennbar an ererbtem reichem Besitz – Herrschaftsfunktionen – berühmten ...
  • Tendenz zur Konzentration adeliger Herrschaft Tendenz zur Konzentration adeliger Herrschaft -  Hausklöster mit Familiengrablegen-  Höhenburgen als neue Wohnsitze des Adels Funktionen- militär. Befestigung - Herrschaftssicherung -  Repräsentation ...
  • • Landesausbau • Landesausbau = Bestreben nach Herrschaftskonzentration durch Kauf, Tausch, Erheiratung, Lehns- nahme aneinandergrenzender Gebiete- Erwerb möglichst aller Herrschaftsrechte in diesem Gebiet, d.h. ...
  • Bauboom der salierzeit Bauboom der Zeit: es entstehen -  romanische Kathedralen (Um- und Neubauten)-  (Stadt)klöster,-  erste städtische Steinhäuser- Bischofspfalzen- steinerne Brücken, - Burgen• Landesausbau = Bestreben ...
  • Sakralkönigtum ●  Selbstsicht der salischen Könige: Sakralkönigtum: Der König als -  vicarius Christi-  gottgewollter Wahrer der Ordnung-  Mittler zwischen Gott und den Menschen
  • Die Synode von Sutri ●  Die Synode von Sutri 1046 als Ausgangspunkt der Kirchenreform-  Papstamt als Zankapfel römischer Adelsfamilien. Diese lancieren zwischen 1003 und 1046 zehn mehr oder weniger geeignete Päpste.- ...
  • Folgen der Synode von Sturm Nach der Synode von Sutri verhilft Kaiser Heinrich III. als patricius Romanorum nacheinander vier deutschen ‚Reformpäpsten‘ zum Amt1. Clemens II. (1046-1047), Bischof von Bamberg 2. Damasus II. (1048), ...
  • ●  Grundziel der Kirchenreform: libertas ecclesiae = Freiheit der Kirche von weltlichen Einflüssen und Abhängigkeiten. Daher: -  Klosterreform: Rückkehr der Mönche zum einfachen, gottzentrierten Leben-  Kampf gegen den Nikolaitismus ...
  • Gregor vii Gregor VII. (1073-1085) beansprucht für den ‚Bischof von Rom’ alias Papst den Primat = die höchste Autorität in Sachen des Glaubens, der Moral und der kirchlichen Verwaltung.-  Basis dieser Überzeugung: ...
  • ● Langfristige Folgen des Schlagabtausches in der ... ● Langfristige Folgen des Schlagabtausches in der ersten Phase des Investiturstreites -  Etappensieg des Papsttums im Streit um die Hierarchisierung der beiden Gewalten-  Durchsetzung der Jurisdiktionshoheit ...