Psychologie (Fach) / Kommunikation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Bedeutung im klinischen Kontext, Irrtümer, Ohren,....

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Warum ist Kommunikation im klinische Kontext so wichtig? ... - Informationdefizite haben Folgen - Arbeitskontext -> Fehler mit Patientenschädigung, unzureichende Aufgabenerfüllung bzw doppelte Arbeit, Demotivation bei Mitarbeitern, Konflikte - Patienten -> höhere ...
  • 4 Arten von Kommunikationsfehlern in OP-Sälen (Lingard) ... 1. Kommunikation erfolgte zu spät 2. Information des Inhalts war unzureichend oder inadäquat 3. mit der Kommunikation wurde nicht das erwartete Ziel erreicht (es erfolgte keine Reaktion bis es schließlich ...
  • Ursachen für Fehlkommunikation im OP (Waleczek Helfired, ... - Hierarchie verhindert Eingreifen von "Rangniederen" - Unternehmenskultur - mangelnde Erfahrung über schwierige (nicht-fachliche) Themen zu sprechen - Persönlichkeiten - Müdigkeit - fehlende Trainings ...
  • Regeln des Kommunikationsprozess Regel 1 - alles was wir tun ist kommunikation - ob wir sprechen oder nicht sprechen, ob wir etwas beabsichtigt sagen oder etwas unbeabsichtigt tun - alles ist Kommunikation - 76-93& werden non-verbal ...
  • Modell der Kommunikation - Wer vermittelt (Sender) was (inhalte, 4 Ebenen) in welcher Weise (Medien, verbal, nonverbal) wem (Empfänger)
  • Kommunikationsformen - nonverbale Kommunikation - Ausdruck durch Körpersprache - Mimik, Gestik, Blickkontakt, Haltung, Gang, Berührung, Distanz, Lachen, Schweigen, in vegetativen Zeichen (zB Erröten), in Frisur, Kleidung, Schmuck oder in anderen ...
  • Kommunikationsformen - paraverbale Ausdrucksformen - Merkmale der Kommunikation, die die Sprache begleiten -> die Art und Weise, wie etwas gesagt wird - Sprechgeschwindigkeit, Stimmhöhe, Betonung, Sprachmelodie, Lautstärke, Dialekte - der Ton macht ...
  • Bedeutungsebenden der Kommuniaktion Sachinhalt -> Worüber ich informiere Appell -> Wozu ich dich bewegen möchte Beziehung -> Was ich von dir halte Selbstkundgabe -> Was ich über mich sage
  • Empfangende Ohren Sachinhalt -> Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Appell -> Was soll ich tun, denken, fühlen nach seiner Mitteilung? Beziehung -> Wie redet der eigentlich mit mir? wen glaubt er, dass er vor sich hat? ...
  • Stärken und Schwächen der Ohren Sachohr plus -> sachlich, neutral, ergebnisorientiert, objektiv, unempfindlich minus -> hört keine Zwischentöne, unpersönlich, gefühllos Appellohr plus -> hilfsbereit, lösungsorientiert, zuvorkommend ...
  • Ich- und Du-Botschaft Du-Botschaft - Sie sollten mal...., immer müssen sie...., warum tun sie nicht....., - Wirkung -> Widerwille, Widerspruch, Rechtfertigung, Schuldgefühle, Verletzung, Ärger Ich-Botschaft - es hat mich ...
  • Formen des Zuhörens Pseudo-Zuhören - hat meist die Form; "ich verstehe,bei mir ist das genausi..." oder "das kenne ich, weißt du, bei mir ist..." - geht nicht wirklich auf den Gesprächspartner ein - dient als Floskel, ...