Anatomie (Fach) / Hirnnerven (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

Zusammenfassung Mediscript

Diese Lektion wurde von herrSaibot erstellt.

Lektion lernen

  • Nennen Sie die für die Hirnnerven und die Medulla oblongata relevanten Öffnungen des Schädels! Foramen cribrosa = N. olfactorius Canalis opticus = N. opticus Fissura orbitalis superior = N. occulomotorius (III),  opthalmicus (V1),    trochlearis (IV), abducens (VI) Foramen rotundum = N. maxilaris (V2) Foramen ovale = N. mandibularis (V3) Foramen spinosum = N. spinosus (Ast von V3) Foramen lacerum = N. canalis pterygoidei Porus acusticus internus = N. facialis (VII), vestibulocochlearis (VIII) Foramen jugulare = N. glossopharyngeus (IX), vagus (X), accessorius (XI) Canalis hypoglossi = N. hypoglossus (XII) Forman magnum = Medulla oblongata
  • Erster Hirnnerv N. olfactorius (N.I) speziell-viszerosensibler Nerv Nervenzellen befinden sich nicht in einem Ganglion Bulbus olfactorius wird als Hirnnervenkern angesehen, weil dort die Axone der Nervenzelle münden > Umschaltung > primäres Riechzentrum Pathologisch: bei Schädelbasisverletzungen kommt es durch Scherkräfte zum Abriss der Filae olfactoriae > Hyposmie oder Anosmie
  • Zweiter Hirnnerv N. opticus (N.II) speziell-somatosensibler Hirnnerv beginnt mit Retina, Fortsätze der Ganglien bilden den Nerv ist umgeben von Oligodendrozyten und Meningen Mediale Fasern kreuzen im Chiasma opticum über Hypophyse auf kontralat. Seite, danach Tractus opticus > Corpus geniculatum laterale des Thalamus > dort erneute Umschaltung > prim. Sehrinde