TAP (Fach) / Niere und harnableitendes System (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 79 Karteikarten
Fachwörter Niere
Diese Lektion wurde von elkekohler erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Aufgabe Niere und harnableitendes System Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte Regulierung des Wasserhaushaltes Hormonproduktion Konstanthaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts
- Anteile des Harnsystems 2 Nieren (Ren, Renes, Nephros) 2 Nierenbecken (Pelvis renalis, Pyelon) 2 Harnleiter (Ureter) 1 Harnblase (Vesica urinaria, Cystis) 1 Harnröhre (Urethra)
- Aufbau der Niere Nierenkörperchen (Nephron) Kapillarknäuel (Glomerolus) Bowman'sche Kapsel (Teil der Nierenkörperchen) Harnkanälchen
- Niere Nieren Ren, Nephros Renes
- Nierenbecken Pelvis renalis oder Pyelon
- Harnleiter Ureter
- Harnblase Vesica urinaria oder Cystis
- Harnröhre Urethra
- Ein- und Austrittspforte der Niere Hilus renalis
- Nierenmark Medulla renalis
- Nierenrinde (dort befinden sich pro Niere ca. 1 Mio. Nephrone) Cortex renalis
- Urogenitalsystem Harn- und Geschlechtsorgane
- Uro- / -urie Harn / Urin betreffend
- Harnwegsspezialist (für Männer und Frauen) und männliche Geschlechtsorgane Urologe
- Urologie Lehre vom Fachgebiet der Harnwege
- Nephro- Die Niere betreffend
-
- Diurese Physiologische Harnausscheidung (Harnbildung)
- Wasserlassen (Entleerung der Harnblase) Miktion
- Harntreibende Medikamente Diuretika
- Harnkanälchen Tubulus EZ Tubuli MZ
- Nierenkörperchen Nephron oder Malpighi-Körperchen (nach Marcello Malpighi, *1628, † 1694, italienischer Anatom)
- Kapillarknäuel (Gefässknäuel) Innerer Teil des Nierenkörperchens (Nephron) Glomerolus
- Bowman - Kapsel äusserer Teil des Nierenkörperchens (Nephron)
- Physiologische Harnausscheidung (Harnbildung) Diurese
- Erythropoetin (Hormon der Niere für die Blutbildung EPO
- Nierenkörperchen Bowman - Kapsel + Glomerulus zusammen oder Nephron oder Malpighi - Körperchen
- Ableitende Harnwege → ab dem Nierenbecken
- Fehlende Niere Nierenagenesie oder Nierenaplasie
- angeborene Miniaturniere (bohnen- oder pflaumengross) Nierenhypoplasie
- Doppelniere ein- oder beidseitig 2 Nieren
- verdrehte Niere Rotationsanomalie der Niere
- S- förmige Verschmelzungsniere Sigmoidniere
-
- Kuchenniere Verschmelzungsniere
- Hufeisenniere beckenwärts verlagerte Verschmelzungsniere (es besteht eine Verbindung zwischen den beiden Nieren, vermehrt Steine)
- Abnorme Beweglichkeit der Niere nach caudal Nephroptose
- Gewebe, welches ein organspezifische Aufgabe erfüllt (z.B. Lungengewebe, Muskelgewebe) Parenchym
- Fehlende oder sehr geringe (< 100 ml/24/h) Harnausscheidung Anurie
- Blasenkrebs Blasencarcinom
- Wucherung in der Blasenschleimhaut (Vorstufe Krebs) Blasenpapillom
- Blasenentzündung (akut oder chronisch) chronisch = mehr als 3 Monate Beschwerden) Cystitis (Zystitis)
- schmerzhaftes Wasserlassen Dysurie
- Nierenkörperchenentzündung Glomerulonephritis
- Zucker im Urin Glukosurie (Glucosurie)
- Blut im Urin Haematurie
- Viel Blut im Urin (mit blossem Auge sichtbar) Makrohämaturie
- Wenig Blut im Urin (nur mikroskopisch sichtbar) Mikrohaematurie
- Nierenentzündung Nephritis
- Nierenstein/e (Symptom: Leistenschmerz) Nephrolithiasis
- Oberbegriff für Nierenerkrankungen Nephropathie
- Nierenfunktionsstörung oder Nierenversagen Niereninsuffizienz
-