Diätetik (Fach) / Studien (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Studien

Diese Lektion wurde von Kaddl04 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist ein Fallbericht? detaillierte Beschreibung medizinischer Maßnahmen & Beobachtungen an einem oder wenigen Patienten
  • Was ist eine Querschnittstudie? Einwirkung & Folgen werden zum selben Zeitpunkt bestimmt. Probanden mit/ohne den Folgen werden verglichen
  • Was ist eine Fall-Kontroll-Studie? Fälle werden mit Kontrollen verglichen im Bezug auf eine Einwirkung
  • Was ist eine Kohortenstudie? eine Kohorte von Probanden, die keiner Einwirkung ausgesetzt sind werden mit einer Kohorte verglichen, die der Einwirkung ausgesetzt sind
  • Vorteile & Nachteile einer Fallstudie + benötigt nicht viel Zeit, einfach + erste Form einer Publikation + Generierung einer Hypothese - keine Vergleichsgruppe - keine Kausalitätsbestimmung - Selektionsbias möglich
  • Vorteile & Nachteile einer Querschnittstudie + benötigt nicht viel Zeit, einfach + sinnvoll für die Bestimmung der Prävalenz + Generierung einer Hypothese - keine Kausalitätsbestimmung -Selektionsbias möglich - Überlebensbias möglich - ...
  • Vorteile & Nachteile einer Fall-Kontroll-Studie + effizienter Ansatz, einfach + geeignet, um seltene Folgen & multiple Einwirkungen zu untersuchen + Generierung einer Hypothese - möglicher kausaler Zusammenhang - nur eine Folge kann untersucht ...
  • Vorteile & Nachteile einer Kohortenstudie? + geeignet um multiple Einwirkungen, seltene Einwirkunge & versch. Folgen zu untersuchen + Generierung einer Hypothese + Generalisierbarkeit der Ergebnisse - möglicher kausaler Zusammenhang - lange ...
  • Was ist eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT)? ... experimentelle Studie - Interventionsstudie Allozierung der Probanden zur Experimental- oder Kontrollgruppe per Randomisierung
  • Vorteile & Nachteile einer RCT + Goldstandard zur Etablierung kausaler Effekte in Therapiestudien + mehr als eine Intervention kann untersucht werden - hoher Aufwand - hohe Kosten - lange Dauer - nicht geeignet, um seltene Ereignisse ...
  • Was ist eine Metaanalyse? statistisches Verfahren, um die Ereignisse versch. Studien quantitativ zusammenzufassen & zu bewerten
  • Was ist ein systematic review? wiss. Arbeit, die auf einer systematischen Auswahl & Auswertung von zumeist RCTs aufbaut
  • Was ist ein HTA-Bericht? Prozess zur systematischen Bewertung medizinischer Technologien, Prozeduren & Hilfsmittel, aber auch Organisationsstrukturen, in denen medizinische Leistungen erbracht werden
  • mono- Vs. multizentrisch ein Vs. mehrere klinische Zentren
  • einfach verblindet Vs. doppelblind einer der Beteiligten verblindet (Prüfarzt oder Patient) VS. weder Arzt noch Patient ist über Beahndlung informiert
  • Evidenzklasse 1a Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien
  • Evidenzklasse 2a Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne Randomisierung
  • Evidenzklasse 2b Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, nicht-randomisierten & nicht-kontrollierten klinischen Studie
  • Evidenzklasse 3 Evidenz aufgrund gut angelegter, nicht-experimenteller, deskriptiver Studien wie zB Vergleichsstudien, Korrelationsstudien & Fall-Kontroll-Studien
  • Evidenzklasse 4 Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Experten Meinungen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten
  • Evidenzklasse 1b Evidenz aufgrund mindestens eomer randomisierten, kontrollierten Studie
  • Leitlinien: Graduierung der Empfehlungen A: Evidenzstärke hoch: soll / soll nicht - starke Empfehlung B: Evidenzstärke mäßig: sollte / sollte nicht - Empfehlung C: Evidenzstärke schwach: kann / kann verzichtet werden - Empfehlung offen
  • outcome: Ergebnis einer Therapie - Surrogatparameter ... BMI Lipidwerte: LDL; HDL; TG Blutdruck Homocystein oxidativer Stress Endothelfunktion systemische Entzündung Herzrythmus Insulinsensitivität
  • outcome: Ergebnis einer Therapie - klinische Endpunktparameter ... Krankheitsschwere Komplikationsrate Remissionsdauer  zB Herzinfarkt, Schlaganfall, Tod
  • Anforderungen an Endpunkte quantitativ messbar so hart wie sinnvoll & nötig für den Krankheitsprozess relevant für das Grundkollektiv sinnvoll leicht interpretierbar möglichst frei von Mess- & Schätzfehlern sensitiv zum Behandlungsunterschied ...