Biologie (Fach) / A & P - Blüten Samen Früchte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 74 Karteikarten

bring it on

Diese Lektion wurde von Fritzthemouse erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Blüten, das Nucellusgewebe ist einem Megasporophyll homolog falsch
  • Blüten, Synergiden sind den Antheridien der Farne homolog Falsch
  • Blüten, Fruchtblatt = Megasporophyll Richtig
  • Blüten, Integumente sind Megasporophyllen homolog Falsch
  • Blüten, Pollensack = Mikrosporangium richtig
  • Blüten, Sepalen sind Megasporophylle Falsch Kelchblatt
  • Blüten, Pollen der Angiospermen sind Mikrosporen Richtig
  • Blüten, aus Integumenten geht die Samneschale hervor Richtig
  • Blüten, Embrysackzellen sind haploid Richtig
  • Blüten, Stigmata sind Bestandteile von Megasporophyllen Richtig
  • Blüten, Die Sporophyllstände von Selaginella stellen Blüten dar Richtig
  • Blüten, stellen Sprossabschnitte das richtig
  • Blüten, das Filament ist ein Mikrosporophyll Falsch
  • Blüten, Theka = Mikrosporophyll falsch
  • ABC-Modell der Blütenbildung: Die A-.B- und C-Gene werden nicht für die Fruchtbildung benötigt Richtig
  • ABC-Modell der Blütenbildung: das ABC-Modell erklärt, ob ein Fruchtknotenunterständig oder oberständig ist Falsch
  • ABC-Modell der Blütenbildung: das ABC-Modell erklärt die Organidentität der Blütenorgane Richtig
  • ABC-Modell der Blütenbildung: In Mutanten ohne das A-Gen ist Embryobildung unmöglich Falsch
  • ABC-Modell der Blütenbildung: das A-Gen ist an der Sepalenbildung beteiligt Richtig
  • ABC-Modell der Blütenbildung: Das ABC-Modell ist nur für radiär-symmetrische Blüten gültig falsch
  • ABC-Modell der Blütenbildung: die A, B und C-Gene legen die Grenzen für die Blütenorgane fest Flasch
  • ABC-Modell der Blütenbildung: die A, B und C-Gene werden auch in Farnen benötigt Falsch
  • Befruchtung bei Angiospermen: ohne Synergiden entsteht kenNährgewebe Falsch
  • Befruchtung bei Angiospermen: Synergiden sind notwendig für die Bildung einer Zygote Richtig
  • Befruchtung bei Angiospermen: für die doppelte Befruchtung werden zwei Bienen gebraucht Falsch
  • Befruchtung bei Angiospermen: Endosperm ist triploid Richtig
  • Befruchtung bei Angiospermen: Synergiden können zeitweise zwei Zellkerne enthalten Richtig
  • Befruchtung bei Angiospermen: 2/3 des Endospermgenoms stammen vom Pollenspender Falsch
  • Befruchtung bei Angiospermen: Endosperm ist Bestandteil des Fruchtfleisches Falsch
  • Samen: die Samenschale ist dem Idusium der Farne homolog Falsch
  • Samen: der Embryo der Bohne enthält Nährgewebe richtig
  • Samen: die Samenschale geht aus dem Endokarp hervor Falsch
  • Samen: die Speichergewebe im Samen sind grundsätzlich triploid Falsch
  • Samen: das Nucellusgewebe wird in einigen Pflanzen zu Speichergewebe Richtig
  • Samen: eine Samenanlage kann nur einen Samen hervorbringen Richtig
  • Samen: ein Megasprophyll kann immer nur eine Samenanlage hervorbringen Falsch
  • Früchte: Frucht = diploid; Embryo = diploid Richtig
  • Früchte: ohne Embryo keine frucht Richtig
  • Früchte: Die Erdbeere ist keine Beere Richtig
  • Früchte: die Birne ist eine Apfelfrucht Richtig
  • Früchte: Frucht = Blüte im Zustand der Samenreife Richtig
  • Früchte: Gurke = Panzerbeere Richtig
  • Früchte: Früchte bestehen aus mehreren Karpellen Falsch
  • Früchte: die Banane ist eine Beere Richtig
  • Früchte: Fruchtfleich und Embryo enthalten identisches Erbgut Falsch
  • Früchte: Exokarp und Embryo sind diploid Richtig
  • Früchte: Fruchtfleich und Embryo gehören zur Sporophytengeneration richtig
  • Früchte: Selaginella ist zur Fruchtbildung befähigt falsch
  • Früchte: Fruchtfleich und Embryo enthalten weitgehend identische Plastiden Richtig
  • Bau einer höheren Pflanze: Höhere pflanzen beitzen vier Organe: Wurzel, Spross, Blatt, Blüte Falsch