Zoologie (Fach) / VL3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 46 Karteikarten

Metazoa ,Porifera

Diese Lektion wurde von Lavaza erstellt.

Lektion lernen

  • Metazoa Vielzellige Tier
  • Porifera Schwämme
  • Protozoa Einzellig
  • Organisationsstufen Metazoa (3) 1. Parazoa  700 Mio a. 2. Coelenterata 600 Mio a. 3. Bilateria seit 540Mio a.
  • Kambrische Explosion rasche Entstehung verschiedener Konstruktionstypen (nur im Meer) vor 540 Mio a.
  • Polyenergide Zellen (Hypothese Entstehung Vielzelliger) Kernteilung ohne Zellteilung ECM umgebend
  • Aggregationskolonien (Hypothesen Entstehung Vielzelligkeit) Verbindung von Zellen über Rezeptorenerkennung dann Bildung ECM
  • Zellteilungskolonie (Hypothesen Entstehung Vielzelligkeit Zellzeilung ohne Trennung aus ECM
  • ECM gemeinsame Matrix Extrazelluläre Matrix
  • ECM aus zwei Gruppen 1) Grundsubstanz: Basale Matrix=Basallamina Polysaccharide und Proteoglykome
  • ECM aus zwei Gruppen 2) Fasern: Faserproteine:Kollagen,Elastin, Fibronectin, Laminin
  • Kollagen gebildet von Fibroblasten Strukturprotein (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) z.b Mensch : Kollagen findet sich in den weißen, unelastischen Fasern von Sehnen, Bändern, Knochen und Knorpel. Auch Schichten der Haut (Unterhaut) bestehen aus Kollagen
  • Was befindet sich in der extrazellulären Domäne von Metazoa Fibronectin, Laminin
  • Was befindet sich in der interzellulären Domäne von Metazoa Tulin, Kinalin, Actin Filamente
  • Apomorphien Metazoa ECM + Kollagebündel Meiose, Gametenbildung Oocysten + Polkörper Spermazoa mit Kopf,Mitte,Schwanz region Ultrastruktur der monociliär Zellen  (Kragengeißelzellen)
  • Parazoa(Gewebelos) + Eumetazoa(Gewebetiere) =? Metazoa(Vielzeller)
  • Parazoa Gewebelos
  • Eumetazoa Gewebetiere
  • Porifera Schwämme
  • Lebensweise Porifera marin 8500 Arten sessil Strudler
  • Choanocysten (Porifera) Kragengeißelzelle
  • Apomorphien Porifera (Aufbau) Permalporen Kanäle Kammer mit Choanocysten Ausströmöffnung
  • Aufbau Haut Porifera(3) Dermallager Gastrallager Endopinakoderm
  • Dermallager Pinokoderm/Mesohyl
  • Pinakoderm äußere Deckschicht der Schwämme
  • Mesohyl Porifera Mesohyl bezeichnet man eine spezielle Form der extrazellulären Matrix bei Schwämmen (Porifera).
  • Gastrallager Gesamtheit der in einer Schicht die Innenräume eines tierischen Schwammes (Schwämme) auskleidenden Choanocyten
  • Nahrungsaufnahme Porifera Einstrudeln von Wasser(Atmung, Ernährung. Exkretion) Nahrungspartikel durch Choanocyten u. Endopinakocyten phagocytiert
  • Verdauung & Exkretion Porifera Verdauung : intrazellulär Exkretio: Exocytose durch Kanalwände
  • Mesohyl Porifera Bindegewebe
  • Zelltypen Porifera (2) 1) Amoebocyten: bewegliche Zellen( Skleroblsten, Spongioblasten, Thropocysten, Collencysten) 2) Archaeocysten: totipotente Stammzellen
  • Skleroblasten Porifera Bildung Skelettsubstanz
  • Spongioblasten Porifera Stützskelett
  • Amoebocysten Porifera bewegliche Zellen
  • Thropocysten Porifera Speicherzellen
  • Collencysten Porifera  kontraktile Zellen
  • Archaeocysten Porifera totipotente Zellen
  • Bauplan Porifera (4) Ascon: einfach: Zellwand mit DermalPoren Sycon: einfach: Zellwand mit Ausstülpungen (Radialtuben) welche Dermalporen besitzen Syncon+Cotex: einfach: wie oben nur mit zusätzlicher Cortex an Außenseite Lencon: komplexer und häufigster Typ: Kanalsystem mit Dermalporen und Geißelkammern
  • Fortpflanzung Porifera meist sexuell Choamocyten werden zu Spermien große Archaeocyste wird Oocyste(Einmutterzelle) aus Zygote wird Larve (Parenchymula)
  • Parenchymula Porifera Larve der Porifera
  • Fortpflanzung asexuell Porifera Fragmentierung - Abschnürung - Dauerknospe
  • Porifera Taxa und Systematik 3 Klassen 3 monophyletische Klassen (mit einem gemeinsamen Vorfahren) 1. Demospongiae (Horn- oder Kieselschwämme) 2. Hexactinellida (Glasschwämme) 3. Calcarea (Kalkschwämme)
  • Demospongiae Horn- oder Kieselschwämme
  • Lebensweise Demospongia marin sessil Ernährung über Choamocysten... 7000 Arten
  • Hexactinellida Glasschämme mehrkernige Zellen ohne Zelluntergliederung kein Spongin Spicule SiO^2
  • Calcarea Porifera Kalkschwämme marin Kalkskelett CaCO³ 700 Arten