Biologie (Fach) / A & P - Photosynthese a (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten

Harter Stoff

Diese Lektion wurde von Fritzthemouse erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Chlorophyll b ist: ein akzessorisches Pigment Richtig
  • Chlorophyll b ist: ein offenkettiges tetrapyrrol Falsch
  • Chlorophyll b ist: nur in PS2 vorhanden Falsch
  • Chlorophyll b ist: am photosynthetischen Elektronentransport beteiligt Falsch
  • Chlorophyll b ist: in Braunalgen vorhanden Falsch
  • Chlorophyll b ist: in Phycobilisomen vorhanden Falsch
  • Chlorophyll b ist: in Phycobilisomen vorhanden Falsch
  • Chlorophyll b ist: nur in Chloroplasten vorhanden Richtig
  • Chlorophyll b ist: nicht in Cyanobakterien zu finden Richtig
  • Chlorophyll b ist: an der Absorbtion von Blaulicht beteiligt Richtig
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: im Stroma Richtig
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: für die Bildung von Triosephosphat Richtig
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: am Tage und in der Nacht Falsch (nur am Tag bei Sonnenlicht)
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: u.a. als Substrat für die Rubisco Falsch Ribulose 1.5 biphosphatcarboxylase
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: zur aufrechterhaltung des Calvin-Zyklus Richtig
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: nur wenn photosynthetischer Elektronentransport abläuft Richtig
  • In Chlorplasten wird ATP gebildet: nur wenn CO-2 in Chloropplasten vorhanden ist Richtig
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: beinhaltet sowohl Elektronen- als auch Protonentransport Richtig Wasserspaltung/Photolyse
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: verläuft im Stroma Falsch ATP Bildung im Stroma
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: setzt ein Antennensystem (Lichtsammelkomplex) vorraus Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: verläuft im Thylakoidinneren Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: beinhaltet die Reduktion von 3-Phosphoglycerinsäure Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: verläuft u.a. zwischen den akzessorischen Pigmenten und Chl a Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: läuft gleichermaßen in C3- und C4-Pflanzen ab Richtig
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: setzt Redoxpartner mit unterschiedlichen Redoxpotenzialen vorraus Richtig
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: führt zur Reduktion von NADPH+ + H+ Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: wird ermöhlicht weil Chl b ein Elektron abgibt Falsch hat nichts mit ph Elektronentransport zu tun
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: führt zur Bildung eines Protonengradienten Richtig
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: bleibt in Dunkelheit aus Richtig
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: setzt akzessorische Pigmente vorraus Falsch
  • Der nichtzyklische photosynthetische Elektronentransport: beginnt am PS 2 und endet am PS 1 Falsch geht in Calvin Zucker über
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird in Form von ADP gespeichert Falsch ATP
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird in Form von NADPH+ + H+ gespeichert Richtig
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird in Form von Glucose und Stärke gespeichert Richtig
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird von Antennenpigmenten an die Reaktionzentren geleitet Richtig
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird in Form eines Protonengradienten gespeichert Richtig  
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: wird benötigt weil die Fixierung von CO2 endergonisch ist Richtig endergonisch=energieverbrauchend
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: hängt von der Wellenlänge ab Richtig
  • Die Energie der Photonen des Sonnenlichts: kann nur dann genutzt werden, wenn die Photonen von Chlorophyllen absorbiert werden Falsch
  • Die Summenformel der Photosynthese zeigt an: das pro Mol gebildeter Hexose 12 Mole CO2 erforderlich sind Falsch 6
  • Die Summenformel der Photosynthese zeigt an: dass das gebildete O2 aus dem Wasser stammt Falsch aus CO2
  • Die Summenformel der Photosynthese zeigt an, dass pro Mol gebildeter Hexose 2.872 J aufgewendet werden müssen Falsch
  • Die Summenformel der Photosynthese zeigt an, dass pro gebildeter Hexose 18 Mole ATP notwendig sind Falsch
  • Die Summenformel der Photosynthese zeigt an, dass die Bildung von Hexosen Redoxaktionen beinhaltet Richtig