Latein (Fach) / Gerundivum (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Gerundivum und seine Merkmale

Diese Lektion wurde von Katharina erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie wird das Gerundivum gebildet? Es wird wie das Gerundium mit "-nd" gebildet. D.h. an den Präsensstamm eines Verbes wird  -nd  angehängt.
  • Welche Kasus-Endungen hat das Gerundivum im Gegensatz zum Gerundium? Das Gerundivum hängt immer mit einem Nomen zusammen und ist mit diesem in Zahl, Fall und Geschlecht übereingestimmt. Daher wird es immer wie ein Adjektiv nach der A- und O-Deklination abgeändert.
  • Welche 2 Formen des Gerundivums gibt es? Attributives Gerundivum Prädikatives Gerundivum
  • Attributives Gerundivum: wie wird es übersetzt? wie das Gerundium
  • Prädikatives Gerundivum- wie erkennt man es? Das Verb mit -nd und einer Kasusendung steht in Verbindung mit einer Form von esse. Es ist daher Bestandteil eines Prädikates.
  • Prädikatives Gerundivum - wie übersetzt man es? Das Gerundivum mit einer Form von esse drückt aus, dass etwas (von einer Person) gemacht werden muss oder nicht gemacht werden darf. Die Übersetzungen:  entweder  mit  "muss"  oder bei Verneinung  mit "nicht dürfen"   Die Person, die etwas machen muss oder nicht tun darf steht dabei immer im 3.Fall (Dativ) - wird auch als "dativus auctoris" bezeichnet.  
  • Was ist der "dativus auctoris"? eine Person, die etwas machen muss, steht im 3.Fall (Dativ) in Verbindung mit dem prädikativen Gerundivum.