Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Unternehmenszusammenschlüsse (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Unternehmenszusammenschlüsse
Diese Lektion wurde von Lisl2011 erstellt.
- Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse Verringerung hoher Forschungs- und Entwicklungskosten Verbreiterung der Kapitalbasis Streuung des unternehmerischen Risikos Ausnutzung von Rationaliesierungsvorteilen Erhöhung des Auslastungsgrades der Produktionsanlagen Erschließung neuer Beschaffungs- oder Absatzmärkte Begrenzung des Wettbewerbs / Aufteilung von Märkten
- Kooperation Beschreibung Von einer Kooperation spricht man, wenn die zusammengeschlossenen Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit behalten und ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit nur im Bereich der Zusammenarbeit eingeschränkt wird.
- Horizontale, Vertikale, Diagonale Kooperation Horizontale Kooperation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der gleichen Wirtschaftsstufe (z.B. Unternehmen der Unterhaltungsbranche) Vertikale Kooperation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftsstufen (z.B. Handelsunternehmen und Produktionsunternehmen) Diagonale (laterale) Kooperation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die weder auf der gleichen Wirtschaftsstufe noch auf der vor - oder nachgelagerten Stufe miteinander in Verbindung stehen (z.B. Reiseanbieter und Nahrungsmittelunternehmen)
- Ziele der Kooperation Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, z.B. durch Nutzung von gemeinsamen Kostensenkungspotenzialen. Verbesserte Bearbeitung von bestehenden Märkten Erschließung von neuen Märkten im In- und Ausland Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit Anpassung auf veränderte und umfangreichere Kundenanforderungen Stärkung der Position innerhalb einer Branche
- Konzentration Beschreibung Die Konzentration bezeichnet die Verbindung von Unternehmen unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbstständigkeit, während die rechtliche Selbstständigkeit nur bei bestimmten Formen verloren geht.
- Ziele der Konzentration Absicherung der Rohstoff- und Teilversorgung bei dem Zusammenschluss mit Unternehmen aus vorgelagerten Wirtschaftsstufen Handelt es sich um Unternehmen aus der gleichen Wirtschaftsstufe, sind Optimierungen in den Produktionsabläufen, die gegenseitige Abstimmung von Standorten und ein bereiteres Produktangebot möglich Kostensenkung im Beschaffungsbereich durch eine stärkere Position gegenüber den Lieferanten Bessere Marktabdeckung durch breiteres Produktangebot
- Kartelle Merkmale z.B. Frühstückskartelle Rechtliche Selbstständigkeit bleibt voll erhalten Großer Teil der wirtschaftlichen Selbstständigkeit bleibt erhalten und kleiner Teil geht verloren Art der Verbindung Kooperation
- Arbeitsgemeinschaft Merkmale z.B. Bauprojekt Rechtliche Selbstständigkeit bleibt voll erhalten Großer Teil der wirtschaftlichen Selbstständigkeit bliebt erhalten und kleiner Teil geht verloren Art der Verbindung: Kooperation
- Konsortium Merkmale z.B. Bankenkonsortium Rechtliche Selbstständigkeit bleibt voll erhalten Großer Teil der wirtschaftlichen Selbstständigkeit bleibt erhalten und kleiner Teil geht verloren Art der Verbindung: Kooperation Unternehmen schließen sich für einen begrenzten Zeitraum zusammen, z.B. in Form einer BGB-Gesellschaft, um ein gemeinsames Projekt, z.B. Bau einer Autobahnstrasse, durchzuführen.
- Interessengemeinschaft Merkmale Unternehmen schließen sich zusammen, z.B. in Form einer BGB-Gesellschaft, um gemeinsam unternehmerische Tätigkeitsfelder zu bearbeiten. z.B. Gemeinsame Forschung. Die wirtschaftliche Selbstständigkeit wird dadurch eingeschränkt
- Konzern Merkmale Zusammenschluss von Unternehmen unter einheitlicher Leitung, die ihre rechltiche Selbstständigkeit beahlten, ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit dagegen völlig verlieren. Eine besondere wirtschaftliche und politische Bedeutung erlangen die sogenannten Mutis (multinationale Konzerne). Prinzipiell kann zwischen Unterordnungs- und Gleichordnungskonzerne unterschieden werden
- Multinationale Konzerne Unterordnungskonzern: Beherrschendes Unternehmen übt auf untergeordnete Unternehmen Einfluss aus Gleichordnungskonzern: Konzernunternehmen sind gleichrangig gestellt und die Leitung in gegenseitiger Abstimmung ist vertraglich geregelt Horizontaler Konzern: Verschmelzung von Unternehmen auf gleicher Wirtschaftsstufe Vertikaler Konzern: Verschmelzung von Unternehmen auf- oder nachgelagerter Wirtschaftsstufen, die ein breites Spektrum der Leistungserstellung selbst abdecken Mischkonzern: Zusammenschluss von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf unterschiedlichen Wirtschaftsstufen
- Fusion Merkmale Ehemals rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen schließen sich zu einem (neuen) Unternehmen zusammen, z.B. Verschmelzung eines deutschen und eines ausländischen Automobilindustrieunternehmens Unterschieden werden sogenannte "Freundliche Übenahmen" (mit Einverständnis der übernommenen Unternehmen) und "Feindliche Übernahme" (gegen Willen des Unternehmens)
- Verschmelzung durch Aufnahme Ein Unternehmen überträgt sein Vermögen und seine Schulden auf ein anderes, bereits bestehendes Unternehmen. Nach vollzogener Fusion existiert nur noch die aufnehmende Unternehmung als selsbtständiger Rechtsträger.
- Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen) Merkmale Zusammenarbeit mehrer Unternehmen zur Durchführung von ein oder mehreren Projekten. Gründung einer neuen, rechtlichen Geschäftseinheit wo die Unternehmen mit ihrem Kapital beteiligt sind. Einbringung von Ressourcen und Kow How
- Gelegenheitsgesellschaften Merkmale Zusammenschluss von mehreren rechtlichen und meist wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zur Durchführung einzelner Aufträge oder Aufgaben Wird meist in der Rechtsform GbR gebildet Die Erscheinungsformen sind Arbeitsgemeinschaften und Konsortien
-