SAP HR050 (Fach) / Glossar (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Inhaltsverzeichnis der Fachbegriffe
Diese Lektion wurde von crarke erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Abgrenzen Antwort: Abgrenzen bedeutet, den Gültigkeitszeitraum eines Objekts oder Infotypsatzes zu verkürzen, indem das Endedatum durch ein früheres Datum ersetzt wird.
- Abneigung Antwort: Persönliche Vorstellung einer Person (oder eines anderen Planungsobjekts) über ihre berufliche Entwicklung (z.B. eine bestimmte Stelle nicht besetzen zu wollen).
- Abrechnungsperiode ( Personalabrechnung (PY) ) Antwort: Zeitraum, für den die periodische Abrechnung durchgeführt wird. Eine Abrechnungsperiode wird mit Periodennummer und Abrechnungsjahr bezeichnet. Beispiel Abrechnungsperioden können z.B. wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich sein. Abhängig davon und von weiteren Systemeinstellungen kann die Abrechnungsperiode 08 2000 u.a. folgende Zeiträume umfassen: monatliche Abrechnungsperioden: Monat August wöchentliche Abrechnungsperioden: Woche vom 13. bis 19. Februar 2000
- Abrechnungsprogramm ( Personalabrechnung) Antwort: Synonym: Abrechnungstreiber Programm, das den Ablauf der Personalabrechnung realisiert, indem es sequentiell die Anweisungen des Abrechnungsschemas abarbeitet und die Steuerungstabellen interpretiert.
- Abrechnungstreiber ( Personalabrechnung (PY) ) Antwort: Synonym: Abrechnungsprogramm Programm, das die allgemeine Ablaufsteuerung und eine Sammlung von abrechnungsbezogenen, programmierten Modulen für die Personalabrechnung enthält. Der Abrechnungstreiber realisiert den technischen Grundablauf der Abrechnung, indem er sequentiell die Anweisungen im Abrechnungsschema abarbeitet und die Steuerungstabellen interpretiert.
- Abrechnungsverwaltungssatz ( Personalabrechnung (PY) ) Antwort: Zusammenfassung von Verwaltungsfunktionen der Abrechnung für einen Personalabrechnungskreis. Der Abrechnungsverwaltungssatz erfüllt folgende Aufgaben: Definition der aktuellen Abrechnungsperiode und damit der Abrechnungsvergangenheit für die Rückrechnungserkennung Sperren der Stamm- und Zeitdaten gegen Änderungen während des Abrechnungslaufs Die Sperre gilt für die Abrechnungsvergangenheit und Abrechnungsgegenwart. Änderungen, die die Zukunft betreffen, sind dagegen weiterhin möglich. Sperren der Abrechnung, während abrechnungsrelevante Stamm- oder Zeitdatenänderungen an abzurechnenden Personalnummern durchgeführt werden Festlegen der größten Rückrechnungstiefe Festhalten des Stands der Abrechnung
- Abwesenheit ( Personalzeitwirtschaft (PT) ) Antwort: Zeitraum während der Sollarbeitszeit eines Mitarbeiters, in dem er sich nicht im Unternehmen befindet und auch nicht für das Unternehmen tätig ist. Abwesenheiten sind z.B. Urlaub, Krankheit und Freistellungen.
- Abwesenheitskontingent ( Personalzeitwirtschaft (PT) ) Antwort: Festlegung eines zeitlich beschränkten Anspruchs des Mitarbeiters auf bestimmte Abwesenheiten. Durch die Erfassung einer entsprechenden Abwesenheit wird der Anspruch verringert.
- Ad-hoc-Workflow ( Business Workflow (BC-BMT-WFM) ) Zur Zeit existieren zwei Arten von Ad-hoc-Workflows: Ad-hoc-Workflow, bei dem zuständige Bearbeiter während der Ausführung zugewiesen und geändert werden können. Ad-hoc-Workflow, der aus dem Business Workplace heraus definiert werden kann. Dieser Ad-hoc-Workflow wird zu einem im Business Workplace vorliegenden Anwendungsobjekt definiert.
- ALE ( Application Link Enabling ) Antwort: Application Link Enabling erweitert die Verwendungsmöglichkeiten von SAP R/3 innerhalb eines Unternehmens und bei den Geschäftspartnern eines Unternehmens. Es erweitert sie SAP-Softwareprodukte um Verteilungsmodelle und Technologien für die Verknüpfung von Anwendungen über technisch eigenständige Systeme hinweg. Hierdurch wird u. a. die Verwendung mehrerer Datenbank-Server für die gemeinsame Nutzung von Aktualisierungsinformationen zu Transaktionen Ermöglicht.