In dieser Lektion befinden sich 100 Karteikarten

Bischoff

Diese Lektion wurde von LizJonana erstellt.

Lektion lernen

  • Äußere Atmung Gasaustausch zwischen Blut und Umgebung Gasaustausch in den Alveolen
  • Innere Atmung In der Zelle ablaufende Prozesse zur Verbrennung von Nährstoffen für die Gewinnung von Energie. O2 wird an Erythrozyten gebunden
  • Obere Atemwege Auch oberer Respirationstrakt genannt, umfasst: Nasen Nasennebenhöhlen Rachenraum
  • Untere Atemwege Auch unterer Respirationstrakt genannt, umfasst: Kehlkopf Luftröhre Bronchien die gesamte Lunge
  • Begrenzungen der Nasenhöhle nach unten vom harten Gaumen »Palatum durum« nach oben vom Siebbein Seiten: Oberkieferknochen
  • Beschreibung der Nasenhöhle annähernd dreieckiger Hohlraum Nasenscheidewand unterteilt ihn in zwei Hälften hinterer Ausgang zum Rachenraum wird von den beiden hinteren Nasenöffnungen gebildet Größere Fremdkörper werden durch ...
  • Nasenausgänge Untere, mittlere und obere Nasenmuschel (Conchen) Entsprechend: unterer, mittlerer und oberer Nasengang
  • Funktionen der Nase Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Nasenluft Beherbergung des Riechorgans Resonanzraum für die Stimme
  • Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft ... Innenraum der Nase mit mehrreihigen Flimmerepithel ausgestattet Flimmerhärchen bewegen sich rythmisch in Richtung Nasenlöcher und befördern so Fremdkörper heraus Zwischen den Flimmerhärchen sind ...
  • Riechfunktion unter der Siebbeinplatte liegt die Riechschleimhaut mit den Riechzellen
  • Nasennebenhöhlen Stirnhöhlen (Sinus frontales) Kieferhöhlen (Sinus maxilares) Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) Keilbeinhöhlen (Sinus sphenoidales)
  • Stirnhöhlen Sinus frontales
  • Kieferhöhlen Sinus maxillares
  • Siebbeinzellen Cellulae ethmoidales
  • Keilbeinhöhlen Sinus sphenoidales
  • Tränennasengang Mündet im unteren Nasengang, daher muss man sich beim Weinen oftmals die Nase putzen.
  • Rachen Pharynx Muskelschlauch von der Schädelbasis bis zur Speiseröhre Kreuzung von Speiseröhre und Luftröhre Schaltstelle: Kehldeckel (Epiglottis)
  • Rachenabschnitte Oberes Drittel: Nasenrachen (Nasopharynx) → Rachenmandeln liegen darin (Tonsilla pharyngea) | Infektabwehr Mittleres Drittel: Mundrachen (Oropharynx) → Öffnung in den Mundraum, Gaumenmandeln (Tonsillae ...
  • Lymphatisches System Abwehrsystem gebildet durch: Rachenmandeln (Tonsilla pharyngnea) Gaumenmandeln (Tonsillae palatinae) Zungenbälgen (am Zungengrund)
  • Rachenmandeln Tonsilla pharyngnea
  • Gaumenmandeln Tonsillae palatinae
  • Kehlkopf Larynx
  • Funktionen des Kehlkopfs Verschließung der unteren Luftwege und somit Regelung ihrer Belüftung Hauptorgan der Stimmbildung
  • Aufbau des Kehlkopfes Röhrenförmiges Knorpelgerüst zwischen Zungengrund und Luftröhre Verbindung der Knorpelstücke mit Bändern und Muskeln – Festigkeit Schildknorpel (= größter Knorpel), Vorsprung entspricht dem ...
  • Kehldeckel Epiglottis
  • Aufbau Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien Kehldeckel (Epiglottis) Schildknorpel (Cartilago thyroidea) Ringknorpel mit Siehel (Cartilago Cricoidea) Gesamt: Kehlkopf (Larynx) Elastisches Bindegewebe [Ringbänder] (Ligamentalität anularia) Dazwischenliegende ...
  • Atemvorgang Einatmung von O2 durch den oberen Respirationstrakt (Nase, Nasennebenhöhlen, Rachenraum) Kehldeckel (Epiglottis) Kehlkopf (Larynx) Schildknorpel (Cartilago thyroidea) Ringknorpel | Siegelring (Cartilago ...
  • Aufbau Lunge Lungenspitze (Apex) Linker Oberlappen (Lobus superior sinister) Linker Unterlappen (Lobus inferior sinister) Rechter Oberlappen (Lobus superior dexter) Rechter Mittellappen (Lobus medius dexter) Rechter ...
  • Lungenspitze Apex
  • Linker Oberlappen Lobus superior sinister
  • Linker Unterlappen Lobus inferior sinister
  • Lappentrennung Interlobärspalt
  • Rechter Oberlappen Lobus superior dexter
  • Rechter Mittellappen Lobus medius dexter
  • Rechter Unterlappen Lobus inferior dexter
  • Lungenhäute Lungenwurzel (Lungenhilus)- Eintritts und Austrittsstelle für Stammbronchus Lungen Aterien und Nerven Brustfell | Lungenfell (Pleura)- rechte und linke Lunge stecken in je einem Sack aus einer glatten ...
  • Lungenwurzel Lungenhilus Eintrittsstelle für Stammbronchus, Lungenarterien, Nerven Austrittsstelle für Stammbronchus, Lungenvenen, Nerven und Lymphgefäße
  • Brustfell Auch Lungenfell genannt Pleura visceralis rechte und linke Lunge stecken je in einem Sack aus glatter, feuchter Haut (Lungenfell), welches im Bereich der Lungenwurzel in das Rippenfell übergeht
  • Pleuraspalt luftdichter, mit seröser Flüssigkeit gefüllter Spalt mit Unterdruck Verhindert Adhäsion der Felle (Lungen- und Rippenfell) Adhäsionskräfte verhindern Kollaboration und Zwingen Brustkorb zur Erweiterung ...
  • Rippenfell Pleura parietalis kleidet gesamten Brustkorb aus geht im Bereich der Lungenwurzel in das Lungenfell über
  • Lungensegmente 10 Segmente Rechts 3 im Oberlappen zwei im Mittellappen 5 im Unterlappen 9 Segmente rechts 5 segmente oben vier Segmente unten
  • Erythrozyten Werte 4,5-5,9 Mio pro Mikroliter bei Männern 4,1-5,1 Mio pro Mikroliter bei Frauen
  • Erhöhter Erythrozyten-Wert Verringerte Sauerstoffgehalt, durch beispielsweise Herz- und Lungenerkrankungen Rauchern Flüssigkeitsverlust Nierernerkrankungen physiologisch bei: Training, Leistungssport, Aufenthalt in großen Höhen ...
  • Erniedrigter Erythrozyten-Wert Übermäßige Flüssigkeitszufuhr Eisen-, Folsäure-, Vitamin B12-Mangel großer Blutverlust Anämie Hämolyse (Pathologisch verstärkter Abbau der Blutkörperchen) Knochenmarkserkrankungen
  • Atemintensitätsformen Hyperventilation Hypoventilation
  • Hypoventilation stark verringerte, oberflächliche Atmung zu wenig Sauerstoff, zu viel Kohlenstoffdioxid im Blut Ursachen: Schonatmung, bei beispielsweise Schmerzen im Thorax-Bereich Maßnahmen: Atemtraining
  • Hyperventilation gesteigerte, tiefe Atemzüge keine zusätzliche O2 Versorgung zu wenig CO2 im Blut Urachen: psychische Belsatung in Stresssituationen Maßnahmen: Plastiktüte oder ähnliches vor den Mund halten
  • Atemfrequenzen Tachypnoe Bradypnoe Apnoe Dyspnoe
  • Tachypnoe beschleunigte Atmung bis 100 AZ/Minute Vorkommen: Pneumonie, Anämie, Fieber Kompensation um erhöhten Sauerstoffbedarf im Körper zu decken
  • Bradypnoe verlangsamte Atmung 4-8 AZ/Minute Zentrale Ursachen: Gehirnerkrankungen, Betäbungsmittel, Vergiftungen, komatöse Zustände