IT (Fach) / IT (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

IT

Diese Lektion wurde von biene1183 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • IT Untersützung in der PW Internet Intranet E-Learning E-Recruiting Employee-Self_Service
  • Einsatzmöglichkeiten controlling firmen intranet (infofluss verbesern) Online shops  
  • E-Recruiting Online-Stellenbörsen Website   Online Fragebögen virtuelle Assessmentcenter Bewerbungsmgmt Software
  • Personalentwicklung - E-Learning Vorteile - Nachteile lernen im U oder zuhause hohe Verfügbakeit und Flexibilität bei Lernprozessgestaltung INtegration in den Tagesablauf Wegfall von Seminar, Reise und Hotelkosten minimieren von Fehlzeiten auf den Anwender zugeschnittene Methodik N: Aufwand/NUtzen in kleinen U in keinem Verhältnis Angebote entsprechen nicht Thematik/Situation nicht jeder MA ist E-Learning geeignet gläserner MA?
  • Personaleinsatz Telearbeit - zuhause mit FIrmenlaptop/Telefon Intranet - abwicklung von Urlaubs und Krankmeldungen/Adressverwaltung/Handbücher/schwarze Bretter/Terminabsprachen/Anbindung AußendienstMA -> Eeinsatzpläne/Schichtpläne - bei veränderung zeitnahe Reakt mögl vor Einführung: konkrete Ziele Erwartungen an MA Portal Schritte für Umsetzungsplan Umgang mit Risiken MA-Disziplin erforderlich!! muss nutzerfreundlich aufgebaut sein!
  • Personalbetreuung Monitoring-Software - MA überwachen aber vor Einführung § 87 (1) 6 BetrVG Mitbestimmung BR MA vorab informieren! sol letztes Mittel sein oder Proxyserver - bestimmte seiten sperren
  • Wissensmgmt MA im gesamten Unternehmen haben Zugriff auf vorhandene digitale Information - > gesammeltes Wissen auch Schmierzettel/Geistesblitze großer Vorteil: Probleme nur noch einmal lösen
  • Personalabrechnung PIS lässt sich an U-spezifische Anforderungen anpassen (Customizing) abr von Löhnen/Gehältern unter nutzung der daten aus ZW Abr von sozialleistungen Pfändung/VWL Formularaustausch zB SV Burtto/Nettolohnermittlung Rückrechnungsfähigkeit bei Korrekturen Probeabrechnungen (Dialogfähigkeit) Mandantenfähigkeit (nationale/internationale Ubereiche abrechnen) Historie (Jahrelange archivierung) Stammdaten Datenintegrität (Contolling/Fibu)
  • Zeiterfassung individuelle Zeitkontenabfrage (tägl. abfrage) ESS (Employee-Self-Service - Angebot zur Selbstqualifizierung/Erledigung bestimmter Aktivitäten im Pbereich durch den MA zB Reisekostenabrechnung/Adressverwaltung - aber: erst nacht einführung Vertrauenskultur)
  • Prozessgestaltungs/Modellierungswerkzeuge Prozessstrategie optimierung der externen Personalbeschaffung Forcierung der Bildungsentwicklung Maßnahmen aktive/passive Personalfreisetzung standardisierter/individualisierter Peinsatz
  • Schnittstellen Gebäudezugangsberechtigung/Kontrolle elektronische Zutrittskontrollen (Vernetzung mit Abrechnungssystem - Fehlzeiten, flex. AZ)
  • Projektmgmtsysteme /bes. virtuelle Teams CSCW - virtuelle Projektteams, auch in unterschiedlicen Ländern über Inet verbunden - Herausforderungen: nur kurze Zeit fürs kennenlernen, unterschiedliche Auffassungen MA, Missverständnisse und Meinungsverschiedenheiten - Maßnahmen zur gruppenbildung sind unerlässlich
  • Pmgmtsysteme - Technologien für Projektarbeit komplexe abläufe werden strukturiert, indem Abhängigkeiten durch Verknüpfungen dargestellt werden, Termin und MA-Planung, Online-Projektraum mit Handbüchern, Ablageordnern und diverse Werkzeuge - gemeinsamer Teamkalender, aktuelle terminplanung, zugriff auf ben. unterlagen, telefon, email
  • Pmgmtsysteme - Probleme im Projektalltag Unklarheiten über Stand Terminplanung/Dokumente - veraltete Infos - Dokumente und Details werden mit hohem aufwand gesucht - ansprechpartner werden bei Mailsendungen vergessen
  • Pmgmtsysteme - Problemen begegnen PL muss gut organisieren und sicherstellen, dass alle auf gleichem stand sind zB webbasierte Pmgmt-Anwendung - TN benötigen Inetanschluss - an zentraler stelle wird aktueller Projektstand geführt - beteiligte dokumentieren zeitnah Fortschirtt ihrer aufgaben/Projektkalender mit Meilensteinen jährl mtl wöchentl/Einberufung konferenzen mittels kalender mit zusage/absage/überwachung
  • Pmgmtsysteme - Dokumentation Online Projektraum-Unterlagen: Besprprotokolle, Projektberichte, Dokumentationen etc. Funktionen DM: zugriffsrechte, für bearbeitung dokumente sperren, versionskontrolle, sufus/Reportfunktionen
  • Internes/Externes Rechnungswesen schnelle und zeitnahe verarbeitung Personalkosten in kosten/leistungsrechnung und bilanz
  • Workflow-Mgmt-Systeme automatisieren und unterstützen Arbeitsabläufe, leitet Informationen an nächste techn oder menschl bearbeitungssituation weiter ZB Bewerbungseingang ist Auslöser - prozessorientiertes System
  • Workflowmgmt-Systeme - Benutzergruppen Prozessentwickler - Bereitstellung eines lauffähigen Mustervorgangs mit kenntnissen im entsprechenden Arbeitsumfeld Prozessbearbeiter - können Vorgangsübersicht auswählen und Informationen über bearbeitungsstand beschaffen Prozessadministratoren - techn. Betreuung der Prozesse, archivieren Vorgänge, greifen bei techn. Problemen ein
  • Groupwaresysteme automatisiert arbeitsgruppenspezifische Abl„ufe, zB Kommunikation, Planungen, Datenaustausch, Steuerung von Uprozessen, Informationsfluss - Software-Module: Email, Ressorcenplanung zB TerminUrlaubsPEP, Datenbankverwaltung, Programmierung von Arbeitsabl„ufen
  • Email - Nutzen Optimierung Uinformation und Kommunikation, E-Learning und kontaktieren Tutor, Online bwerbung auf interne stellen, erleichtertes Arbeiten im Auslandseinsatz
  • Facilitymgmtsysteme (Facilities = strategische Ressourcen - MA, Kapital, Immoblien) Komplettservice - Immobilienverwaltung, Fuhrparkverwaltung, Zeiterfassung
  • PIS/PMGMT Systeme elektr. Personalakten/Archive, Raumbelegungspl„ne, Personaleinsatz, Reisemgmt, Pentwicklung, Pabrechnung, Zeitwirtschaft, beschaffung etc.
  • Datenschutz personenbezogene Daten, automatisierte und nichtautomatisierte Dateien, bislang noch keine besondere Regelung des Datenschutzes im AV
  • Datenschutzbeauftragter automatisierte Datenverarbeitung von mind. 10 oder bei Verarbeitung auf andere Weise mind 20 Personen besch„ftigt werden, bestellung schriftlich, unmittelbar der GL unterstellt, auf dem Gebiet des Datenschutzes weisungsfrei, darf wg erfllung seiner aufgaben nicht benachteiligt werden
  • Datenschutzbeauftrager - Bestellung schriftlich - mind. 10 Besch„ftigte die automatisierte Daten verarbeiten - bei Verarbeitung auf andere Weise mind. 20 Personen - unmittelbar GL unterstellt - auf Gebiet des Datenschutzes weisungsfrei - darf wg. Erfllung seiner Aufgaben nicht benachteiligt werden - weitere Rechte+Pflichten BDSG
  • Datenschutzbeauftragter -Aufgaben õ 4 BDSG - Einhaltung BDSG - auf DS hinwirken - ordungsgem„áe Anwendung DV berwachen - MA schulen - automat. Verarbeitungen kontrollieren - jedem auf Antrag Angaben ber Verfahren automatisierter Verarbeitung zur Verfgung stellen - Beschwerden nachgehen
  • Datenschutz - arbeitsrechtliche Grundlagen Grundgesetz, BetrVG õõ 75, 80, BDSG õõ 1-11 u. 27-38a
  • Auswahlkriterien Standardsoftware mittels Marktbersicht - anpassung an U mittels customizing - auswahlkrit: Kosten inkl Beratungsaufwand, Zeitrahmen implementierung, Qualit„tsbetrachtung, Schulungsaufwand anwender, techn. Bereitstellungskosten, Schnittstellenl”sungen, Altdatenbernahme, Datenkonvertierung, Kompatibilit„t, Datenschutz, Dokumentation, Service
  • Auswahl Standardsoftware - Marktbersicht Trend zu oligopolistische Struktur - nur groáe Anbieter sollten dargestellt werden wg professionalit„t -
  • Standardsoftware - Phasen der Auswahl/Einfhrung Ist-Analyse - Schwachstellen-Analyse - Soll-Analyse - Ausschreibung - Angebotsgespr„ch - Vertragsverhandlungen - Installation - Einrichtung Benutzer-Service
  • Standardsoftware - Mitbestimmung BR õõ 75+80 BetrVG Schutz MA vor Datenmissbrauch, wahrung grundrechte im betrieb, õ 87 Fragen des Verhaltens, t„gl AZ, Urlaubsplan, techn. Einrichtungen, Leistungsbezogene Entgelte - MR erstreckt sich auf alle Systeme, die verhalten, AZ und Urlaubsplanung bearbeiten