Dienstleistungsangebot (Fach) / Dienstleistungsangebot (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten
Dienstleistungesangebot
Diese Lektion wurde von biene1183 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Kundenorientierung Erwartungen Effizienz Effektivität kundennahes Verhalten fachliches Wissen Verantwortung richtiger Umgang mit modernen Medien
- Kundenorientierung Was Erwarten Kunden und Lieferanten heute? Analysefähigkeit Beratungskompetenz Motivationskompetenz Umsetzungskompetenz
- Generelle Personal-Strategie Strategische Planungen / operative Planungen strategische: Personalstruktur Bedarfsdeckung Vergütungsstruktur operative: Kapazitätsplanung Maßnahmenplanung Vergütungssystem
- Unternehmenskultur und Wertesystem Shareholder/Stakeholder Strategie Shareholder Stakeholder Aktionärsorientierung Mitarbeiterorientierung Kostenorientierung Betriebsklimaorientierung Mehrwertorientierung Zufriedenheitsorientierung Wir-Gefühl schaffen!!
- Unternehmensplattform Internet V N V:Kostenersparnis Zeitersparnis modernes Komm-medium Jobbörsen (akt. Stellenmarkt) neue Lernkultur Videokonferenzen N: Hard/Softwareabhängig keine pers. Kommunikation anforderungen an zeit gruppen und arbeitsdisziplin bei TN umfangreiche offlinearbeiten
- Unternehmensplatform internet Beachten Datenschutz rechtliche Gefahren Informationsüberflutung
- Dienstleistungsspezifische Risiken mangelnde Motivation in der PA Budgetunsicherheiten überteuerte Outdoortrainings -> durch frphwarnsysteme VERMEIDEN!!
- Gewichtungsfaktoren dringlichkeit wichtigkeit lösbarkeit mit U-Zielen vereinbar?
- Bewertungskriterien und Ermittlung freundliche Beratung Qualität und Quantität der realisierung fachliche, methodische und soziale Kompetenz des DL Ermittlung im Rahmen einer MA-Befragung bei internen Audits langfristige Erfolgssicherung der DL
- Innovationsprozess Phasen Identifikation - Situation erkennen und aufnehmen Exploration - Ideensammlung, Neuformulierung Inkubation - Verneinung, Umwege Ilumination - Erleuchtung Elaboration - Lösungsumrisse/Einstiege
- Implementierung in 3 Phasen Planungsphase - Ideenkreation Realisierungsphase - Vorschläge Durchsetzen Einführungsphase - Implementierung in DL Prozess
- Vereinfachung der Implementierung Verschiebung - Ideengewinnung bedarf anpassung an produktpaket Verfeinerung - Herunterbrechen in Teilbereiche
- Innovationsschwerpunkte und dazugehörige Kreativitätstechniken Strategieinnovation - Wettbewerbs/Strategieanalyse; Szenariotechnik Prozessinnovation - Checkliste, Qualitätszirkel, morphologischer Kasten Produktinnovation - Datenbank, Recherchen, Brainstorming, 635
- Prognoseverfahren intuitive Verfahren Kundenbefragung Expertenbefragung Delphi-Methode Kreativitätstechniken Systemanalyse Szenariotechnik
- Prognoseverfahren systematische Verfahren Trendextrapolation gleitende Durchschnitte Oberdurchschnitte Simulationsmodelle einfacher: Tabellenkalkulationsprogramm mit Zufallszahlen
- Strategische Frühwarnung Risikomgmtprozess Kostenrisiko Ausfallrisiko Marktrisiko Liquiditätsrisiko Betriebsrisiko
-
- Strategische Frühwarnung Gründe für Notwendigkeit dynamische Entwicklung interner/externer U-Prozesse technologische Entwicklungen -> verkürzung produktionszyklen moderneu U-Kulturen die denken + handeln MA beeinflussen
- Strategische Frühwarnung Indikatoren MA Befragung BSC
- Personalwirtschaftliche Innovation Charakteristik neuheit des personalwirtschaftlichen ansatzes erneuerung eines objektes ideenbörse im intranet: KVP, bert. Vorschlagwesen
- Strategische Kompetenzanalyse Kernkompetenzen müssen ständig auf Strategie reflektiert und analysiert werden Ausgangspunkt: MA- und Leistungsbeurteilung mit geeigneten Beurteilungsmaßstäben
- Methoden Mitarbeiterbefragung anonyme Befragung offene Befragung (Interviews, Gespräche, Workshops) schriftliche oder mündliche Analyse externe/interne Befragung permanente/jährliche Befragung Befragung mittels neutraler Person/Vorgesetzter Befragung mittels PIS
- Informationsproblem Störanfälligkeit Rechtzeitigkeit -> Bereitstellung und Verfügbarkeit
- Profitcenter - Eignung Personalentwicklung PW - Rechnungswesen
- Wertschöpfsungscenter Personal Costcenter - Personalerhalt/Einsatz Servicecenter - Personalmarketing/Abbau Profitcenter - Personalentwicklung/Betreuung
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalbedarfsplanung wie viele mitarbeiter wann wie wo stat. Verfahren: Trendextrapolation/Regressionsrechnungen/Kennzahlenmethode int. Verfahren: Schätzmethode/Expertenbefragung
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalmarketing wieviele MA wann wie woher Methoden und Modelle zur Beschaffung am int/ext Arbeitsmarkt (Versetzung/Mehrarbeit) oder extern Einstellungen/Zeitarbeit
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personaleinsatz MA wann wie wo unter welchen Bed berücksichtigung von organisatiorischen, ergonomischen und zeitlichen Aspekten quantitative Zuordnungsmodelle: lineare Programmierung qualitative Zuordnungsmodelle summarische/analytische Zuordnung / Netzplantechnik
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalentwicklung wie viele MA welche Qualifikation abhängig von Unternehmensstrategie und philosophie methoden: onthejob/offthejob/jobenlargement/jobenrichement/zielvereinbarungen/projektarbeit
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalfreisetzung abhängig von strategischen/rechtlichen Aspekten Arbeitszeitverkürzung, Frühpensionierung, Kündigung, Zeitarbeit
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personaladministration/kostenmgmt abhängig von gesamtorga zentrale/dezantrale PA funktionale/divisionale Orga PA EDV gestützt?
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalinformationsmgmt/Öffentlichkeitsarbeit Dienstleistung kann selbst optimiert werden über Internet/Intranet können Kunden/Lieferanten jederzeit informiert werden
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalführung aktivierung, lenkung, kontrolle der MA überlegung der anpassung von angewendeten Führungsmodellen und methoden in angemessenen zeiträumen
-
- Strategie und Taktik im DLmgmt Personalmgmt - Kernaufgaben - Planung der Personalführung - Realisierung der Personalführung - Controlling der Personalführung
- Personalabteilung als Wertschöpfsungscenter PA muss Mindestgröße aufweisen, MA hohes Qualifikationsniveau hoher, wettbewerbsfähiger Qualitätsstandard controlling von verfahrens- auf ergebnisorientierung umstellen hoher kenntnissstand im bereich rechnungswesen für monetäre bewertung