Projekte (Fach) / Projekte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

Projekte

Diese Lektion wurde von biene1183 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Projekt Merkmale zeitliche Befristung Begrenzte Ressourcen Zielvorgabe realtive Neuartigkeit Komplexität Einmaligkeit Projektspez. Organisation Unsicherheit/Risiko
  • Projekte Arten Strategische Projekte (zB Vergütungssystem/Beurteilungssystem) Operative Projekte (zB Reduzierung Personalkosten/Fehlzeitensenkung) gesetzlich zwingende Projekte (zB Umsetzung gesetzlicher Vorgaben) Investitionsprojekte (zB Beschafftung neuer Maschinen) EDV Projekte (zB Umstellung auf neues EDV System) Bauprojekte Organisationsprojekte (Veränderung Aufbau/Ablauforga) F&E Projekte (Forschung und Entwicklung)
  • Projekte personalwirtschaftliche Projekte Beispiele neues Zeiterfassungssystem Einführung Mitarbeiterbeurteilungssystem neues Vergütungssystem  
  • Projektarbeit/Linienaufgabe (tägl. Aufgabe) Unterschied Ziel: kontinuierlicher Prozess festgelegte Ziele zeitl. Begr.: Aufgabe endet zu def. ZP keine Einmaligkeit: ja immer gleich komplexität: jeder Prozess=neue gestaltug standardisier./vereinfachu Ressourcen: aufgabenbezogen abteilungsbezogen orga. zuordnung: vorüberg. Doppelzug. dauerhaft kompetenzen: synergie durch versch, MA Fachspezialisten
  • Projektmgmt Führungs/Planungs- und Koordinationsmethodik Menschen sollen geführt, prozesse methodisch gestaltet werden V: höhere Kreativität, Flexibilität hohe zielorientierung steigerung d. effizienz hohe transparenz bessere integration verschiedener Kompetenzen   N: mangelnde Führungsqualität PL zu viele parallele Prok´jekte (MA überlastet) zu knappe Zeitvorgaben unklare verantwortungszuteilung betroffene nicht miteinbezogen ressourcenkonflikt
  • Stabsprojektorganisation für kleinere Projekte/Projekte mit mehreren Unternehmen Linienorga bleibt bestehen Steuerung durch PM PM berichtet unmittelbar an GL PM hat keine Weisungsbefugnis ggü. Pbeteiligten
  • Stabs-Projekt-Organisation Vorteile/Nachteile V: keine organisatiorische Umstellung erforderlich flexibler Einsatz MA durch direkten Vorgesetzten hohes fachwissen   N: keine klare Abgrenzung Tagesgeschäft/Projekt keine Weisungsbefungnis PL Projekt kann zu kurz kommen
  • Reine Projekt Organisation für große, kostspielige projekte mit langer Laufzeit MA werden aus Stammorga herausgelöst und PL unterstellt PL hat weisungsbefugnis und volle Verantwortung
  • Reine Projektorganisation Vorteile/Nachteile V: Verantwortung bei PL PL besitzt klare Weisungsbefugnis schnelle/flexible Reaktion möglich hohe Identifikation mit dem Projekt bei allen bet. N: Verlockung zu autoritärer Führung Herauslösung/wiedereingliederung von spezialisten von(in stammorga problematisch ggf. doppelbesetzungn gefahr v. parallelentwicklungen
  • Matrix Projektorganisation Projekt mit breitem Anwendungsbereich Kombination Stabe/Reine Projektorga PL hat volle Verantwortung Pmitarbeiter dienen "zwei Herren" da Stammprga und Projekt fast alle Unternehmensbereiche sind gefordert
  • Matrix Projektorganisation V: Flexibler Personaleinsatz Nutzng Spezialwissen ganzheitliche Betrachtung, da ma aus ges. U probleme im U werden schneller sichtbar förderung synergieeffekte   N: schwierige Kompetenzabgrenzung konflikt Projekt/Linie hohe anforderung an kommunikaion udn Infobereitschaft spannungsfeld für MA FK PL
  • Projektteam Organisation Beteiligte Projektmanager Projektleiter   Fachlicher Experte Technischer Experte Qualitätssicherheitsbeauftragter Kommunikationsexperte Konfigurationsmgmtbeauftragter Projektteam
  • Projektteam Organisation Projektmanager für alle Projekte zuständige INstanz unterstützt Lenkungsausschuss Funktion auf Dauer angelegt Unterstützungsfunktion administrative Arbeiten  
  • Projektteam Organisation (Teil)Projektleiter bei gr0ßen/komplexen Projekten benennung durch PL gleiche Aufgaben wie PL
  • Projektteam Organisation Fachlicher Experte aus dem Fachbereich Auftraggeber liefert detaillierte Infos an das Projekt steht PL als fachl. Ansprechpartner zur Verfügung
  • Projektteam Organisation Technischer Experte trägt Lösungsverantwortung für technische Machbarkeit übernimmt projektinterne Qualitätssicherung (techn) Ansprechpartner bei techn. Fragen
  • Projektteam Organisation Qualitätssicherungsbeauftrager P S K der Qualitätssicherungsmaßnahmen erstellung qualitätssicherungsplan beauftragung der prüfer (einschaltung entspr. Fachabt.)
  • Projektteam Organisation Kommunikationsexperte Überwachung/Änderung der gepl. Komm.Maßnahmen Kontaktaufbau zu Medienverantwortlichen Abstimmung der Maßnahmen mit Kommbeauftragten
  • Projektteam Organisation Konfigurationsmgmtbeauftrager P S K Konfigurationsmgmt/Änderungsmgmt
  • Projektteam Organisation Sponsor unterstützt Projekt fachlich ernennung durch lenkungsausschuss fachliche abnahme des projektes vertritt projektinteressen in Führugnsgremien
  • Projektteam Organisation Lenkungsausschuss oberste Entscheidungsinstanz grundsätzliche Entscheidungen insb strategische jedoch bei GL GL entscheidet über zusammensetzung/einrichtung/auflösung und ernennt mitglieder zusammensetzung aus ständigen mitgliedern (Abtleiter, Projektmanager) und nicht ständigen Mitgliedern zB BR Sitzungsleiter ist mitglied GL Unterstützung durch PM
  • Projektteam Organisaton Projektausschuss Steuerung und Kontrolle von Einzelprojekten Sitzungsleiter ist jew. Sponsor fachl. Abnahme der Projektergebnisse fachl. Weisungs und Entscheidungsbefugnis wird an PL delegiert
  • Entwicklungsphasen Projektteam Forming Kennenlernen - Unsicherheit - PL stellt vor und stellt erste Regeln auf Storming Mitglieder profilieren sich - Machtkämpfe - PL wird in Frage gestellt Norming Mitglieder akzeptieren Regeln - Wir-gefühl - PL wird akzeptiert Performing Mitglieder verhalten sich regelrecht - Leistung entsteht - Aufgabenerf. Ending Mitglieder nehmen Abschied - Leistung und Prozess wird reflektiert
  • Projektleiter Aufgaben Verantwortung für Projekterfolg (Qualität/Kosten/Zeit) Verantwortung für Projektplanung/Durchführung/Organisation eindeutige Zielformulierung im Projektauftrag Repräsentation des Projektes nach außen Schaffung eines effizienten Arbeitsumfeldes Koordination aller bet. MA Delegation von Aufgaben Definition der geltenden Prozesse Beschaffung von Arbeitsplätzen und Hard/Software Regeln der Zusammenarbeit Erstellung Projektbudget Erstellung, Aktualisierung Detaillierung und Pflege Projektplan Statusbesprechungen kaufm. verfolgung aufnehmen v abweichungen, ergreifen von gegemaßnahmen finanzieller abschluss, kosten-nutzen-analyse
  • Projektleiter Hauptaufgaben Projektsteuerung Abstimmung/Präzisierung d Zielsetzung - Controlling der Zielerreichung - Planung von Zeit, Ressourcen, Aktivitäten - Qualität und KVP Projektorganisation Umfassende/rechtzeitige Info - sicherstellung reibungsl. kommunikation - Teamzusammenarbeit/entwicklung - aufgabenverteilung im Team Schnittstellenmgmt Auftragsklärung - interne/externe Verantwortlichkeiten - pflege kundenbez. - Öffentlichkeitsarbeit - Transfer Projektergebnisse Projektführung Koordination der Projektmgmtfunktionen - Koordinatiorrolle
  • Projektleiter Anforderungen Hauptanforderung: soziale Kompetenz fachl. kompetenz entscheidungsfähigkeit methodische kompetenz frustrationstoleranz team auf ein ziel hinführen   PL ist Verantwortlicher, Manager, Moderator, Filter zur GL, Förderer...
  • Projektplanung Phasen (6) Projektidee Projektvorschlag Projektentstehung Projektantrag Projektdurchführung Einführung   Jede Phase muss formell beendet werden anschließend nächste Phase.
  • Projektplanung Projektidee Auslöser zB gesetzl. Änderungen/Optimierung Arbitsabläufe/Kunde alle Maßnehmen die zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen (Umsatzoptimierung zB)
  • Projektplanung Projektvorschlag Formulierung Pojektvorschlaf GL entscheidet ob Vorschlag nachgegangen wird Analyse des Problems Inhalt: allgem. Projektdaten, Personaleinsatz, Wirtschaftlichkeit, Angaben Aufbau/Ablauf
  • Projektplanung Projektentstehung Planungsphase Analyse/Abgrenzung der Aufgabenstellung - Ermittlung Alternativen/Untersuchung Durchführbarkeit - grobe Wirtschaftlichkeitsberechnung/Nutzenbetrachtung - Grober Projektplan - Prüfung geeign. Kommunikationsmaßnahmen   Definitionsphase Auswahl/Beschreibung zweckmäßigste Lösungsvariante Ergebnis ist Projektantrag
  • Projektplanung Projektantrag Abstimmungsstatus zu Konzept, Ressourcen, Schnittstellen, Haushaltsmitteln wird von Verantw. unterschrieben   Sachstand/Intention Zielsetzung Beschreibung Begründung  
  • Projektpklanung Projektdurchführung Schaffung aller erforderlichen Voraussetzungen für Erfolg (Orga/Plan/Budget) Vorlage grober Erstplanung be GL Untergliederung in Meilensteine Durchführung der Projektarbeit im Rahmen gew. Strukturen Ausrichtung auf Erreichung des Pergebnisses Dokumentation aller Ergebnisse  
  • Projektplanung Einführung Übergabe der abgenommenen Pergebnisse an Produktion extener Dienstleister -> Beginn Gewährleistung Pergebnisse werden Pflege und Wartungsarbeiten unterworfen Durchführeung weiterer Übernamearbeiten ggf vornahme von änderungen zB Arbeitsanleitungen erstellen, rdschr erstellen
  • Systems-Engineering als Projektplanungsmodell vorgehensweise nach bestimmten, starren linien entstehung aus ingenieurwesen aufbau auf 4 prinzipien vom groben ins detail alternativen suchen Phasenkonzept Problem-Lösungs-Zyklus
  • Systems Engineering Vom Groben zum Detail grober Überblick ausgangslage aus der beschreibung ergbit sich handlungsbedarf analyse des lösungsansatz gezielte vorgehensweise
  • Systems Engineering Alternativen suchen suche nach weiteren evtl kostengünstigeren/effizienteren Alternativen Ziel, dass kein zu großer aufwand für falsche lösung betrieben wird
  • Systems-Engineering Phasenkonzeot 1. Anstoss (gegenw. Sit. unbefr.; Vermutung einer Chance) 2. Vorstudie (Klärung Chancen/Risikenanteil, Abschätzen Aufwand) 3. Hauptstudie (Verfeinerung der Gesamtstruktur der gew. Lösung) 4. Detailstudien (erarbeiten detaillierter lösungskonzeote 5. realisierung (herstellung, umsetzung, einführung, schulung, abschluss  
  • Systems Engineering Problem-Lösungs-Zyklus 1. Situation analysieren 2. Ziele formulieren 3. Lösung auswählen 4. Risiken bewerten 5. Plan realisieren, Erfolg sicherstellen
  • Projektsteuerung Zusammenfassung in Teilprozesse Planung (Erstellung von Projektplänen) Fortschrittskontrolle Reporting   Projektsteuerungsinstrumente Projektstrukturplan Netzplantechnik Vergabe von Meilensteinen
  • Projektstrukturplan Hilfsmittel zur Strukturierung von Projekten Aufgaben werden in teilaufgaben bis zu einzelnen pakten untergliedert Ergebnis ist hierarchischer aufbau, baumstruktur Teilaufgaben/Pakete müssen so genau wie möglich beschrieben werden  
  • Projektstrukturpläne Arten Objektorientiert/ergebnisorientiert (ergebnis im Vordergrund) funktionsorientiert (tätigkeiten im vorderfrund) phasenorientiert (nach phasen strukturiert) gemischt-orientiert (mischform)
  • Anordnungsbeziehungen abhängigkeiten zwischen einzelnen vorgängen (zeitlich, technisch, inhaltich) Abhängigkeiten werden über anordnungsbeziehungen gebildet Ab legen reihenfolge fest in der vorgänge aufeinanderfolgen sind wesentlich für terminierung netzplan
  • Netzplantechnik Graphische/Tabellarische Darstellung von Abläufen und deren Abhängigkeiten unter ber. von Kosten, Zeit, Ressourcen besteht aus Vorgängen und Anordnungsbeziehungen zur ident. Netzplan und Vorgangsnummern früheste und späteste Anfangs/endzeitpunkte werden berechnet Pufferzeiten liegen am kritischen pfad Vorteile realistische Terminermittlung Erkennen von zeitkritischen vorgängen Rechtz. erkennen des kritischen pfades/ressourcenengpässen Darstell. komplizierter anhängigkeiten
  • Arten von Ressourcen Personal Finanzen Roh/HIlfs/BEtriebsstoffe Information techn. Mittel
  • Ressourcenmgmt Personal quantitative Aspekte Wie viele MA werden benötigt? qualitätive Aspekte Zusammensetzung Pteam hinsichtlich Fachkompetenz - Methodenkompetenz - Sozialkompetenz  
  • Ressorcenmgmt techn. Mitel abhängig von Branche berücks. technischer/wirtschaftl Kriterien Informationen bzgl fixer kosten notwendig
  • Ressourcenmgmt Finanzmittel Bedarf kann erst ermittelt werden, wenn Ressourcenbedarf feststeht Ressource, die in er Praxis alle anderen Ressorcen limitiert