Gynäkologie (Fach) / vaginale & abdominelle Eingriffe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Descensusoperationen, Kolporrhaphien, Uterus myomatosus, etc

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Beschreibe die vaginale Hysterektomie! INDIKATION Descensusoperation - Kolporrhaphien - Uterus myomatosus INSTRUMENTARIUM Grundinstrumentarium - Instrumente zum vaginalen Operieren, div. Spekula - Hakenzange, Kugelzange - kräftige Schere (Wertheim) - Ovarienzange - Parametriumklemmen und "Gegenklemme" zb Kocher - Einmalkathter, Blasenkathter oder suprapubische Ableitung LAGERUNG Steinschnittlagerung mit hochgestellten Beinen DURCHFÜHRUNG - Narkoseuntersuchung - Desinfektion und Spülung der Scheide und des Unterbauches, Einmalkatheterisierung und Abdeckung - Dauerkatheter legen - Einstellen der Portio: Spekula, Hakenzange - Umschneiden der Portio - ventraler Scheidenschnitt (vordere Kolpotomie): Durchtrennen des Bindegewebes zwischen Vagina und Blase (Lig. cervicovesicale)  - Darstellen der vorderen peritonealen Umschlagfalte und Eröffnung des Peritoneums - dorsaler Scheidenschnitt (hintere Kolpotomie): Durchtrennung des Bindegewebes zwischen hinterer Scheidenwand und Rectum (Septum rectovaginale) und Eröffnung des Douglasraumes - Absetzen der Parametrien: beginnend mit den dorsalen Anteil des Parametriums und den Ligg. sacrouterinua werdendie einzelnen Ligamente und Gewebszuüge abwechselnd rechts und links abgesetzt - Präparation und Ligatur der Aa. uterinae und Ligg. cardinalia  - der Uterus hängt nur noch an den Ligg. rotunda und den Adnexen - der Uterus wird soweit vorgezogen bis der Fundus zu sehen ist  - Aufsuchen der Adnexe, Umstechen am Uterusansatz und Absetzen (getrennt Umstechung des Lig. ovarii proprium, der Tube und des Lig. teres uteri) - Entnahme des Uterus - Inspektion der Adnexe - Verschluss des Peritoneums - Verschluss der Kolpotomien - legen eines DK oder eines SPDK VORTEILE - geringes operatives Trauma - leichtere postoperative Mobilisierung der Patientinnen - geringeres Thromboserisiko NACHTEILE - eingeschränkte Möglichkeit, an den Adnexen zu operieren - technisch schwierig bei Voroperationen am Uterus (zB Sectio caesarea)
  • Beschreibe die vaginale Hysteroskopie! INDIKATION - postmenopausale Blutung zur Differenzialdiagnose Endometriumatrophie - Polyp oder Karzinom - Abklärung prämenopausaler Blutungsstörungen - Teil einer Sterilitätsdiagnostik - Beurteilung bei Uterus myomatosus - Evaluierung bei Lost IUD - Gewebsgewinnung bei unklarer onkoligischer Situation  --> ermöglicht eine direkte Beurteilung der Uterushöhle, des Zervikalkanals und der Tubenostien LAGERUNG Steinschnittlagerung auf Beinhaltern ABDECKUNG keine komplett sterile Abdeckung erforderlich, steriles Tuch unter Gesäß und ggf Auffangbeutel für Spülflüssigkeit INSTRUMENTARIUM Hysteroskopieset - endoskopisches Routineset: Monitor, Kamera, Hysteromatpumpe, Kaltlichtquelle - Stromquelle für elektrische Instrumente - Spülung  EINSÄTZE Hysteroskopie und Biopsie - Septumdissektion - Myomektomie - Endometriumablation - 
  • Nenne Beispiele für Eingriffe, die vaginal durchgeführt werden können! - vaginale Hysterektomie - Hysteroskopie - Ablatio/ Kürettage - Konisation
  • Welche Formen der Uterusextirpation gibt es? - mit und ohne Tubenentfernung - mit und ohne Adnexentfernung - Wertheim Meiggs (radikale HE, LAD) 
  • Beschreibe die abdominelle Hysterektomie! INDIKATION Zervixkarzinom - großer Uterus myomatosus - Uteruskarzinom - Z.n diversen abdominellen Operationen, wenn keine Laparoskopie möglich ist INSTRUMENTARIUM Grundinstrumentarium - Laparotomieinstrumentarium - Blasenhaken - Blasenverweilkatheter LAGERUNG Steinschnittlagerung mit abgesenkten Beinen oder Rückenlagerung DURCHFÜHRUNG - Desinfektion des Abdomens und der Scheide, Dauerkatheterisierung, Abdeckung - Pfannenstielschnitt - Abstopfen des Darms mit Bauchtüchern, Einsetzen eines Rahmens - Anklemmen des Uterus zur Identifikation der Strukturen - Skelettierung der Tuben entlang des Mesosalpinxs auf beiden Seiten, Durchblutung zum Ovar nicht gefährden  - bleiben die Adnexe erhalten, werden die Tuben und Ligg. teres uteri und Ligg. ovarii Proprium uterusnah gefasst - Umstechung des Adnexbündels mit separater Umstechung des Lig. teres uteri, Fäden lang lassen und anklemmen - Spalten des Blasenperitoneums und Abpräparieren der Blase von der vorderen Zervixwand - Aufsuchen der Ureteren - Lig. cardinale und A. uterina werden angeklemmt , durchtrennt und die Stümpfe versorgt - schrittweises durchtrennen des restlichen Uterushalteappartes - Präparation zur Vagina - Umschneiden des Scheindenrohrs unterhalb der Portio - Absetzten des Präparates - Desinfektion des Vagina, evtl Instrumentenwechsel - Vaginalverschluss - evtl Säumung der vordern und hinteren Scheidenwand - Verschluss des Blasenperitoneums (inkl. Adnexabgänge im Mesosalpinxbereich, Ligg. teres uteri, Scheidenrückwand im Bereich der Ligg. sacrouterina-Stümpfe) - Kontrolle auf Bluttrockenheit - Zählkontrolle - schichtweiser Wundverschluss und Verband
  • Beschreibe das Zervixkarzinom! - Präkanzerosen der Zervix sind die nicht invasiven Vorstufen des Karzinom - sie entstehen an der Grenze zwischen Plattenepithel und Zylinderepithel - bei jungen Frauen zu Beginn der Geschlechtsreife weit peripher, bei postmenopausalen Frauen zentral auf der Endozervix EPIDEMIOLOGIE/ ÄTIOLOGIE  Weltweit 2. häufigstes Karzinom der Frau - früher Diagnose durch Screening - der Altersgipfel liegt bei 35 Jahren - bestimmte Typen des HPV (Human papillom virus) - Hygieneverhalten - Promiskuität (GV mit vielen unterschiedlichen Partnern) - Immunstatus - häufige vaginale Infektionen PATHOGENESE ausgehend vom Plattenepithel - Infiltrierendes Wachstum im Bindegewebe - Prädilektionsstelle: Übergang vom Plattenepithel zum Drüsenepithel (Transformationszone)  SYMPTOME oft Zufallsbefund, der bei Krebsvorsorge entdeckt wird - Symptome treten meiste erst ab einem fortgeschrittenem Stadium auf - Blutungen, irregulär - blutuger Fluor - Kontaktblutung nach Kohabitation - Fistelbildung zur Blase und Rectum METASTASIERUNG über die Blase, Vagina, Rectum, Parametrium - lymphogen - hämatogen über A. iliaca ext. in Lunge, Leber, Skelett DIAGNOSTIK Anamnese - gynäkoligische Untersuchung - Zytologie - Kolposkopie - Sonographie - Biopsie - Konisation THERAPIE Standardoperation nach Wertheim-Meiggs - Resektionsumfang: Uterus, Scheidenmanschette, Parametrien, parakopische Gewebe, pelvine Lymphknoten (A. iliaca ext. com., V. obturatoria) - bei Befall der pelvinen LK werden auch die paraaortalen LK entfernt - Adnektomie in der Regel nur bei postmenopausalen Frauen
  • Nenne die Formen der Hysterektomie! - Suprazervikale HE (nur Uterus, Zervix bleibt erhalten) - Totale HE (Uterus und Zervix) - radikale HE (Uterus, Zervix und Parametrien)
  • Beschreibe die zusätzlichen Schritte die bei einer Hysterektomie mit Adnektomie genommen werden müssen! INDIKATION Korpuskarzinom, da Metastasierung über Mesosalpinx DURCHFÜHRUNG (abweichende Schritte) - Uterusnahes Anklemmen der Tube, des Lig ovarii proprium und teres uteri - Anklemmen der Tube mit einer Ovarfasszange und Anspannen des Lig. suspensorium ovarii, Identifikation des Ureters - Umstechung des Lig. suspensorium ovarii, in dem die A. ovaric verläuft - Umstechung des Lig. teres uteri uterusnah --> weiterer OP-Verlauf wie bei abdomineller HE
  • Beschreibe knap die OP nach Wertheim-Meiggs! - wenn TU noch nicht in Beckenwand ausgebreitet ist - Lymphadenektomie paraaortal und paracaval - werden die Adnexe mitentfernt werden die Ligg. suspensorii ovarii umstochen und durchtrennt - LK-Entfernung an A. iliaca com., interna und externa - Entfernung des Bindegewebes und Uterushalteapparates