Prüfungsvorbereitungsfragen (Fach) / 1.03 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

1.03

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Wo werden in der Regel die Leistungsziele des Projektes festgehalten? - LastenheftEs enthält die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungenund Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags. Es macht Aussagendarüber, was zu erarbeiten ist. Es beschreibt die Wünsche des Auftraggebers, dieauf Machbarkeit zu untersuchen sind.- PflichtenheftEs enthält die Realisierungsvorgaben des Auftragnehmers aufgrund der Umsetzungdes Lastenhefts. Es beschreibt wie und womit die Anforderungen verwirklicht werden.Es ist die Grundlage für die weiteren Arbeiten im Projekt.GPM sagt auch, dass es die realistischen Ziele beschreibt.- FachkonzeptIm Allgemeinen ist ein Fachkonzept ein Konzept in einem bestimmten Fachgebiet[1].Die konkrete Verwendung des Begriffs ist in der Praxis ganz verschieden. Rautenstrauchund Schulze definieren es als eine "(semi-)formale, implementierungsunabhängigeBeschreibung einer betriebswirtschaftlichen Konzeption"[2].Im speziellen beschreibt das Fachkonzept die funktionalen Anforderungen an eineSoftware und zeigt deren anwendungsbezogenen Nutzen auf. Es ist als Abgrenzungzu dem technischen Konzept, dem DV-Konzept zu sehen. Im Rahmen einer Ausschreibungkann das Fachkonzept als Teil des Lastenheftes verwendet werden. Ebensobildet das Fachkonzept die Basis für die Gebrauchsanleitung.Es beschreibt die Funktionalität primär aus Sicht des Anwenders und Systemeigentümers.Es enthält Aussagen über Informationen, Regeln, Funktionen und grundlegendenVerarbeitungsschritte, die das zukünftige System enthalten muss.Es können auch nicht funktionale Anforderungen wie Gebrauchstauglichkeit, Bedienbarkeit,Nachvollziehbarkeit der Verarbeitungsschritte und Testbarkeit, Berechtigungsverwaltung,Verfügbarkeit von Berichten und Listen gemacht werden.
  • Woran scheitern Projekte? - Schlechte Kommunikation- Unklare Anforderungen und Ziele- Politik und Kompetenzstreit- Fehlende Ressourcen beim Projektstart usw.Dem Projektteam müssen neben den Projekt- auch die übergeordneten Unternehmenszielebekannt sein.
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Zielsystem und Zielbündel? - Ein Zielbündel bezeichnet ein ganzes Bündel gleichzeitig zu verfolgender Ziele.- Einem Zielsystem hingegen liegt eine Struktur zwischen den Zielen zugrunde.
  • Worin besteht die Motivation für das Anforderungsmanagement? Ein Grund für das Scheitern von Projekten ist die ungenaue und unvollständige Kenntnisder Anforderungen. Wenn erst im späteren Verlaufe des Projektes diese Anforderungenidentifiziert werden, ist es unverhältnismäßig teurer, die entsprechenden Anpassungenbzw. Korrekturen vorzunehmen, als zu Beginn des Projektes
  • Worin liegt der Vorteil einer Nutzwertanalyse? Der Vorteil liegt darin, dass die zu vergleichenden Alternativen bewertet werden können,wenn sich Zielkonflikte nicht einfach lösen lassen bzw. wenn ein kompliziertes Zielsystemvorliegt.
  • Wozu dient die Zielhierarchie? Die Zielhierarchie dient einerseits dazu, Oberziele, die unscharf formuliert wurden undnicht messbar sind, weiter aufzuteilen, um messbare Ziele zu ermitteln. Dies ist der Top-Down-Ansatz. Dies hat den Vorteil, dass strategische, weitreichende Ansätze berücksichtigtwerden können.Andererseits können Einzelvorschläge vorliegen. Diese werden gesammelt, die dannnach oben hin weiter verdichtet werden. Dies ist der Bottom-up-Ansatz. Hier liegt derVorteil darin, dass Erfahrungen und Wissen von Mitarbeitern berücksichtigt werden.Durch die Anwendung dieses Wissens kann die Motivation der Mitarbeiter gesteigertwerden