pm (Fach) / 3.00 Projektmanagement und Unternehmensstrategie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

3.00 Projektmanagement und Unternehmensstrategie

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Zusammenhang zwischen Unternehmenstrategie und Projektmanagement Grobe Zielformulierung strategische Ausgangssituation bestimmen alternative Umweltbedingungen definieren Gesamte Institution analysieren z.B. mit Lückenanalyse Strategie entwickeln, bewerten, auswählen Entscheidungsphase Detail- und Maßnahmenplanung strategisches Projektmanagement sonstige Maßnahmen zur Realisierung von Strategien: strategiekonforme Projekte initiieren / nicht startegiekonforme Projekte abrechen laufende Projekte strategiekonform modifizieren übergeordnete Überwachung und Steuerung, Prios setzen Realisierung von Projekten im Rahmen der gesetzten Ziele > Operatives Projektmanagement
  • Marktanteils-Marktwachstums Portfolio (Boston Group Matrix) x Achse: relative Marktanteile (Quotient aus Marktanteil/Marktanteil größter Wettbewerber) y Achse: Marktwachstem hoch,hoch = start hoch, niedrig = Cash Cows niedrig, niedrig = Dogs niedrig, hoch = ? Basis Produktlebenszyklusmodell bzw, Geschäftsfelder  
  • abgeleitet Normstrategien der Boston Matrix ? = offensive Strategie gewählt werden, um das Produkt zu einem Star weiter zu entwickeln stars = sollten möglichst lang „Stars“ bleiben. In sie muss daher investiert werden, um mitzuwachsen. Sie werden dann später zu Cash Cows. Ansonsten verlieren sie Marktanteile und werden zu Question Marks Cash Cows = ohne weitere Investitionen gemolken werden. Die Normstrategie lautet: Position halten und Erträge abschöpfen. dogs=Die Normstrategie sieht hier Innovation oder Eliminierung vor. Geschäftsfeldstrategie: ausbauen/halten/ernten/racher Rückzug/ ausbau-ernten-halten
  • granuliertere Normstrategien Ausbauen: Markenentwicklung/stärkere Marktdurchdringung Halten: Marktanteil verteidigen/Gewinnmargen halten ernten: Ausgaben für Produktentwicklung reduzieren völlig wegfallen lassen / Senkung Fertigungs und Entwicklungskosten
  • Erfolgsfaktoren und Produktprofile Erfolgsfaktoren sind Eigenschaften von Produkten bzw. der die Produkte anbietenden Organisation, die auf dem jeweils relevanten Markt die relative Wettbewerbsstellung der Unternehmung mitbestimmen. Wähle diejenigen Entwicklungsprojekte aus, die vor allem darauf ausgerichtet sind, die Fertigungs- und eventuell auch die späteren Wartungs- und Betriebskosten zu reduzieren.Tendenziell können natürlich diese Anstrengungen bei einer Strategie des Erntens etwas geringer ausfallen als bei der Haltestrategie bzw. bei der Ausbaustrategie. Wähle diejenigen Projekte aus, bei denen die Muss-Leistungsziele den wichtigsten Erfolgsfaktoren zuzurechnen sind. Versuche bei den wesentlichen Leistungsparametern den stärksten Konkurrenten zu übertreffen bzw. Rückstände gegenüber ihm aufzuholen. Diese Anweisung gilt unabhängig davon, ob stärkere Marktdurchdringung oder eine Marktentwicklung vorgesehen sind. Voraussetzung ist lediglich, dass es überhaupt Vergleichsprodukte gibt.