pm (Fach) / 1.09 Projektstrukturen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

1.09 Projektstrukturen

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Arbeitspaketbeschreibung dentifikation:Projektname, Projektnummer, PSP NR, Verantwortliche Orgaeinheit, Verantwortlicher, Auftraggeber Angaben zu Inhalt/Leistung: Arbeitspakettitel Ziele/Leistungsbeschreibung Ergebnisse Schnittstellen Aktivitäten/Termine Vorraussetzungen Auwand Kosten
  • BUCH: Erläutern Sie Zweck und Bedeutung der Projektstrukturierung! Ordnung innerhalb des Projektes herstellen Projekt in Gesamtheit darstellen Transparenz Gemeineinsame Sichtweise der Projektbeteiligten
  • Erläutern Sie die Begriffe Projektstruktur, Projektstrukturplan, Projektstrukturierung! ProjektstrukturDie Gesamtheit aller Elemente eines Projektes.ProjektstrukturplanVollständige hierarchische Darstellung der Elemente der Projektstruktur als Liste oder Diagramm. Die kleinste Einheit stellt das Arbeitspaket dar.ProjektstrukturierungFestlegung der Elemente eines Projektes (Teilprojekte, Arbeitsvorgänge, Vorgänge) und deren logischen Ordnung nach verschiedenen möglichen Gesichtspunkten sowie der Aufbau- und Ablaufsstruktur eines Projektes.
  • BUCH: Was ist der Unterschied zwischen PM-Phasen und Projektphasen - an Beispielen? PM-Phasen beziehen sich auf das Projektmanagement als Aufgabe im Projekt und sindnicht mit den Projektphasen zu verwechseln. Sie gliedern sich nach Initialisierung, Definition,Planung, Steuerung und Abschluss.Die Projektphasen betreffen die wertschöpfenden Aktivitäten des Projektes hinsichtlichdes zu erreichenden Projektgegenstands. Beispiel: Entwurf, Bauen, Abnahme, Einzug.
  • BUCH: Was ist der Unterschied zwischen identifizierender und klassifizierender Codierung incl. Beispiele? Identifizierende CodierungSie erlaubt nur das direkte Auffinden bzw. Erkennen eines PSP-Elements. Aus dem Codelassen sich keine weiteren Informationen bzgl. Struktureigenschaften.Alphabetische, numerisch, alphanumerisch, z.B.- projektbezeichnung-100- projektbezeichnung-110- projektbezeichnung-120- projektbezeichnung-200- projektbezeichnung-300Klassifizierende CodierungDiese Codierung erlaubt Rückschlüsse auf die Strukturinformationen bzw. die Zuordnungder PSP-Elemente auf die verwendete Projektestruktur.Beispiel: projektbezeichnung.aa.bbb.ccc.ddddaa: Projektphasebbb: Leistungskennzifferccc: Ausführende Firmadddd: Arbeitspaketnummer
  • ! BUCH: Was sind die Prinzipien der Bildung von Arbeitspaketen und die wesentlichen Merkmale? Die Gliederungsprinzipien sind- Horizontal: Innerhalb einer Ebene wird nach den Objekten / Aktivitäten / Phasen gegliedert. Diese sind sauber inhaltlich abzugrenzen, damit sie eindeutig bestimmbar sind. - Top-down (vertikal): Ausgehend von dem Projekt wird dieses in Teilaufgaben immer weiter in der Hierarchie detailliert bis zur Bildung von den elementaren Arbeitspaketen.- Arbeitspakte sind das kleinste Element im PSP und nicht weiter zerlegbar. Ihre Leistungmuss eindeutig sein und messbar, d.h. kontrollierbar.Die Merkmale der Arbeitspakete sind:- Sie sind jeweils einem Arbeitspaketverantworlichen eindeutig zugeordnet.- Es schließt mit einem definierten Ergebnis ab.- Die Leistung des Arbeitspakets ist eindeutig abgrenzbar zu anderne Arbeitspaketen.- Das Arbeitspaket kann mit Ausnahme der obersten auf allen Gliederungsebenen liegen.- Das Arbeitspaket ist einer Organisationseinheit (intern, extern) zuordnenbar. Wichtigfür Vergabe von Leistungen.- Das Arbeitspaket ist mit einer Codenummer eindeutig identifizierbar.
  • BUCH: Was sind verschiedene Aspekte der Strukturierung und was ist die Matrix der Strukturaspekte? Projektobjekte: Objekt, das durch Projekt erstellt oder geändert werden soll Im Produktstrukturplan - Orientierung am Objekt das durch Projekt erstellt werden soll Projektaktivitäten: Im funktionsorientierten Projektstrukturplan Welche Tätigkeiten werden während des Projektverlaufs durchgeführt Projektinfomationen Dokumentstrukturplan Orientierung an Dokumenten die Infos enthalten Projektorganisation Projektorganigramm Darstellung der Aufbauorganisation
  • BUCH: Was sind Zweck und Bedeutung der Projektstrukturierung? Der Zweck liegt in:- Aufdeckung von Unklarheiten in der Zieldefinition.- Reduzierung der Komplezität durch Erstellung von abgegrenzten Arbeitseinheiten,die operationalisiert und kontrollierbar sind.- Ordnen aller Arbeitspakete nach Zusammengehörigkeit.- Förderung der gemeinsamen Sichtweise des Projektgegenstands.- Förderung eines durchgängigen Ordnungsprinzips.- Verständigung im späteren Änderungsmanagement.- Vergabe von Arbeitspaketen und Unterauftragnehmer.
  • Welche Gliederungsprinzipien können für Projektstrukturpläne angewendet werden? objektorientiert Gliederung erfolgt nach den Teilergebnissen des Projektes phasenorientiert Gliederung erfolgt nach den Projektphasen aktivitätsorientiert Gliederung erfolgt nach den Aktivitäten des Projektes gemischtorientiert Mischung der obigen Gliederungen  
  • BUCH: Wie ist der Prozess der Projektstrukturierung in die PM-Prozesse eingeordnet? Die PM-Prozesse gliedern sich nach Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss. Der Prozess der Projektstrukturierung triff in der Definitionsphase auf, wo es um die Erarbeitungder Grobstruktur geht. In der Planungsphase wird die Grobstruktur weiter verfeiniert. So entsteht der Projektstrukturplan und die Arbeitspakete werden beschrieben. Ggf. werden hier auch die Vorgänge beschrieben, die für die Ablauf- und Terminplanung benötigt werden.
  • BUCH: Wie sieht der Grundaufbau eines Projektstrukturplans nach DIN 69901 aus? Der Projektstrukturplan ist eine hierarchische Darstellung aller Elemente des Projektes.Das Wurzelelement stellt das Projekt dar. Teilaufgaben und Teilprojekte auf weiterenHierarchieebenen sind weiter zerlegbar. Die Arbeitspakete stellen die kleinsten, nichtweiter zerlegbaren Elemente des PSP dar.
  • Vorgehen bei der Strukturierung deduktives Verfahren Top down zunehmend detailiert von Wurzelelement bis AP induktives Verfahren Brainstormin: Identifizieren von AP von unterster Ebene bis zur Wurzel Bottom up