Medizinische Assistenz (Fach) / Hygiene (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

Hygiene

Diese Lektion wurde von Kat erstellt.

Lektion lernen

  • Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit
  • Persönliche Hygiene täglich Waschen tägliches wechseln der Kleidung keine künstlichen Fingernägel Ziel: eigne Gesundheit bei zu behalten und Erkrankungen vorzubeugen
  • Desinfektion Keime entfernen Übertragung von Krankheitserreger verhindern Haut, Hände Füße, Flächen und Instrumente
  • Kontamination Verunreinigung von Gegenständen Räumen Nahrungsmittel Personen mit Mikroorganismen Chemische Substanzen, Radioaktive Stoffe
  • Antisepsis Hemmung oder Vernichtung von Krankheitserregern an Körperteilen mit chemischen Mitteln   z.B Hände des Operateurs, bzw. Wunde
  • Asepsis Gesamtheit aller Maßnahmen um Keimfreiheit zu erzielen
  • Sterilisation Maßnahme um eine völlige Keimfreiheit zu erzielen
  • bakterizid tuberkulozid viruzid fungizid sporozid Bakterien abtötend Tuberkelbakterien abtötend Viren abtötend Pilz abtötend Sporenabtötend
  • Recappingverbot Wiederaufstecken der Kanüle ist verboten
  • Postexpositionsprophylaxe PEP bezeichnet man allgemein Maßnahmen nach möglichem Kontakt mit Erregern einer Infektionserkrankung, um deren Ausbruch zu verhindern oder deren Verlauf zumindest abzumildern. Die Maßnahmen können in einer medikamentösen Behandlung oder einer oder mehrerer Impfungen bestehen. Wenn mehrere Impfungen notwendig sind, kombiniert man zur aktiven Impfung eine passive Impfung (Tetanus, Tollwut). Die passive Impfung bietet den Vorteil des Sofortschutzes.  Bei der passiven Immunisierung werden Antikörper von anderen Menschen eingesetzt,
  • Hygieneplan schriftlich Niedergelegte Strategie mit Maßnahmen zur Eindämmerung und Verhinderung von Infektionen.  
  • Unfallverhütungsvorschriften Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Hygieneplan muss die 6 W enthalten Was wird desinfiziert Wo wird was D.......... Wann wird was D.... Womit wird es D......... Wie wird es D.... Wer muss D...........
  • Aus welchen 3 Teilen besteht die Händehygiene? Händewaschen Händedesinfektion Hautpflege
  • Durchführung der Händehygiene Händedesinfektion, 30 sec danach Händewaschen und Hautpflege
  • 6 Schritte der Händedesinfektion Handfläche auf Handfläche rechte Handfläche auf linken Handrücken und umgekehrt Handfläche auf Handfläche mitverschränkten, gespreizten Fingern Außenseite der Finger auf gegenüberliegende Handfläche mit verschränkten Fingern Kreisende Reiben des rechten Daumens in der geschlossenen linken Handfläche und umgekehrt Kreisendes Reiben hin und her mit geschlossenen Fingern der rechten Hand in der linken Handfläche und umgekehrt
  • Ablauf der chirurgischen Händedesinfektion Waschen der Hände, Unterarme und Ellenbogen mit Flüssigseife aus dem Spender Desinfizieren der gut abgetrockneten Haut, feucht halten bis Ende der EWZ, 3 min Vor OP´s
  • Wann werden Schutzhandschuhe getragen? Bei Kontakt mit kontamienierten Materialien, zb. Ausscheidungen, Blut, Eiter Blutabnahmen Verbandswechsel OP Einsalben von Pat. Kontakt mit chemikalien, wie Instrumentenreinigung
  • 5 Zeichen einer Entzündung Rötung                                  rubor Überwärmung                        calor Schwellung                            tumor Schmerz dolor eingeschränkte Funktion         functio laesa
  • Persönliche Schutzausrüstung Sie bedeckt größere Teile des Körpers Mund-Nasen-Schutz OP-Haube Schuhüberzieher Einmalschürzen Handschuhe
  • Ablauf der Hygienekette benutzte Instrumente Sachgerechte Vorbereitung desinfizieren / reinigen Spülen Trocknen Prüfen auf Sauberkeit Funktion überprüfen Instandsetzung Pflege Verpacken Sterilisieren fertig
  • Dampfsterilisation mit Autoklav Mit was arbeitet das Gerät? Abtötungszeit Welche Instrumente? Heißer Dampf / Druck 121 grad - 20 min, 134 grad - 5 min Metalinstrumente, Glas, Gummi, Watte, Textilien
  • Heißluftsterilisation Mit was arbeitet das Gerät? Abtötungszeit? Welche Instrumente? Heißluft 180 grad - 30min, 200 grad - 10min Metalinstrumente, Glas und Porzelan nur bei Hitzebeständigkeit
  • aerob anaerob Sauerstoff zum Leben brauchend ohne Sauerstoff lebend
  • Giftig, krankmachender Keim virulenz
  • Was tun bei einer Nadelstichverletzung? Blutfluss fördern Wunde desinfizieren sofortige Blutentnahme, beim Verletzten und beim Pat. NSV Meldepflicht ggf. Postexpositionsprophylaxe PEP
  • Was ist PEP Postexpositionsprophylaxe? Gabe von Medikamenten oder Impfung Prophylaxe vor Krankheiten
  • Abkürzung Infektionsschutzgesetz? IfSG
  • Welchen Zweck hat das IfSG? Krankheiten sollen frühzeitig erkannt werden und eine Ausbreitung verhindert werden
  • Wo werden Pat.bei bestimmten Infektionskrankheten gemeldet? Gesundheitsamt
  • Wer ist für die Meldung beim Gesundheitsamt zuständig? feststellender Arzt, bzw. leitender Arzt des Labor´s
  • Was regelt das IfSG? ausreichende Beratung Behandlung und Nachuntersuchungen des Erkrankten In schweren fällen, Isolation ggf. aller Kontaktpersonen